DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2007
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Erfolgreiche Feuertaufe für neues Kalibrierlabor
04. Dezember 2007
Am IMF wurde 2007 ein europaweit einzigartiges Labor zur Kalibration abbildender Spektrometer fertiggestellt. Es wurde von der ESA mitfinanziert, um eine ‚Calibration Homebase’ (CHB) für APEX zu schaffen, einem flugzeuggetragenen Hyperspektralsensor für den Wellenlängenbereich 380–2500 nm, der kurz vor der Fertigstellung steht. Im November war APEX das erste Mal in der CHB, um das Instrument zu charakterisieren und die computergesteuerten Kalibrationsprozesse zu testen. Sowohl APEX wie die CHB gaben bei dieser Feuertaufe ein gutes Bild ab.
Vollständiger Artikel
Deutsch-Indonesisches Tsunami-Frühwarnsystem (GITEWS) auf einem guten Weg
06. November 2007
Am 06. November 2007 wurde im Rahmen des Internationalen „Steering Committee Meetings“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Indonesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (RISTEK) der Prototyp des vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) des DLR federführend entwickelten Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) vorgestellt. Die Sitzung des Komitees fand vom 6. bis 7. November im DFD in Oberpfaffenhofen statt.
Vollständiger Artikel
GMES Atmosphäre
10. Oktober 2007
DLR-DFD bietet integrierte Luftqualitätsprognosen für Europa bis zu 72 Stunden. Der Service ist Teil des GMES Service Elements PROMOTE, das von der Europäischen Raumfahrtagentur finanziert wird. Der Service wird zusammen mit dem Institut National de l'Environnement Industriel et des Risques (F), Meteo-France (F) und dem Rheinischen Institut für Umweltforschung (D) realisiert.
Vollständiger Artikel
Einweihung der Empfangsstation in Chetumal
03. Oktober 2007
Am 2. Oktober 2007 wurde eine neue Satellitendatenempfangsstation des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR in Chetumal/Yucatan, Mexiko, durch den Staatspräsidenten von Mexiko, Herrn Präsidenten Felipe Calderon sowie den mexikanischen Umweltminister und den Gouverneur von Quintana Roo feierlich eingeweiht.
Vollständiger Artikel
Virtuelles Institut "Umweltforschungsstation Schneefernerhaus"
17. Juli 2007
Am 17. Juli 2007 trafen sich die Vorstände der an der Umweltforschungstation Schneefernerhaus (UFS) beteiligten Forschungseinrichtungen auf der Zugspitze. Unter Beteiligung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und dem Staatssekretär des Bayerischen Staatsminsteriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. Otmar Bernhard wurden die Weichen für eine zukünftige Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen in der Höhen- und Klimaforschung gestellt. Das DFD ist in diesem Konsortium mit dem bodengebundenen Infrarot-Spektrometer GRIPS 3 beteiligt, welches eine präzise Messung der Temperatur in der oberen Mesosphäre in etwa 80-90 Kilometer Höhe erlaubt.
Vollständiger Artikel
Die Ausstellung: "Das Auge des Himmels"
29. März 2007
Vom 29. März 2007 bis zum 2. Dezember 2007 präsentieren das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Gasometer Oberhausen GmbH die Ausstellung "Das Auge des Himmels". 58 großformatige Satellitenbilder der Erde und weitere Exponate aus der Erdfernerkundung sind im Gasometer in Oberhausen, der höchsten Ausstellungshalle Europas, zu sehen. Alle Bilder der Ausstellung sind Unikate, die vom Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) und vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des DLR zur Verfügung gestellt wurden. Die Zusammenstellung der Bilder ist in dieser Form erstmalig zu sehen.
Vollständiger Artikel
Evaluierung des Clusters Angewandte Fernerkundung erfolgreich abgeschlossen
29. Januar 2007
Vom 23. - 25. Januar 2007 wurden die Institute des DLR-Clusters Angewandte Fernerkundung sieben Jahre nach dessen Gründung von einem internationalen Gutachtergremium bezüglich seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit und strategischen Positionierung evaluiert. Das mit dreizehn Gutachtern aus Wissenschaft, Industrie und Politik besetzte Gremium hatte an drei Tagen umfassend Gelegenheit, sich über die Arbeiten des Clusters zu informieren.
