DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Anwendungen und Projekte
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Anwendungen und Projekte
Der Blick aus dem All auf unseren Planeten offenbart den globalen Wandel und seine Folgen: in Wüsten- wie in Polarregionen, in den Ökosystemen von Meeren und Waldgebieten. Der Mensch hat die Erde dramatisch umgestaltet, und die Auswirkungen sind den natürlichen Veränderungsprozessen ebenbürtig. Die Kontrolle des menschlichen Einflusses auf das System Erde ist eine globale Herausforderung, auch für die satellitengestützte Erdbeobachtung.
Mehr
Anwendungen und Projekte: Atmosphäre
Nach der gegenwärtigen Planung der Weltraumagenturen und Satellitenbetreiber werden in den nächsten zwei Dekaden mehr als 100 satellitenbasierte Instrumente eine Fülle von Daten aus der Erdatmosphäre, von Bodennähe bis an die Grenze zum Weltraum, liefern. Das Spektrum reicht von der Erfassung von Spurengasen und Aerosolen über Wolken, Niederschlag und Strahlung bis hin zur globalen Messung von Temperatur und Wind. Parallel werden leistungsfähige Datenübertragungs- und Datenanalysesysteme aufgebaut, um diese Daten nahezu in Echtzeit, in einem standardisierten Format weltweit verfügbar und nutzbar zu machen.
Mehr
Anwendungen und Projekte: Gewässer
Ausgehend von den wissenschaftlichen Entwicklungen zu Inversionsverfahren und Auswertealgorithmen wurden in den letzten Jahren im Bereich der Gewässerfernerkundung Prototyplösungen von Prozessoren geschaffen, die routinemäßig verschiedene Produkte zur Überwachung der marinen Umwelt und des Schiffsverkehrs auf der Basis von Satellitendaten bereit stellen können. Diese Prototypen wurden und werden in Kooperation mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum DFD, speziell der nationalen Bodenstation in Neustrelitz, und verschiedenen externen Kooperationspartnern, darunter auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, zur operationellen Einsatzreife geführt. Die bereitgestellten Informationsprodukte und Dienste sind dabei auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt.
Mehr
Anwendungen und Projekte: Landoberfläche
Die Oberfläche unseres Planeten ist ständigen Veränderungen unterworfen. Von den exogenen und endogenen geologischen Prozessen über globale Klimaschwankungen bis hin zu regionalen und lokalen Eingriffen des Menschen laufen ständig Prozesse an der Erdoberfläche ab, die signifikante Änderungen in der Beschaffenheit und Nutzbarkeit von Flächeneinheiten herbeiführen. Beispiele sind Erosion, Buschfeuer, Wüstenbildung, großflächige Rodungen und Urban Sprawl. Diese Veränderungen können mit Hilfe "fernerkundlicher" Methoden erfasst und beurteilt werden. Die Ergebnisse der Analysen werden zur Entwicklung von Informationsprodukten, automatisierter Verarbeitungsketten und Ressourcen-Managementsystemen genutzt.
Mehr
Anwendungen und Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Vor dem Hintergrund der Klimaveränderung gewinnen der Aufbau vernetzter Services zur globalen Umweltbeobachtung, die Entwicklung von Systemen für Frühwarnung und Katastrophenmanagement zunehmend an Bedeutung. Das EOC ist an zahlreichen Projekten (EU, ESA) beteiligt, kooperiert mit nationalen und internationalen Organisationen, (UN-Spider Büro, THW) und betreibt das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation ZKI.
Mehr
Copernicus. Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
Global Monitoring for Environment and Security (GMES)
GMES (Global Monitoring for Environment and Security) trägt nun den Namen Copernicus. Copernicus ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union (EU), der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), der Europäischen Organisation für meteorologische Satelliten (EUMETSAT) und deren Mitgliedsstaaten. Basierend auf bereits bestehenden und neuen Erdbeobachtungstechnologien soll Copernicus operationelle Geoinformationsdienste für Umweltüberwachung und zivile Sicherheit aufbauen. Diese Services sind an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst und decken vorrangig die Bereiche Umwelt, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, humanitäre Hilfe sowie sicherheitsrelevante Themen ab. Das Earth Observation Center EOC ist an der Definition, dem Aufbau und dem Betrieb aller Copernicus Komponenten beteiligt. Es bringt seine Kompetenz und seine Systeme im integrierten Bodensegment, in der Informationstechnologie und in den Geoinformationsanwendungen auf nationaler und europäischer Ebene in Copernicus ein.
Mehr
Abgelaufene Projekte
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.