DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2009
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

G-MOSAIC gestartet



 G-MOSAIC
zum Bild G-MOSAIC
Am 20. und 21. Januar fand in Rom die offizielle Startveranstaltung für das 36-monatige FP-7-Projekt „GMES Services for Management of Operations, Situation Awareness and Intelligence for regional Crisis“ (G-MOSAIC) statt. Etwa 75 Wissenschaftler aus 36 verschiedenen Firmen und Forschungszentren unter der Leitung des italienischen Telekommunikationskonzerns Telespazio diskutierten über den aktuellen Forschungsstand und den Arbeitsplan für die nächsten Monate.

G-MOSAIC hat das Ziel, Produkte, Methoden und Pilotdienste zu identifizieren und zu entwickeln, die die EU-Außenpolitik mit Informationen aus dem Weltraum unterstützen. Außerdem soll die Nachhaltigkeit der globalen GMES-Sicherheitsperspektive definiert und demonstriert werden. In zwei Arbeitsbereichen werden Servicedienste gemeinsam mit Referenznutzern aufgebaut, die diesen aus Satellitendaten wertvolle Entscheidungsgrundlagen und Hintergrundinformationen bereitstellen.

Dazu gehören im ersten Bereich Informationen über wesentliche Bedrohungsfaktoren, wie die Überwachung illegaler Aktivitäten und kritischer Anlagen. Ebenso sollen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und Migrationsaktivitäten überwacht werden. Weitere Krisenindikatoren, wie illegale Rodungen, Rohstoffabbau und Drogenanbau, dienen auch zum Verständnis, wo außerhalb Europas regionale Krisen mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten können. Zu solchen regionalen Krisen, die auch direkte Auswirkungen auf Europa haben können, zählen zum Beispiel ethnische Konflikte oder Regierungsinstabilitäten. Im zweiten Forschungsbereich unterstützen die aufgestellten Servicedienste die Vorbereitung auf mögliche Krisenszenarien, die Planung von Hilfe und Intervention sowie die Unterstützung bei Schadensanalyse, Wiederaufbau und Instandsetzung nach militärischen Operationen.


Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Peter Reinartz
Co-Direktor (komm.) IMF

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Earth Observation Center (EOC)
Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2757

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.