DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Internationales Bodensegment:Team: ESA und Copernicus Bodensegmentprojekte
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Team: Datenakquisition und Empfangssysteme
Team: ESA und Copernicus Bodensegmentprojekte
Team: System-Engineering und -Integration
Team: Betriebskonzepte und Produktion
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Team: ESA und Copernicus Bodensegmentprojekte



Das Team "ESA und Copernicus Bodensegmentprojekte" in der Organisationseinheit DFD-IBS ist Teil eines europaweiten verteilten Netzwerkes von Empfangs- , Archivierungs- und Prozessierungszentren und betreibt im Auftrag der ESA die "Deutsche Processing and Archiving Facility" (D-PAF) für die ERS-Missionen und das "Deutsche Processing and Archiving Center" (D-PAC) für die ENVISAT-Mission. Darüber hinaus werden für die ESA zunehmend auch Daten anderer Missionsbetreiber (sog. „Third Party Missions“) verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der ESA-Initiative Oxygen wurden seit 2005 die missionsspezifischen Infrastrukturen durch die ESA Multi-Mission Facility Infrastructure (MMFI) ersetzt. Das DFD war hierbei als Prime Contractor maßgeblich in der Software-entwicklungs- und Integrationsphase beteiligt. Derzeit (Stand 2009) werden die folgenden Missionsdaten kontinuierlich erzeugt und weiterverteilt:

ESA-Mission Envisat:

  • Advanced Synthetic Aperture Radar ASAR Prozessierung und Auslieferung alle Produktionsstufen der High-Rate Modi; systematische Auslieferung von Wavemode-Daten
  • SCIAMACHY : Prozessierung und Auslieferung der Level1- und Level2-Datenbestände
  • MIPAS : Prozessierung und Auslieferung der Level1- und Level2-Datenbestände
  • GOMOS : Hosting der nominellen Level2-Datenbestände


ESA-Mission ERS:

  • Synthetic Aperture Radar SAR : Prozessierung und Auslieferung historischer Datenbestände des High-Rate Modus
  • Global Ozone Measurement Instrument GOME : Reprozessierung und Hosting der Level1- und Level2-Datenbestände

 

Hochaufgelöste optische Satellitenmissionen IKONOS und Worldview-2 :

  • Hosting von Daten mit ESA-Lizenz

Leistungskennzahlen:

  • Gesamtgröße des Archivs:  ca. 750 Terabyte
  • Jährlicher Zuwachs: ca. 80 Terabyte
  • Jährliches Produktions- und Ausliefervolumen:
    • > 130 TB elektronisch
    • > 5000 Auslieferungen auf Nutzermedien (DVD, USB-Disk, etc.)
  • Reprozessierung historischer Daten: Im Schnitt wird einmal pro Jahr das gesamte Datenvolumen der Envisat-Instrumente SCIAMACHY oder MIPAS zu Level1- und Level2- Produkten reprozessiert und zur elektronischen Datenverteilung bereitgestellt.

Das Team hat sich im Jahre 2011 erfolgreich auf die ESA-Ausschreibungen für das Sentinel-PAC im Rahmen des Sentinel Payload Data Ground Segments (PDGS) der ESA beworben. Nach der Aufbau- und Inbetriebnahme-Phase in den Jahren 2012 - 2014 ist das Sentinel-1A Processing and Archiving Center (PAC) Anfang 2015 in den operationellen Betrieb gegangen. Im Juli 2016 startete die operationelle Phase für den Satelliten Sentinel-1B und die OLCI-Daten von Sentinel-3A. Das Sentinel-PAC wurde im April 2018 komplettiert, als Sentinel-3B in den Orbit startete.

Mit der Sentinel-Satelliten-Flotte werden Erdbeobachtungsdaten in einer neuen Größenordnung erfasst. Dreieinhalb Jahre nach dem Start des ersten Sentinels hat das Sentinel-PAC am EOC bereits über 3 Millionen Datensätze prozessiert und archiviert. Die bisher verarbeitete Datenmenge beträgt über 4900 Terabyte (4,8 Petabyte). Täglich kommen mehr als 10 Terabyte an neuen Daten hinzu, die im Long Term Archive (LTA) für zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen sicher aufbewahrt werden.
 


Kontakt
Thomas Hahmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1644

Artikel zum Thema
Datenempfang
26 Jahre erfolgreiches ERS/Envisat D-PAF/D-PAC
DFD-PAC operationell für Sentinel-3A und Sentinel-1A/1B
Sentinel-1 Processing and Archiving Center im DFD zum Betrieb freigegeben
Europäisches Datenzentrum für GMES-Sentinel-Satelliten beim DFD
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.