DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Home
:
News-Archiv
:
2022
Forschung und Entwicklung
Dienste und Betrieb
News-Archiv
2022
2021
2020
2019
2018
2017
Aktivierungen
FAQs
Kontakt
Global Mission Operation Center (GMOC) für AHEAD Demonstration im ZKI
14. Dezember 2022
„Es regnet seit Tagen, die üblichen Routen im Südsudan sind nicht mehr befahrbar. Für die Lebensmittellieferung des World Food Programme (WFP) muss eine neue Route gewählt werden, die für menschliche Fahrer gefährlich sein kann. Das AHEAD-Team wird daher vom WFP beauftragt, um mit einem ferngesteuerten SHERP ohne Fahrer Lebensmittel in ein abgelegenes Dorf im Südsudan zu liefern.“
Mehr
SPD-Abgeordnete Carmen Wegge besucht ZKI
09. Dezember 2022
Am 8. Dezember 2022 war SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge zu Gast beim ZKI in Oberpfaffenhofen. Sie informierte sich über die aktuellen Forschungsarbeiten am Standort, in Hinsicht auf ihre Tätigkeiten im Innen- sowie Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages sowie für ihren örtlichen Wahlkreis Starnberg-Landsberg-Germering.
Mehr
Ferngesteuertes SHERP-Fahrzeug erfolgreich getestet
11. November 2022
Erstmals konnten alle Komponenten des Kooperationsprojekt AHEAD am 9. November 2022 auf dem DLR-Gelände in Oberpfaffenhofen vorgestellt werden.
Mehr
Drohnen sammeln Daten für schnelle Katastrophenhilfe
31. Oktober 2022
Altenburg, Altenahr, Reimerzhoven, Rech und Dernau gehören zu den Orten, die im Sommer 2021 besonders stark vom Hochwasser im Ahrtal betroffen waren. Unter der Leitung des DLR und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) sind jetzt noch einmal Luftaufnahmen von diesen Orten im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) erstellt worden. Vier Drohnen waren im Einsatz. Die aktuellen Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von Methoden zur automatischen Bildauswertung bei Katastrophen.
Mehr
Übung: ZKI Einsatz bei der Drohnenübung mit Einsatzkräften im Ahrtal
29. Oktober 2022
Am 28. und 29. Oktober 2022 fand zum zweiten Mal eine Drohnenübung im Ahrtal unter gemeinsamer Leitung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Abteilung Rettungsdienst – Sicherheitsforschung und dem DLR/ZKI statt.
Mehr
Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt: Hochwasser-Informationen über den Tschad und ACIS-Projekttreffen in Berlin
26. Oktober 2022
Anhaltende starke Regenfälle haben im Süden und im Zentrum Tschads zu starken Überschwemmungen geführt. Auf Anfrage des Auswärtigen Amts wurden innerhalb weniger Stunden Analysen zur Hochwassersituation zwischen Juli und Oktober am DLR-ZKI durchgeführt und an weitere Institutionen wie z. B. verschiedene Botschaften im Tschad und UN-Einrichtungen weitergeleitet. Die Analysen wurden auch vor Ort in Berlin bei einem gemeinsamen ACIS-Projekttreffen im Auswärtigen Amt vorgestellt.
Mehr
„Best Paper Award“ für das Data4Human-Projekt im Rahmen der IEEE Global Humanitarian Technology Conference
13. Oktober 2022
Die gemeinsame Veröffentlichung von EOC-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema “User-driven flood response & monitoring information – Key findings of the Data4Human project” wurde bei der IEEE Global Humanitarian Technology Conference in San Jose, USA mit dem Best Paper Award (Honorable Mention) ausgezeichnet.
Mehr
Übung in der Integrierten Leitstelle (ILS) in Schweinfurt im Rahmen des AIFER-Projektes
10. Oktober 2022
Am 20./21. September 2022 fand unter gemeinsamer Leitung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Abteilung Rettungsdienst – Sicherheitsforschung und dem DLR/ZKI eine Übung in der Integrierten Leitstelle (ILS) in Schweinfurt im Rahmen des BMBF geförderten Projekts AIFER statt.
