DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

RESA RELOADED – hochauflösende optische Satellitendaten für deutsche Forschungsprojekte

17. August 2021

Am Earth Observation Center (EOC) des DLR ist das RapidEye Science Archive (RESA) als Teil des Deutschen Satellitendatenarchives (D-SDA) in Betrieb gegangen. In die Datensammlung wurden die rund 60 000 hochauflösenden Satellitendatensätze der Missionen RapidEye, Planetscope und Skysat geladen, die seit dem Jahr 2009 von Nutzern über das RESA-Projekt bestellt wurden. Zukünftig ist auch geplant, die Neuaufnahme von RESA-Daten über „calls for science“ zu ermöglichen.

Das RESA-Archiv ist über das EOWEB GeoPortal (EGP) des D-SDA kostenfrei nutzbar. Hierzu können interessierte Nutzer aus deutschen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ein neues oder bestehendes selbstregistriertes EGP-Nutzerkonto über die Funktion „Permission Management“ erweitern. Dabei muss das Forschungsthema kurz beschrieben werden und die Organisation angegeben werden. Die einmalige, dauerhafte Freischaltung für den Zugriff auf das komplette Archiv erfolgt dann innerhalb weniger Tage. 

Datenbestand des RESA Archives am DLR, Stand 08.2021. Hochauflösende Satellitendaten spielen eine wichtige Rolle bei Training, Neu- und Weiterentwicklung von Forschungsalgorithmen insbesondere im Bereich von Deep- und Machine-Learning Algorithmen.

Das D-SDA sichert langfristig die Daten zahlreicher deutscher und internationaler Erdbeobachtungsmissionen und stellt diese für die Forschung bereit. Hochauflösende optische Satellitenszenen aus dem RESA-Archiv spielen - als Primär- oder Validierungsdatensätze - eine wichtige Rolle bei der Beobachtung kleinräumiger Phänomene oder bei der Entwicklung von Deep- und Machine-Learning Algorithmen zur Bildauswertung: Das Monitoring von tsunamigenen Vulkanen oder das Trainieren von auf Deep Learning basierenden Verfahren zur automatischen Massendatenauswertung von Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten zur Unterstützung des Katastrophenmanagements im Rahmen von Überschwemmungen sind nur einige aktuelle Beispiele für die Verwendung von RESA-Daten in Projekten des DLR. Das RESA-Programm wird von der Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie umgesetzt und mit dem amerikanischen Projektpartner Planet Labs Inc. realisiert.


Kontakt
Hendrik Zwenzner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3399

Godela Rossner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Erdbeobachtung
Bonn

Tel.: +49 228 447-592

Links
EOWEB® GeoPortal (EGP)
Planet Lab wolkenfreies Deutschlandmosaik 2015 aus RapidEye Daten bereitgestellt im DLR EOC Geoservice
RapidEye/RESA Informationsseite der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Team: D-SDA-Services
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.