DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Black Carbon – Rußschleier auf dem weißen Kontinent

09. März 2022

Seit 200 Jahren ist die Antarktis Ziel von Entdeckern, Forschern und zuletzt auch Touristen. Die Antarktische Halbinsel ist, aufgrund ihrer vergleichsweise leichten Erreichbarkeit, einer der ersten Anlaufpunkte und bis heute eine der frequentiertesten Regionen des weißen Kontinents.

Das bleibt nicht ohne Folgen. So hat das menschliche Treiben vor Ort, strenger Umweltauflagen zum Trotz, Spuren hinterlassen. Eine aktuelle Studie, an der auch das EOC beteiligt ist, hat großflächig den Ruß aus den lokalen Emissionen im Schnee der antarktischen Halbinsel nachweisen können. Ein kaum sichtbarer Grauschleier, der sommerliche Schmelzprozesse begünstigt.

Abgaswolke einer C-130 Hercules im Landeanflug auf den Blue-Ice Runway Union Glacier, exemplarisch für menschliche Rußemissionen in der Antarktis.

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Rußrückständen (engl. Black Carbon), die durch die Verbrennung fossiler Energieträger beim Betrieb von Schiffen, Flugzeugen und Forschungsstationen entstehen und sich auf dem Schnee absetzten. Dieser leichte ‚Grauschleier‘ mag für das menschliche Auge zunächst nicht erkennbar und nur auf die nähere Umgebung von Stationen und touristischen Hotspots begrenzt sein. Die Auswertung von Schneeproben an 28 Orten entlang der Halbinsel von 62°S bis 79°S hat nun gezeigt, dass die Mengen an Ruß räumlich zwar stark variieren, jedoch vielerorts einen relevanten Einfluss auf das Schmelzverhalten der oberflächennahen Schneeschichten zur Folge hat. Der Ruß ändert je nach vorhandener Menge die optischen Eigenschaften der Schneeoberfläche und reduziert das an sich sehr hohe Reflexionsvermögen der natürlichen Schneebedeckung. Eine geringere Albedo, also das Verhältnis aus reflektierter zu einfallender Sonnenstrahlung, bedeutet gleichzeig eine erhöhte Absorption von Energie an der Schneeoberfläche, was eine Beschleunigung des Schmelzprozesses in Gang setzten kann. Entsprechend der jeweiligen Rußkonzentrationen an den 28 beprobten Standorten lässt sich der zusätzliche Massenverlust der Schneeauflage pro Sommersaison auf 5 bis 23 kg/m² beziffern. Die Fläche, die von menschlichen Rußemissionen durch Tourismus und Wissenschaft entlang der Antarktischen Halbinsel betroffenen ist, wird auf eine Fläche von 100 bis max. 500 km² geschätzt (zum Vergleich: Stadt München, 310 km²). Somit ergibt sich für die Antarktische Halbinsel ein jährlicher Schneemassenverlust von 4.4 ± 2.3 Millionen Tonnen, der auf menschgemachte Rußablagerungen zurückzuführen ist. Die großen Spannbreiten für die Abschätzung der von Ruß beeinflussten Fläche und die in den Proben gefundenen Rußmengen sind von den unterschiedlichen Betriebszeiten der Stationen (ganzjährig oder nur in der Sommersaison) bzw. in touristisch geprägten Bereichen von der Frequentierung durch Schiffen abhängig. 

Die Erhebung dieses, in seinem Umfang bislang einmaligen Datensatzes, dauerte von der Saison 2016/2017 bis 2019/2020 und deckt ein Transekt über mehr als 2000 km ab. Das EOC war im November und Dezember 2016 an einer chilenisch geführten Expedition zum Union Glacier beteiligt. Während dieser Expedition wurden sowohl Messinstrumente zur Vermessung der Schneealbedo betrieben als auch die ersten Schneeproben am südlichsten Messpunkt des Transekts in den Ellsworth Mountains des transantarktischen Gebirges genommen.

Links: EOC-Mitarbeiter Paul Wachter beim Ausheben eines Schneeschachts zur Entnahme von Schneeproben.
Rechts: Spektrometer zur Bestimmung der Schneealbedo am Union Glacier.

 


Kontakt
Paul Wachter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3546

Artikel zum Thema
EOC an chilenischer Messkampagne in der Antarktis beteiligt
Links
Link zur Studie - Nature Communications: Black carbon footprint of human presence in Antarctica |
Nature Communications: Black carbon footprint of human presence in Antarctica (.pdf)
SPIEGEL Wissenschaft: Wie Antarktis-Tourismus die Eisschmelze beschleunigt
The Guardian: Black carbon pollution from tourism and research increasing Antarctic snowmelt, study says | Antarctica
DLR Magazin Nr. 152, April 2017: Sonne per Knopfdruck
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.