Mehr
Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes besuchen das ZKI
05. Oktober 2022
Am 19. & 20. September besuchten Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Bereich Informationsmanagement und GIS das ZKI und diskutierten gemeinsam mit DLR-Wissenschaftlern über gemeinsame, zukünftige Zusammenarbeiten. Im Rahmen des Treffens erhielten die Gäste einen Überblick über die bisherigen und aktuellen Forschungsarbeiten zum Einsatz von Fernerkundungsdaten für den Krisenkontext von der Abteilung „Georisiken und Zivile Sicherheit“ und insbesondere des „Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation“.
Mehr
Überschwemmungen in Pakistan: ZKI unterstützt mit Informationen zur Hochwasserdauer
08. September 2022
Seit Mitte Juni 2022 wurde Pakistan von ungewöhnlich heftigen Monsunregen heimgesucht. Große Teile des Landes sind hierdurch von schweren Überschwemmungen betroffen. Mit anhaltender Überschwemmung steigt das Risiko für den Ausbruch von wasser- und vektorübertragenen Krankheiten. Das ZKI hat ein Produkt generiert, das die überschwemmten Flächen und zusätzlich die Hochwasserdauer zwischen dem 1. August 2022 und dem 5. September 2022 dokumentiert.
Mehr
ARCHES – Roboter erkunden „Quasi-Mond“ Ätna; ZKI demonstriert komplexe Lagedarstellung
08. Juli 2022
Das ZKI entwickelt komplexe Lagedarstellung aus den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Datenquellen wie Satelliten, Luft- und Drohnenbildern, aber auch web-Daten, Behördendaten oder weiteren Geodaten. Bei der Arches-Übung war das ZKI als Beobachter zu Gast, um sich in zukünftige, gemeinsame Übungen zielgerichtet einbringen zu können und konnte mit einer exemplarischen ZKI-Webanwendung des Arches-Übungsgeländes auf dem Ätna die Relevanz einer komplexen Lagedarstellung demonstrieren.
Mehr
Erste IF-BUND -Projekte gestartet und beim Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2022 vorgestellt
24. Juni 2022
Der regelmäßige Transfer von wissenschaftlicher Fernerkundungsexpertise in die Verwaltung ist Ziel des Rahmenvertrags „IF-BUND - Innovative Fernerkundung für die Bundesverwaltung“ zwischen dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem DLR. Nutzerorientiere Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Fernerkundung, z.B. in Innovations- und Pilotprojekten, umzusetzen, ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil des IF-BUND.
Mehr
DLR-Daten zeigen, wo Menschen durch Naturkatastrophen bedroht sind
10. Mai 2022
In Zusammenarbeit mit der Weltbank wurden alle afrikanischen Siedlungen mit mehr als 10.000 Einwohnern aus dem All erfasst. Erdbeobachtungsdaten helfen, kritische Entwicklungen zu erkennen und Städte besser auf Naturgefahren vorzubereiten. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) verknüpft seine World Settlement Footprint (WSF) Produkte mit anderen Datenbanken. Methoden des Maschinellen Lernens helfen bei der Verarbeitung der riesigen Datenmengen.
Mehr
Brandflächenmonitoring für Europa: Neue Produkte im EOC-Geoservice verfügbar
05. April 2022
Waldbrände spielen eine entscheidende Rolle für Ökosysteme, bedrohen Menschenleben und Infrastruktur und tragen zum Klimawandel bei. Ihrer Beobachtung kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Nun ist ein neuer Datensatz des EOC verfügbar. Er zeigt Flächen in Europa, die den Flammen zum Opfer gefallen sind: vollautomatisch detektiert, innerhalb von nur zwei Stunden nach Aufnahme durch den Copernicus Satelliten Sentinel-3.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.