DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2006
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Hitzeinsel München



 Hitzeinsel München
zum Bild Hitzeinsel München
Datenbasis: Landsat-7/ETM+; NOAA-17/AVHRR/LST
Quelle: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum des DLR, Oberpfaffenhofen
Die Temperaturverteilung im Umland von München und im Stadtgebiet selbst ist in dieser Satellitenaufnahme vom 25. Juli 2006 (Aufnahmezeit: 14:06 Uhr) gut zu erkennen. Zur Erstellung dieses Bildes wurde ein hochaufgelöstes Satellitenbild als Hintergrund benutzt. Über dieses wurden aktuelle Temperaturmessungen - ebenfalls von einem Satelliten erfasst - überlagert. Der dargestellte Temperaturbereich reicht von 20 - 50 Grad Celsius Oberflächentemperatur und wird entsprechend in den Farben von lila/blau über grün/gelb bis rot dargestellt.

Das gesamte Stadtgebiet von München weist eine hohe Temperatur auf. Dabei ist die Innenstadt und die Gegend um Hauptbahnhof und Stachus durch den hohen Versiegelungsgrad besonders stark aufgeheizt. Ebenfalls sehr warm sind das Messegelände Riem und der Flughafen im Erdinger Moos. Auch andere Städte wie Germering im Westen von München oder Weilheim südlich des Ammersees weisen deutlich höhere Temperaturen als das Umland auf.

Kühlere Bereiche liegen im englischen Garten um die großen Seen sowie in den Waldgebieten um die Stadt München. Die Hintergrundaufnahme stammt von Landsat-7, einem hochauflösenden Satelliten zur Erdbeobachtung, der die Erde in etwa 700 km Höhe umkreist und Bilder mit einer Pixelgröße von 30 Metern liefert. Die überlagerte Temperaturmessung basiert auf Daten des amerikanischen Satelliten NOAA-17. Das Instrument an Bord beobachtet die Erde im thermischen Infrarot mit einer Pixelgröße von etwa einem Kilometer am Boden. Zur besseren Orientierung wurden in diesem Bild zusätzlich die wichtigsten Namen, Straßen, Flüsse und Seen überlagert.


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.