DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2008
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Dipl. Math. Sabine Wüst mit WMO-Preis ausgezeichnet



Christos Zerefos (Mariolopoulos-Kanaginis Stiftung), Sabine Wüst, Christos Repapis (Mariolopoulos-Kanaginis Stiftung) und Elena Manaenkova (WMO)
Am 13. September 2008 wurde Sabine Wüst der “WMO Professor Mariolopoulos Trust Fund Award” für den Artikel “Non-linear resonant wave-wave interaction (triad): Case studies based on rocket data and first application to satellite data” verliehen, den sie zusammen mit Michael Bittner 2006 im „Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics“ veröffentlicht hat. (Wüst, Sabine und Bittner, Michael (2006): Non-linear resonant wave-wave interaction (triad): Case studies based on rocket data and first application to satellite data. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 68 (9), S. 959 - 976)

Der “WMO Professor Mariolopoulos Trust Fund Award” zeichnet eine herausragende wissenschaftliche Publikation eines jungen Wissenschaftlers (jünger als 35 Jahre) aus, die innerhalb der letzten zwei Jahre in einem referierten Journal publiziert oder akzeptiert wurde. Unabhängige wissenschaftliche Gutachter wählten aus den vorgeschlagenen Artikeln die Beiträge von Sabine Wüst und Michael Bittner sowie von Noureddine Semane aus. Die Preisverleihung fand an der Universität von Athen im Rahmen der Eröffnungszeremonie der Konferenz „Climate Extremes During Recent Millennia and their Impact on Mediterranean Societies“ statt.

Das ausgezeichnete Paper beschäftigt sich mit Schwerewellen, einem relativ kleinskaligen Strömungsphänomen in der Atmosphäre. Schwerewellen haben auf die Dynamik der Atmosphäre erheblichen Einfluss und sind in der Lage sogar großräumige Zirkulationssysteme zu beeinflussen. Die Quantifizierung der durch Schwerewellen übertragenen Energie ist für die Beschreibung der Atmosphäre wesentlich. Aufgrund ihrer geringen Wellenlängen und Periodendauern sowie der fehlenden Kenntnis ihrer entscheidenden Strukturparameter ist ihr Einfluss analytisch schwer zu erfassen. Sie stellen damit einen der großen Unsicherheitsfaktoren im Bereich der Klimamodellierung dar. In diesem Zusammenhang wurde das Auftreten so genannter nicht-linearer resonanter Wechselwirkungen (Triade) zwischen Schwerewellen anhand von raketengetragenen und satellitenbasierten Daten untersucht: Triaden führen dazu, dass Energie nicht direkt auf die Atmosphäre, sondern auf andere Wellen übertragen wird und können so für eine „Umverteilung“ von Energie in Atmosphäre sorgen. Dieser Mechanismus ist kaum untersucht. Das ausgewählte Paper liefert langfristig somit einen Beitrag zur Verbesserung der Prognosegüte von Klima- und Atmosphärenmodellen.

 


Kontakt
PD Dr. habil. Sabine Wüst
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1325

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.