DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Copernicus Climate Change Service (C3S) beauftragt erneut das EOC

18. November 2021

Ein vom EOC geführtes Konsortium aus 15 europäischen Partnern wurde vom „Copernicus Klimawandel-Dienst“ beauftragt, für weitere zweieinhalb Jahre die Zeitreihen zu atmosphärischem Ozon, Aerosolpartikeln und Treibhausgasen (Kohlendioxid, Methan) zu generieren. Diese satellitenbasierten Daten erlauben systematische globale Beobachtungen ebenso wie regionale Vergleiche.

Bereits seit knapp drei Jahren produziert das Konsortium die Produkte für den europäischen Copernicus-Dienst. Die Rohdaten stammen von einer Vielzahl sich ergänzender Satellitensensoren. Aus diesen werden die benötigten Informationen abgeleitet, aufbereitet und auf ihre Qualität hin überprüft. So werden zu verschiedenen Parametern Zeitreihen der atmosphärischen Zusammensetzung gewonnenen. Diese sind untereinander konsistent und somit optimal für Analysen des Klimawandels geeignet.

Die atmosphärische Konzentration der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan steigt kontinuierlich seit Beginn der Industrialisierung und treibt die Klimaerwärmung an. So wurde allein von 2019 bis 2020 der CO2-Gehalt in der Atmosphäre um etwa 16 Gigatonnen erhöht. Das entspricht einer zusätzlichen Erwärmung (ohne Rückkopplungseffekte) von etwa 0,01 Grad. Ozon in der Atmosphäre bewirkt eine zusätzliche Erwärmung. Verschiedene Typen von Aerosolpartikeln kühlen insgesamt hingegen das Klima und verbergen so teilweise das wahre Ausmaß des Treibhaus-Effektes. Allerdings weisen die quantitativen Analysen der Klimawirkung von Aerosolen (insbesondere als Kondensationskeime bei der Wolkenbildung) immer noch große Unsicherheiten auf.

Mit den Daten können insbesondere Klimamodelle überprüft und verbessert werden. Mit Hilfe der Produkte kann die Balance zwischen wärmenden und kühlenden Einflüssen auf den Strahlungshaushalt der Erde besser verstanden, Quellen und Senken der Spurenstoffe quantifiziert und Trends beobachtet werden. Letztendlich trägt dies zu besseren Klimavorhersagen für den nächsten IPCC-Bericht bei.

Produktbeispiele: globale Kohlendioxid-Konzentration, Ozon in verschiedenen Höhenstufen, sowie die regionale Betrachtung der kurzlebigeren Aerosole

 


Kontakt
Dr.rer.nat. Thomas Popp
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1382

Links
Copernicus Climate Change Service (C3S)
Climate Data Store
Carbon dioxide data from 2002 to present derived from satellite observations
Methane data from 2002 to present derived from satellite observations
Aerosol properties gridded data from 1995 to present derived from satellite observations
Ozone monthly gridded data from 1970 to present derived from satellite observations
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.