DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Beitrag des EOC zum sechsten Sachstandsbericht des IPCC

18. August 2021

Der kürzlich im sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlichte Beitrag der „Arbeitsgruppe 1: Naturwissenschaftliche Grundlagen“ zeigt auf nahezu 4000 Seiten deutlich auf, dass „der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, den Ozean und die Landflächen erwärmt hat.“

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter diesem Report basieren auf Daten der Erdbeobachtung und auf Klimamodellen. Satellitendaten liefern globale Informationen zu klimatischen Hauptindikatoren, sogenannten essentiellen Klimavariablen (Essential Climate Variables, ECVs). Diese erlauben es, verschiedene Aspekte des Klimasystems zu messen und langfristig zu verfolgen.

Das EOC stellt eine Anzahl an ECVs zur Verfügung, insbesondere homogene Datenreihen zu Ozonmessungen, welche seit 1995 von Sensoren auf verschiedenen europäischen Satelliten abgeleitet werden. Zwei dieser Ozon ECVs des EOC wurden nun auch im aktuellen IPCC Report verwendet. Hierbei handelt es sich um das Gesamtozon sowie auch das troposphärische Ozon.

Ozon und Klima sind verknüpft miteinander. Eine verringerte Ozonschicht (das sogenannte Ozonloch) ist nicht nur über der Antarktis üblich, sondern trat während der letzten Jahre auch auf der nördlichen Hemisphäre auf. Die resultierende erhöhte Sonneneinstrahlung (darunter schädliche UV Strahlung) interagiert mit dem wandelnden Klima mit weitreichenden Konsequenzen für die Umwelt.

 

 S5P-Tropomi 25.09.2020 - 18.10.2020

 
Zusätzlich ist zu erwarten, dass der Anstieg der Temperatur mittels einer erhöhten Anzahl und Intensität von Tagen mit erhöhtem troposphärischem Ozon einen negativen Einfluss auf die Luftqualität haben wird.


Kontakt
Dr.-Ing. Diego Loyola
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung

Weßling

Tel.: +49 8153 28-1367

Artikel zum Thema
Wie steht es um die Ozonschicht?
Links
DLR - Welt­kli­ma­be­richt – Kli­ma­wan­del ver­stärkt Wet­ter- und Kli­ma­ex­tre­me
IPCC AR6 WGI Sixth Assessment Report
GOME-type Total Ozone - Essential Climate Variable
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.