DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2006
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Frühling aus dem All



Der Frühlingsanfang - also der Zeitpunkt, an welchem die Sonne erstmals über den Äquator auf die nördliche Hemisphäre wandert - fiel im Jahr 2006 auf den 20. März um 19:26 mitteleuropäischer Zeit.

Aus dem All zeigt sich an diesem Tag der gesamte Alpenbogen sowie das Alpenvorland immer noch schneebedeckt (Bild oben rechts). Auch Ostbayern, der bayerische Wald sowie die schwäbische und fränkische Alb liegen unter einer Schneedecke.

Im Vergleich hierzu zeigt das Satellitenbild des letzten Jahres - in diesem Fall vom 21. März 2005 - eine ganz andere Situation - außer in den Alpen und im bayerischen Wald waren im letzten Jahr keine Schneereste mehr zu erkennen. Die Alpentäler sind in dieser Aufnahme ebenfalls weitgehend schneefrei.

In der Poebene dagegen war heuer in weiten Teilen ein sonniger Frühlingstag mit dem in dieser Region häufigen Dunst. Im letzten Jahr war die Poebene vollständig von einer dichten Wolkendecke verhüllt.

Die dargestellten Bilder wurden von einem amerikanischen Satelliten aus etwa 800 Kilometern Höhe aufgenommen. Der Sensor MODIS (Moderate Resolution Imaging Spektrometer) zeichnet Daten der Erdoberfläche mit einer Auflösung von bis zu 250 Metern am Boden auf und liefert täglich mehrmals diese Information an das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen bei München. Hier werden die Daten verarbeitet und für wissenschaftliche Projekte eingesetzt. Es werden aber auch Informationen über Waldbrände in Europa abgeleitet und den zuständigen Behörden schnell zur Verfügung gestellt.

Die Detailaufnahmen (unten) zeigen einen Ausschnitt der Region um München im direkten Vergleich. Im Jahr 2005 (links) war das Gebiet praktisch komplett schneefrei. 2006 ist das gesamte Gebiet schneebedeckt. Der Ammersee in der linken Bildmitte ist zum Frühlingsanfang immer noch fast komplett zugefroren. Lediglich am Südende des Sees bricht die Eisdecke - bedingt durch den Zufluss der Ammer - bereits auf. Im Vergleich ist der eisfreie Starnberger See in der Bildmitte 2006 deutlich zu erkennen - im Jahr 2005 verschwindet er unter Wolken.

 Region München, 21. März 2005, 10:13 UTC
zum Bild Region München, 21. März 2005, 10:13 UTC
 Region München, 20. März 2006, 10:37 UTC
zum Bild Region München, 20. März 2006, 10:37 UTC
 Ammersee, 21. März 2005, 10:13 UTC
zum Bild Ammersee, 21. März 2005, 10:13 UTC
 Starnberger See, 20. März 2006, 10:37 UTC
zum Bild Starnberger See, 20. März 2006, 10:37 UTC



Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.