31. August 2023Heuschrecken können Getreideernten und Weideland vernichten – sie bedrohen damit die Ernährungsgrundlage der Menschen. Forschende aus dem EOC haben jetzt in einem internationalen Projekt Methoden entwickelt, die dabei helfen, Heuschreckenausbrüche so früh wie möglich zu erkennen und dagegen vorgehen zu können. Satellitenaufnahmen aus der Erdbeobachtung haben dabei eine zentrale Rolle. Die Aufnahmen zeigen Umweltparameter, die die Ausbreitung der Insekten begünstigen.
4. August 2023Die EOC-Wissenschaftlerin Dr. Mariel Dirscherl ist am 13. Juli 2023 mit dem Helmholtz-Promotionspreis 2022 ausgezeichnet worden. Die Übergabe der Preisurkunde fand im Rahmen einer Feierlichkeit im Spreepalais in Berlin statt.
1. August 2023Die Waldbrände im Mittelmeerraum waren im Juli 2023 überdurchschnittlich heftig und haben verheerende Schäden verursacht. Die abgebrannte Fläche ist laut dem Europäischen Copernicus Programm EFFIS fast doppelt so hoch wie im langjährigen Mittel. Ein Webdienst des EOC zeigt täglich, wie die Brände sich entwickeln. Auswertungen des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) geben Auskunft über das Schadensausmaß, u.a. mit Daten des deutsche Hyperspektralsatellit EnMAP.
31. Juli 2023Dr. Ursula Geßner, Gruppenleiterin am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) ist mit dem Titel „DLR Senior Scientist“ ausgezeichnet worden. Die feierliche Ernennung durch den DLR Vorstand fand im Rahmen des Science BBQ am 26. Juli 2023 in Oberpfaffenhofen statt.
14. Juli 2023Am 10. Juli 2023 um 16:40 UTC ist der Vulkan Fagradalsfjall in Island auf der Reykjanes-Halbinsel südwestlich von Reykjavik ausgebrochen. Weniger als sieben Stunden später hat der deutsche Hyperspektralsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) die Spalteruption beobachtet. EnMAP verfügt über 224 spektrale Kanäle im Wellenlängenbereich zwischen 420 und 2450 Nanometern – im sichtbaren Wellenlängenbereich, sowie im nahen und kurzwelligen Infrarot – und dies bei einer Bodenauflösung von 30 Metern.
11. Juli 2023Bereits seit acht Jahren empfängt und verarbeitet das EOC Daten koreanischer Erdbeobachtungssatelliten. Nun soll die Kooperation mit dem Korea Aerospace Research Institute (KARI) weiter vertieft werden. Am 4. Juli wurde die koreanische Delegation für einen ersten Gedankenaustausch am DFD in Neustrelitz begrüßt.
Video: Nord-Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm