DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Eisschelfdynamik in der Antarktis – IceLines im EOC GeoService verfügbar

14. September 2022

Die Antarktis ist besonders von der Klimaerwärmung betroffen. Viele der Shelfeisgebiete verlieren an Größe und kalbende Gletscher geben jedes Jahr große Mengen gespeicherten Süßwassers frei. Den Shelfeisgebieten kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie die Gletscher stabilisieren. Mit dem Datensatz des EOC können diese erstmals kontinuierlich beobachtet werden.

Die Antarktis ist gesäumt von Eisschelfen, die den Gletscherfluss Richtung Ozean in vielen Küstenbereichen verlangsamen. Kalbt ein Eisberg von solch einem Eisschelf, nimmt die Fläche des Eisschelfes ab, die Eisschelffront weicht zurück und der Rückhalteeffekt wird abgeschwächt. Das führt zu erhöhten Gletscherfließgeschwindigkeiten, die den Beitrag des Antarktischen Eisschildes zum globalen Meeresspiegelanstieg erhöhen. 

Der nun verfügbare IceLines-Datensatz ermöglicht es erstmals, die Dynamik von Antarktischen Eisschelffronten kontinuierlich zu beobachten und somit Rückschlüsse auf das Kalben von Eisbergen und Veränderungen in der Antarktischen Küstenlinie zu bieten. Anhand von Sentinel-1-Daten werden für die größten Eisschelfe der Antarktis regelmäßig die Eisschelffronten in einem Abstand von 6 bis 12 Tagen (je nach Verfügbarkeit von Sentinel-1-Szenen) abgeleitet. Die automatisierte Extraktion der Frontpositionen erfolgt über einen Deep Learning Ansatz, für den ein Neuronales Netz (HED-Unet) trainiert wurde. Nur mit Hilfe von künstlicher Intelligenz war es möglich einen Algorithmus zu entwickeln, der sowohl zeitlich als auch räumlich für die gesamte Antarktis übertragbar ist. Der generierte Datensatz umfasst Frontpositionen für 36 Eisschelfe in täglicher, monatlicher, saisonaler und jährlicher temporaler Auflösung seit dem Start von Sentinel-1 im Jahr 2014. IceLines wird monatlich aktualisiert und kann im GeoService des EOC visualisiert oder direkt von dort heruntergeladen werden. Zudem lassen sich die Daten über Web Map Services (WMS) sehr einfach in bestehende Projekte und Anwendungen integrieren.

Der IceLines Datensatz für vier beispielhafte Eisschelfe

 

 


Kontakt
Dr. Andreas Dietz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1511

Celia Amélie Baumhoer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3697

Links
EOC GeoService: IceLine
EOC GeoService: Icelines Download Service
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.