DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit:Team: Georisiken
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Team: Naturgefahren
Team: Georisiken
Team: Stadt und Gesellschaft
Team: Informationssysteme und Geomatik
Team: Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Team: Georisiken



Der globale Wandel umfasst die vom Menschen angetriebenen Veränderungen des Systems Erde. Zu diesen Veränderungen gehören unter anderem die steigende Urbanisierung und die Zunahme der Exposition und Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren. 

Mit Blick auf die quantitative Abbildung von naturgefahrenbezogenen Risiken ergeben sich eine Vielzahl an Forschungsbedarfen. Existierende Risikomodelle erlauben häufig nur eine sehr grobe Abschätzung von Risiken, da sie auf stark aggregierten oder veralteten Eingangsdaten basieren. Diese Situation verschärft sich zunehmend, da Urbanisierungsprozesse Siedlungsräume innerhalb eines sehr kurzen Zeitrahmens dramatisch umformen. Entsprechend ist es derzeit kaum möglich, die Risiken und möglichen Folgen von Naturgefahren – wie Erdbeben, Überschwemmungen und Stürme – aus globaler Sicht exakt zu quantifizieren und zu antizipieren. Um das diesbezügliche Verständnis deutlich zu verbessern, ist eines der zentralen Ziele der Arbeitsgruppe, neue Daten zu den risikobezogenen Eigenschaften von Siedlungsräumen (Expositionsinformationen) für Risikomodelle auf globaler Skala zur Verfügung zu stellen und dabei eine hohe räumliche, thematische und zeitliche Auflösung sicherzustellen.

Hierzu ist es notwendig, neue Algorithmen und Auswertetechniken zu entwickeln, um stetig anwachsende Geodatenbestände synergetisch auszuwerten. Diese Datenbestände umfassen u.a. Fernerkundungsmissionen, die globale Beobachtungsdaten der Landoberfläche liefern (z.B. TanDEM-X, Sentinel-1 & 2), bodengestützte Bilddaten (z.B. Google Street View), geolokalisierte Daten aus sozialen Medien (z.B. Twitter) sowie geographische Informationen, die von Freiwilligen erhoben wurden (Volunteered Geographic Information). Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Entwicklung von neuen maschinellen Lernverfahren/Techniken der Künstlichen Intelligenz, um thematische Informationen aus den genannten heterogenen Datenquellen mit hoher Genauigkeit zu extrahieren. Schließlich werden die Daten und Auswertetechniken für innovative Expositions- und Vulnerabilitätsanalysen angewendet, um zur Beantwortung der Frage beizutragen, inwieweit Siedlungsräume von Naturgefahren bedroht sind.


Kontakt
Dr. Christian Geiß
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1255

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.