Vollständiger Artikel
ZKI erstellt Karten der betroffenen Regionen nach Tropensturm "Sidr" in Bangladesch
21. November 2007
In der Nacht vom 15. zum 16. November 2007 zog der Tropensturm "Sidr" über den südwestlichen Teil Bangladeschs, wo er eine Spur der Verwüstung hinterließ. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h an der Küste und bis zu 160 km/h in der Hauptstadt Dhaka zwang Sidr etwa drei Millionen Menschen in 15 Küstenprovinzen Bangladeschs zur Flucht.
Mehr
ZKI kartiert Überschwemmungen in Mexiko mit hochauflösendem Radarsatellit TerraSAR-X
07. November 2007
Wochenlange Regenfälle führten Anfang November in den mexikanischen Bundesstaaten Tabasco und Chiapas zu verheerenden Überschwemmungen, durch die ca. eine Million Menschen - darunter etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung Tabascos - obdachlos wurden. Etwa 80% des Bundesstaates Tabasco (Gesamtfläche ca. 25.000 km²) standen zeitweise unter Wasser, wobei besonders die Region um die Stadt Villahermosa (ca. 600.000 Einwohner) betroffen war.
Mehr
UN-Büro für schnelle Hilfe bei Katastrophen mit starker DLR-Unterstützung eröffnet
29. Oktober 2007
Wenn es bei Katastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Vulkanausbrüchen um schnelle Hilfe geht, sind satellitengestützte Informationen über das Krisengebiet von unschätzbarem Wert. Um diese noch schneller als bisher zur Verfügung zu stellen, haben heute die Vereinten Nationen (UN) in Bonn ein spezielles Büro mit starker Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet.
Mehr
DFD koordiniert die 2. Europäische Notfallübung GNEX'07
15. Oktober 2007
Das von der Europäischen Kommission geförderte Exzellenz-Netzwerk "Global Monitoring for Stability and Security" – GMOSS – führte eine einwöchige Übung zur Anwendung von Satellitendaten zur Unterstützung von Krisenreaktionsmechanismen in Europa durch. Die Übung GNEX'07 war das zweite Near-Realtime-Exercise im Rahmen von GMOSS und hatte folgende Ziele: Stärkung der Integration von Partnern und assoziierten Organisationen, Demonstration von State-of-the-Art-Technolgien aus den GMOSS-Organisationen, Demonstration des Mehrwertes von erdbeobachtungbasierten Informationen für den Zivilschutz unter Verwendung von GMOSS-Methoden, Einbeziehung von Usern und Entscheidungsträgern in die Übung.
Mehr
PV 2007 Konferenz
08. Oktober 2007
Im Rahmen der Konferenzserie „Long-Term Preservation and Value Adding to Scientific and Technical Data“ wurden zwischen 2002 und 2005 drei Veranstaltungen in Toulouse, Frascati und Edinburgh durchgeführt. Die diesjährige Konferenz PV 2007 wird vom 9. bis 11. Oktober im DLR vom Deutschen Fernerkungungsdatenzentrum ausgerichtet.
Mehr
Erste Messungen von GOME-2: Keine prinzipielle Erholung des Ozonlochs
05. Oktober 2007
Alljährlich wird über der Antarktis im Südfrühling ein starker chemischer Abbau von Ozon in der unteren und mittleren Stratosphäre beobachtet, die sich von 10 bis 50 Kilometer Höhe erstreckt. Für dieses Phänomen wurde der Begriff Ozonloch geprägt. Seine Ausdehnung weist einen starken Jahresgang auf. Über den Verlauf mehrerer Jahre variiert seine Größe erheblich, doch insgesamt erholt sich die Ozonschicht nicht. Das fanden nun Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei einer Analyse von Daten des EUMETSAT-Erdbeobachtungssatelliten MetOp heraus.
Mehr
Waldbrände in Südeuropa, August 2007
27. August 2007
Südosteuropa erlebt derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. Bedingt durch eine extreme Hitzewelle wurden seit Mitte August in der gesamten Region großflächige Waldbrände natürlich oder absichtlich entzündet. Besonders in Griechenland hat sich die Situation drastisch verschärft. Durch die Feuer der letzten Tage sind dort mindestens 60 Menschen ums Leben gekommen. Befürchtet wird, dass die Zahl der Opfer weiter steigt, weil viele Dörfer von den Flammen eingeschlossen sind.
