DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Technologie:Modellierung und Retrieval:Infraschall
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Spektrometrie
Datenmanagement und Datenzugang
Modellierung und Retrieval
3D-Chemie-Transport-Modellierung
Atmosphärenkorrektur
Luftqualitätsmodellierung
Infraschall
Biomasse-Modelllierung
Spektralanalyse
Aerosolretrieval
Datenprozessoren
Bildverarbeitung
Technologiemarketing
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Infraschall



 Infraschall
zum Bild Infraschall
Die Abbildung zeigt ein Infraschall-Ausbreitungsprofil mit Temperatureffekten (in Farbe) für ein 100 Pa und 0,01 Hz Quellsignal. Infraschallstrahlen breitet sich in die Atmosphäre aus und werden durch Wind gestaucht/gestreckt und durch steigende Hintergrundtemperatur zum Boden zurückreflektiert. Temperatureffekte für ein starkes Infraschallereignis betragen einige Kelvin in 80-100 km Höhe.
In der Abteilung DFD-ATM wird die Modellierung von Infraschall (Schall unterhalb der Hörgrenze des menschlichen Ohres) mit besonderem Augenmerk auf Schallausbreitung, Hintergrundmodellierung und auf infraschallerzeugte Temperatureffekte durchgeführt.

Infraschallwellen sind minimale Druckschwankungen und werden generiert von einer ganzen Reihe von natürlichen und anthropogenen Quellen wie z.B. Stürmen und Unwettern, Vulkanen, Meteoriten, Erdbeben, Lawinen, Raketenstarts und Überschallflügen sowie Explosionen und Sprengungen. Diese Wellen breiten sich abhängig von atmosphärischen Hintergrundbedingungen (Temperatur, Wind, Druck und Dämpfung) in bestimmten Mustern in die Atmosphäre aus (siehe Abbildung unten) und sind über weite Strecken detektierbar. Daher kann Infraschall als Mittel der Fernerkundung zur Detektion von Naturgefahren und zur Überwachung von anthropogener Aktivität (z.B. Kernwaffentests) genutzt werden.

Infraschalleffekte lassen sich darüber hinaus auch als Temperaturfluktuationen erfassen. Die erwarteten Temperatureffekte können abhängig von Signalstärke und Dämpfung modelliert und quantifiziert werden (siehe Abbildung unten). Im Rahmen der Vermessung der Temperatur der Mesopausenregion (in 80-100 km Höhe) mit den bodengebundenen Airglow-Spektrometern vom Typ GRIPS (Ground-based Infrared P-branch Spectrometer) am DLR-DFD werden daher auch hochaufgelöste Temperatur-Zeitreihen auf Infraschallsignaturen hin untersucht.

Die Modellierung von Infraschall trägt auf verschiedenen Gebieten zur Erkennung von Naturgefahren, zur Untersuchung von kurzperiodischen Einflüssen in Airglow-Messungen und zum Verständnis der atmosphärischen Dynamik bei.


Kontakt
Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

Fax: +49 8153 28-1363

Artikel zum Thema
GRIPS
Links
NDMC - Network for the Detection of Mesospheric Change
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.