DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:IMF
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Abteilung: Atmosphären-Prozessoren
Abteilung: EO Data Science
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Abteilung: SAR-Signalverarbeitung
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF)



Das EOC-Gebäude in Oberpfaffenhofen

Das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof, Neustrelitz sowie einer Außenstelle in Bremen.
Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) bildet das IMF das Earth Observation Center EOC – das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

 

Kernkompetenzen des IMF

Das IMF betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fernerkundungstechnologien. Wir entwickeln Algorithmen und Methoden, um Software-Prozessoren zu konfigurieren, die relevante Geo-Information aus Fernerkundungsdaten extrahieren. Automatisierte Prozessoren sind die Voraussetzung zur optimalen Nutzung moderner Sensorsysteme für Wissenschaft und Anwendungen. Die Prozessoren werden in Nutzlast-Bodensegmente des DFD und der Industrie für nationale und internationale Erdbeobachtungsmissionen integriert.

Das IMF setzt folgende technologische Schwerpunkte:

  • Fernerkundung mit Synthetik-Apertur-Radar (SAR)
  • Abbildende optische Fernerkundung
  • Atmosphärenspektrometrie
  • Data Science und künstliche Intelligenz

Das IMF betreibt die flugzeuggestützte optische Sensorsuite des Erdbeobachtungszentrums. Die Kalibrier- und Spektrometrielabore des IMF liefern die Basis für den bestmöglichen Einsatz von Fernerkundungsdaten. Mit seiner Expertise ist das Institut ein gesuchter Partner bei der Konzeption neuer Sensorsysteme und Erdbeobachtungsmissionen.

Das IMF gliedert sich in folgende Fachabteilungen:

Atmosphärenprozessoren (ATP) Leitung: Prof. Dr. Thomas Trautmann
Photogrammetrie und Bildanalyse (PBA) Leitung: Prof. Dr. Peter Reinartz
Experimentelle Verfahren (EXV) Leitung: Dr. Peter Haschberger
SAR Signalverarbeitung (SAR) Leitung: Prof. Dr. Michael Eineder
EO Data Science (DAS) Leitung (komm.): Dr. Anja Rösel und Dr. Andres Camero Unzueta

 

Die Abteilung Controlling EOC-CON (Leitung: Anne Richter) ist als Zentralfunktion für beide Institute des EOC tätig.

Ein besonderes Anliegen ist die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Schülerinnen und Schüler werden im DLR_School_Lab an Themen der Erdbeobachtung herangeführt. Bachelor- und Masterarbeiten können hands-on in aktuellen Projekten durchgeführt und attraktive wissenschaftliche Fragestellungen in Doktorarbeiten bearbeitet werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IMF lehren an Hochschulen, der Direktor des Instituts leitet einen Lehrstuhl an der Technischen Universität München.
Das Institut ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.


Kontakt
Dr.-Ing. Peter Haschberger
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Oberpfaffenhofen

82234 Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Prof. Dr.-Ing. Peter Reinartz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Oberpfaffenhofen

82234 Weßling

Tel.: +49 8153 28-2757

Downloads
IMF Scientific Recod 2018-2022 (1,44 MB)
IMF-Statusbericht 2013-2018 (23,52 MB)
Das IMF ist „Ausgewählter Ort 2016“ im Land der Ideen
Das IMF ist „Ausgewählter Ort 2012“ im Land der Ideen
Professur für Signalverarbeitung in der Erdbeobachtung
TU München - Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.