Mehr
Brände auf den Kanarischen Inseln, August 2007
09. August 2007
Ende Juli 2007 wurden große Teile der beiden kanarischen Inseln Teneriffa und Gran Canaria durch Feuer vernichtet. Die Feuer zwangen über 10.000 Einwohner ihre Häuser zu verlassen, von denen einige durch die Feuer zerstört wurden. Die Spanische Regierung und das Monitoring and Information Centre (MIC) der europäischen Kommission haben daraufhin die ‚International Charter Space and Major Disasters’ ausgelöst, um die Größe der betroffenen Flächen mit Hilfe von Satellitenbildern zu bestimmen.
Mehr
Radarsatellit TerraSAR-X liefert bereits jetzt schon hervorragende Bilder für zahlreiche wissenschaftliche Anwendungen - Eine deutsche Erfolgsstory
09. August 2007
Der erste deutsche Radarsatellit für Erdbeobachtung, TerraSAR-X, ist noch keine zwei Monate im Weltraum, noch nicht vollständig in Betrieb genommen, und dennoch liefert er schon hervorragende Bilder für zahlreiche Anwendungen.
Mehr
Schwere Überflutung in Großbritannien, Juli 2007
26. Juli 2007
Nach den schweren Überflutungen, die Zentral- und Nordengland Ende Juni bis Anfang Juli betroffen hatten, ist jetzt der Südwesten Englands und Wales erneut von einer Schlechtwetterphase getroffen worden. Die aus den Niederschlägen resultierenden Überschwemmungen haben tausende Haushalte betroffen und die Wasser- und Stromversorgung zusammenbrechen lassen.
Mehr
Überschwemmungen in England und Wales, England Juli 2007
06. Juli 2007
Stark- und Dauerregenereignisse hervorgerufen durch außergewöhnliche Wetterbedingungen führten im Juni 2007 in Teilen des Vereinigten Königreiches zu ausgedehnten Überschwemmungen. Ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet aus dem Westen vom Atlantik kommend, hatte sich über Teilen von Wales und England festgesetzt. So wurden an einer Reihe von Wetterstationen in den Grafschaften Yorkshire, Lincolnshire und den Midlands die höchsten Niederschlagswerte der vergangenen 10 Jahre gemessen. In den von den Überflutungen am heftigsten betroffenen Gebieten, wie beispielsweise auch der Stadt Sheffield, brach zum Teil die Elekrizitätsversorgung zusammen und es mussten tausende Menschen evakuiert werden. Die Notfall- und Hilfsaktivitäten der lokalen Behörden wurden zudem durch drohende Staudammbrüche erschwert.
Mehr
TerraSAR-X übertrifft alle Erwartungen: Deutscher Radarsatellit sendet erste Daten in Rekordzeit
21. Juni 2007
Das hatten nur die größten Optimisten unter den Ingenieuren zu hoffen gewagt: Nur vier Tage nach dem Start des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X vom Weltraumbahnhof Baikonur wurden im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erste brillante Satellitenaufnahmen empfangen.
Mehr
TerraSAR-X - Deutscher Radarsatellit erfolgreich gestartet
15. Juni 2007
Mit dem erfolgreichen Start des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X am Freitag, 15. Juni 2007, 8:14 Uhr Ortszeit (= MESZ 4:14 Uhr) vom russischen Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) hat die Kartierung der Erde in einer neuen Qualität begonnen. Während der nächsten fünf Jahre sollen neue und hochwertige Radarbilder der Erdoberfläche erstellt werden.
Mehr
NDMC Kick-off
28. Mai 2007
Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz fand vom 14.-18. Mai 2007 in Garmisch-Partenkirchen das Kick-off-Treffen zu dem neuen internationalen Network for the Detection of Mesopause Change, NDMC, statt. 46 Wissenschaftlergruppen aus gegenwärtig 12 Nationen tragen mit bodengebundenen Messungen an mehr als 50 Orten der Welt mit ihren Messungen zur Beobachtung der Klimaentwicklung bei. Weitere Ziele sind Satellitenvalidierung, Technologieentwicklung sowie die Untersuchung einer Vielzahl grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen.
