DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Satellitendaten :Missionen:IRS-P
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Aktuelle Wetterbilder
Missionen
TerraSAR-X
TanDEM-X
ENVISAT
EnMAP
SRTM
IRS-P
CHAMP
ERS
MetOp-A
Aeolus
Datenempfang
Datenmanagement
Datenwegweiser
Datenzugang
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

IRS-P



Der indische Erdbeobachtungssatellit IRS-P3 (Indian Remote Sensing) startete im März 1996 in einen erdnahen Orbit. Er trug neben dem Instrument WiFS (Wide Field Sensor) den vom DLR entwickelten und bereitgestellten MOS (Modular Optoelectronic Scanner). MOS ist ein im sichtbaren und nahen Infraroten arbeitendes abbildendes Spektrometer. Es wird zur Fernerkundung des Systems Ozean-Atmosphäre, insbesondere küstennaher Regionen, eingesetzt.

 


Tabelle: IRS-P3 Missionsparameter
Dimensionen 1.18 m × 0.93 m
Gesamtmasse 920 kg
Nutzlast 888 kg
Anzahl Instrumente 3 (2 Erdbeobachtung)
Launcher  
Start 21. März 1996
Missionsende März 2004

Tabelle: IRS-P3 Bahnparameter
Große Halbachse 7195 km
Mittlere Bahnhöhe 817 km
Bahnneigung 98.68°
Bahnperiode 101.3 min
Orbit polar, sonnensynchron
Überflugszeit 10:30 Uhr vormittags
Orbits pro Tag 14.2
Wiederholzyklus 5 Tage

Mehr über IRS-P3/MOS siehe Link

 


Kontakt
Dr. Pieter Valks
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Atmosphärenprozessoren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1466

Fax: +49 8153 28-1446

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.