DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Services:OpAiRS
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
EOC Geoservice
EOWEB
OpAiRS
WDC-RSAT
ZKI
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

OpAiRS



Das OpAiRS-Team

Der Nutzerservice Optical Airborne Remote Sensing & Calibration Homebase (OpAiRS) betreibt flugzeuggetragene Sensoren für die optische Fernerkundung. Seine Leistungen stehen auch externen Nutzern aus Wissenschaft und Industrie im Rahmen von Kooperationsprojekten zur Verfügung. Mit dem seit dem Jahr 2007 nach ISO 9001 zertifizierten Service deckt das IMF in Kooperation mit dem DLR Flugbetrieb die gesamte Systemkette von der Aufnahme der Rohdaten bis zur Erzeugung höherwertiger Produkte (z.B. Orthobilder des Reflexionsgrades) ab:

  • Planung, Organisation und Durchführung von Messkampagnen in Kooperation mit dem DLR Flugbetrieb
  • Automatisierte Datenprozessierung mit der im IMF entwickelten Prozessierungsumgebung CATENA
  • Kalibrierung der Daten & Korrektur von sensorspezifischen Artefakten (Keystone, Smile, Streulicht) auf Basis der Laborcharakterisierung in der Calibration Homebase (CHB) des IMF
  • Atmosphärenkorrektur und Orthorektifizierung mit den im EOC entwickelten Werkzeugen Ortho und ATCOR
  • Langzeitarchivierung der Daten im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) des EOC

Interessierte Nutzer erhalten mit dem HySpex Product Guide eine vollständige Übersicht der aktuell angebotenen Datenprodukte.

Neben den flugzeuggetragenen Sensoren unterhält OpAiRS verschiedene Feldinstrumente, die zum einen für die Validierung der Flugzeugmessungen und zum anderen zur Unterstützung der Datenauswertung eingesetzt werden können.

Die Expertise des IMF im Bereich der flugzeuggestützten optischen Fernerkundung basiert auf über 20 Jahren Erfahrung bei Entwicklung, Charakterisierung und Einsatz von abbildenden Spektrometern wie DAIS 7915, ROSIS oder HyMap. Der Nutzerservice OpAiRS setzt diese Tradition seit 2011 mit dem System HySpex (Fa. Norsk Elektro Optikk, NEO) konsequent fort. Nach einer zweijährigen Erprobungsphase mit aufwändigen Charakterisierungsmessungen in der CHB und bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) befindet sich das System seit 2014 im operationellen Betrieb. Die Kombination von HySpex mit einem hochauflösenden Luftbildkamerasystem (3K Kamera) erlaubt zudem die Entwicklung innovativer wissenschaftlicher Methoden der Datenfusion für die Erdbeobachtung.

 


Kontakt
OpAiRS - Kontaktformular

Dr. Claas Henning Köhler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1274

Artikel zum Thema
Calibration Home Base
HySpex
CATENA
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Downloads
HySpex Product Guide (0,64 MB)
Links
Spezifikation HySpex (Fa. NEO)
DLR - Flugbetrieb OP
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.