DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2008
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Expertengruppe "Earth Engineering" informiert sich über Arbeiten des DFD im Schneefernerhaus



Kathrin Höppner (DFD) informiert über die wissenschaftlichen Arbeiten mit GRIPS (zweiter vorne links: Nobelpreisträger Paul Crutzen)
Eine international zusammengesetzte Gruppe anerkannter Wissenschaftler, darunter der Nobelpreisträger Paul Crutzen, besuchte am 26. September 2008 im Kontext ihrer Beratungen zu Fragen des "Earth System Engineering – The art of dealing wisely with the Planet Earth" die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze.

Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) ist ein international vernetztes Kompetenzzentrum für Höhen- und Klimaforschung. Es wird geführt nach dem Modell eines Virtuellen Instituts. Beteiligt hieran sind neben dem DLR das FZK, HMGU, UBA, DWD, TUM und LMU.

Die Expertengruppe informierte sich insbesondere über die wissenschaftlichen Arbeiten des DFD zur Klimabeobachtung mit GRIPS und die Ansätze zur schnellen Detektion von Tsunamiereignissen mit diesem System. GRIPS ist ein Infrarotspektrometer, das die Emissionen des angeregten Hydroxyl (OH) im Bereich von 1,52 – 1,55 μm vermisst. Diese Emissionen gehören zum sogenannten atmosphärischen „Luftleuchten (Airglow)“. Sie stammen aus einer Höhe von etwa 87 Kilometern und ermöglichen eine präzise Bestimmung der Temperatur in diesem ansonsten messtechnisch nur sehr schwer zugänglichen Höhenbereich. Die Region gilt als besonders sensitiv gegenüber Klimaänderungen. Überdies verursachen Infraschallsignale, wie sie durch Tsunamis erzeugt werden, Störungen des Airglow. Diese sind mit GRIPS detektierbar und ermöglichen so eine schnelle Erkennung von Tsunamigefahren.


Kontakt
Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

Links
TU München - Pressemitteilung 22.09.2008
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.