DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit:Team: Informationssysteme und Geomatik
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Team: Stadt und Gesellschaft
Team: Naturgefahren
Team: Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation
Team: Informationssysteme und Geomatik
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Team: Informationssysteme und Geomatik



Frühwarnsysteme und Kriseninformationssysteme sind eine wichtige Grundlage für den Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren und im Kontext der zivilen Sicherheit. Die Entwicklung dieser Systeme ist einer der fachlichen Schwerpunkte der Arbeiten des DFD. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Team „Informationssysteme und Geomatik“ der Abteilung „Georisiken und zivile Sicherheit“ des DFD haben u.a. folgende Ziele.

  • Für die Datenerfassung werden Auswerteverfahren für Fernerkundungsdaten entwickelt, die ein regelmäßiges Monitoring (z.B. die frühzeitige Detektion von Waldbränden oder Hochwassersituationen) ermöglichen. Diese Monitoringsysteme haben zum Ziel, frühzeitig krisenrelevante Veränderungen festzustellen.
  • Für die Datenverwaltung werden Datenmanagementsysteme entwickelt und betrieben, die einen effizienten Zugriff auf die erfassten Daten und Modellierungsergebnisse gewährleisten.
  • Für die Datenanalyse sowie die Gefährdungs- und Vulnerabilitätsmodellierung werden Verfahren entwickelt und in Visualisierungs- und Analysesysteme integriert, die die gemeinsame Auswertung von Fernerkundungsdaten und weiteren Geodaten unterstützen.

Frühwarnsysteme umfassen alle Elemente, die für eine effiziente Frühwarnung bei Naturgefahren erforderlich sind. Sie integrieren Beobachtungsdaten aus Sensornetzwerken und Monitoringsystemen, kombinieren diese Daten mit Modellierungs- und Simulationsergebnissen, führen diese zu einem Lagebild zusammen und unterstützen die gezielte Verteilung der Warnmeldung an die betroffene Bevölkerung. Sie unterstützen außerdem die Krisenreaktion und Katastrophenvorsorge.


Kontakt
Dr.rer.nat. Torsten Riedlinger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3674

Artikel zum Thema
UKIS – Umwelt- und Kriseninformationssysteme
Querschnittsthema: Geomatik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.