DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Der deutsche Wald im Klimastress – ForstEO-Projekt gestartet

24. März 2023

Die ungewöhnlich starken Hitze- und Dürreperioden der vergangenen fünf Jahre haben dem Wald in Deutschland stark zugesetzt und den Schädlingsbefall begünstigt. Künftig soll die Erdbeobachtung dem Waldsektor umfassend Daten liefern, um Waldschäden und Schadursachen frühzeitig erkennen und das Waldmanagement besser anpassen zu können. Am 21.3.2023, dem Tag des Waldes, wurde hierfür das Projekt ForstEO gestartet. 

Vertreterinnen und Vertreter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha/Thüringen Forst, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und des DLR bei der Kick-off-Veranstaltung am EOC. Die Teilnehmenden der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und des Projektträgers Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe waren hybrid zugeschaltet. 

Das EOC arbeitet in dem Projekt mit den forstwissenschaftlichen Versuchsanstalten der Bundesländer Bayern und Thüringen zusammen sowie mit assoziierten Partnern, die für Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein tätig sind. Der Zuständigkeitsbereich der Kooperationspartner aus den Bundesländern deckt fast zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands ab und bildet damit eine geeignete Voraussetzung für regional-orientierte Untersuchungen sowie für eine anvisierte deutschlandweite Schadenserhebung.  

Das vom EOC koordinierte Verbundvorhaben soll aus Erdbeobachtungsdaten qualitativ geprüfte und robuste Informationsprodukte ableiten, um das nationale Waldmonitoring zu erweitern und zu verbessern. Zeitserien der heute verfügbaren Erdbeobachtungsysteme liefern hierfür die geeignete räumliche und zeitliche Auflösung. Diese bieten ein großes Potential, das mit Hilfe von ForstEO weiter erschlossen werden soll. Mit Methoden des Maschinellen Lernens werden Waldschäden in kurzen Zeitabständen erfasst, unter Berücksichtigung meteorologischer, waldklimatischer und weiterer Daten bestimmten Schadursachen zugeordnet und mit einem Schwerpunkt auf Schäden im Laubholz näher untersucht.
 
ForstEO wird im Rahmen des Waldklimafonds über drei Jahre durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Der Waldklimafonds fokussiert auf Projekte, die helfen, die Waldökosysteme an den Klimawandel anzupassen.

Darstellung eines Ausschnittes geschädigter Waldflächen (farbige Abstufung des Schadzeitpunkts) über Baumkronenhöhenmodell (in Graustufen) in Thüringen. 
Datenquelle: „Verlust des Baumkronenbewuchses 2018-2021“ verfügbar auf EOC-Geoservice sowie ein Baumkronenhöhenmodell aus Lidar-Daten (April 2013) verfügbar durch die Geodateninfrastruktur Thüringen

 


Kontakt
Dr. Frank Thonfeld
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-4306

Artikel zum Thema
ForstEO
Links
EOC-Geoservice: Tree Canopy Cover Loss
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.