DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit:Team: Informationssysteme und Geomatik
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Team: Stadt und Gesellschaft
Team: Naturgefahren
Team: Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation
Team: Informationssysteme und Geomatik
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

UKIS – Umwelt- und Kriseninformationssysteme



UKIS (Umwelt- und Kriseninformationssysteme) ist die DLR-Entwicklungslinie zur Erstellung von geowissenschaftlichen Webapplikationen. Seit 2011 wird UKIS am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) mit dem Ziel entwickelt, Forschungsarbeiten des Instituts im Bereich der Erdbeobachtung mittels innovativer Softwaresysteme zugänglich und nutzbar zu machen.

Bei der Entwicklung von UKIS wird großer Wert auf Wiederverwendbarkeit, Modularität und Abstraktion gelegt. So ist es möglich, auf Basis von UKIS eine Vielzahl thematisch unterschiedlicher Systeme zu erstellen. Beispiele vergangener und aktuell laufender Entwicklungen sind Warn- und Informationssysteme für Naturgefahren (z.B. Hochwasser, Waldbrand, Tsunami), Umweltinformationssysteme (z.B. Schneebedeckung, Küstennutzung, Landbedeckung), Informationssysteme in den Bereichen zivile Sicherheit (z.B. Schiffserkennung) und Astronomie (z.B. Planetengeologie) sowie Systeme zur Erstellung von Videoanimationen aus Fernerkundungsdaten.

Neben den thematisch vielfältigen Einsatzmöglichkeiten liegen die Vorteile von UKIS einerseits in der beschleunigten Softwareentwicklung. Ein umfassendes Fundament für neue Anwendungen wird durch UKIS bereitgestellt. Andererseits profitieren alle UKIS-basierten Systeme gegenseitig von Innovationen an der gemeinsamen Softwaregrundlage.

Technisch gliedert sich UKIS in Module mit jeweils klar abgrenzbaren Aufgaben. Es gibt beispielsweise Module zum Import von Daten in Systeme, Werkzeuge zum performanten Datenmanagement und eine Weboberfläche zur intuitiven Analyse und Visualisierung von Daten. Standardisierte Schnittstellen erlauben die Kommunikation der Module untereinander.

Eine Vielzahl an UKIS-Modulen steht der interessierten Öffentlichkeit auf der GitHub-Seite des EOC zur Verfügung, so z.B. eine umfangreiche Sammlung von Bibliotheken zur Entwicklung geodatenbasierter Webfrontends.

Küsteninformationssystem / Coastal Information System
 

Monitoring von Wasserflächen / Monitoring of Water Bodies
 

Maritimes Informationssystem / Maritime Information System
 

RIESGOS Demonstrator


Kontakt
Martin Mühlbauer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1729

Links
Projektwebseite RIESGOS
EOC-GitHub-Homepage
Sammlung von Bibliotheken zur Entwicklung geodatenbasierter Webfrontends
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.