Die Initiative zum NDMC wurde vom DLR-DFD begründet; NDMC wird gemeinsam vom DFD mit der argentinischen CONICET koordiniert. Mit Messungen des GRIPS 3 - Infrarot-Spektrometers vom Schneefernerhaus auf der Zugspitze aus beteiligt sich das DFD aktiv auch mit eigenen Messungen an NDMC. Darüber hinaus bildet das im DFD angesiedelte WDC-RSAT die Kommunikations- und Informationsplattform für das NDMC.
Mehr
Umstellung auf NOAA-18 bei der Erstellung von AVHRR-Datenprodukten
02. Mai 2007
Seit dem 1. April 2007 werden nun beim DFD auch die AVHRR-Daten von NOAA-18 für die Erstellung von Produkten wie Vegetationsindex (NDVI), Landoberflächentemperatur (LST) und Meeresoberflächentemperatur (SST) von Europa eingesetzt. Hierdurch ist jetzt eine Fortsetzung der sich bereits über mehr als 10 Jahre erstreckenden Zeitreihe dieser Datenprodukte sichergestellt. Beigefügte Abbildung zeigt beispielhaft eine Synthese des Vegetationsindexes der Woche vom 8. bis zum 15. April 2007 über Europa.
Mehr
Neuer europäischer Wettersatellit MetOp misst erstmals Ozon- und Stickstoffdioxid-Konzentrationen mit hoher Präzision
06. März 2007
Im Oktober 2006 ist er gestartet, um mit seinen Daten die Wettervorhersage von drei auf fünf Tage zu verbessern. Mit an Bord hat der Satellit MetOp-A (Meteorological Operational Satellite) ein Instrument, das weltweit den Ozongehalt sowie die Spurengaskonzentration und damit die Luftqualität messen kann. Dieses Spektrometer mit dem Namen GOME-2 (Global Ozone Monitoring Experiment) wird aktuell in seiner ersten Betriebsphase auf volle Funktionalität überprüft und hat jetzt die ersten Daten gesandt, die inzwischen ausgewertet vorliegen. Hierbei ist das Cluster Angewandte Fernerkundung maßgeblich beteiligt.
Mehr
"Kunstwerk Erde", Ausstellung vom 7. März bis 6. April auf dem Place Schuman in Brüssel
28. Februar 2007
Auf bis zu zwölf Quadratmeter großen Leinwänden präsentiert die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungzentren zusammen mit dem DLR vom 7. März bis zum 6. April in Brüssel Satellitenbilder des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, des Instituts für Methodik der Fernerkundung und verschiedener Partner. In der großen Ausstellung erhalten Öffentlichkeit und Parlamentarier an prominenter Stelle im Herzen Brüssels die Chance, sich über das Potential und die Nutzung von Satellitendaten für die Erdbeobachtung zu informieren. Großformatige, farbintensive Ausdrucke der Bilder zeigen ungewöhnliche Ansichten von Wüsten, Gletschern, Vulkanen und Städten. Die Bilder vermitteln einen Eindruck, welche Informationen die Satellitendaten den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen liefern und welchen Beitrag diese damit zur Erforschung von Erde und Umwelt leisten. Nach Präsentationen in Deutschland, u.a. in Bremen, München, Karlsruhe und Berlin, wird die Ausstellung in neuem Gewand und mit größerer Auswahl einem internationalen Publikum gezeigt.
Deutschlands Radarsatellit TerraSAR-X ist abflugbereit
16. Februar 2007
Ende Januar wurden sowohl der Satellit wie auch das vom DLR bereitgestellte Bodensegment von einem international besetzten Review-Board für missionsbereit befunden. Techniker der EADS Astrium haben den rund 1,3 Tonnen schweren Satelliten jetzt in seinen Spezial-Transportcontainer verladen. Noch in diesem Monat soll er mit dem weltgrößten, serienmäßigen Transportflugzeug der Welt, einer Antonov 124, von Friedrichshafen aus seine Reise zum Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) antreten. Dann beginnt für die Teams der EADS Astrium und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die vier- bis sechswöchige Vorbereitungsphase für den Start des Satelliten ins All, der gegenwärtig für Ende März/Anfang April 2007 vorgesehen ist. Das Institut für Methodik der Fernerkundung und das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum sind federführend verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb des Datenprozessors, die Empfangs- und Archivierungssysteme sowie für die gesamte wissenschaftliche Projektleitung von TerraSAR-X.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.