DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2009
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Neues GMES Projekt „SAFER - Services und Anwendungen für Notfall- und Krisensituationen“ unter großer Beteiligung des DLR gestartet



Am 01. Januar 2009 startete das 3 Jahre andauernde EU-Projekt „SAFER - Services und Anwendungen für Notfall- und Krisensituationen“ mit dem Ziel, den bestehenden satellitenbasierten Notfallkartierungsservice in einen operationellen Dienst (ERCS - Emergency Response Core Service) zu überführen. Im Projekt sind insgesamt 54 Partner, 29 private und 25 öffentliche Organisationen, aus 16 europäischen Ländern involviert. InfoTerra France leitet das Konsortium.

In SAFER wird der GMES (Global Monitoring for Environment and Security) Notfallkartierungsservice vorbereitet und in einen operationellen ERCS implementiert. Hierbei werden die GMES Vorläuferprojekte (PREVIEW, RISK-EOS, RESPOND, TERRAFIRMA, LIMES, BOSS4GMES) berücksichtigt. Die Weiterentwicklung des bestehenden Notfallkartierungsservice, dessen Validierung und die Stärkung der europäischen Kapazitäten im Bereich der Krisenreaktion ist auf die Bereiche meteorologische Risiken (z.B. Feuer, Flut), geophysikalische Risiken (z.B. Erdbeben, Vulkanausbruch, Hangrutschung), menschlich verursachte Katastrophen (z.B. Chemischer Unfall) sowie auf humanitäre Krisen fokussiert. Zunächst werden dabei satellitenbasierte Produkte der Krisensoforthilfe, die in kürzester Zeit erzeugt werden müssen, weiterentwickelt und in das operationelle ERCS implementiert. Mittel- bis langfristig soll der ERCS um fernerkundungsgestützte Komponenten, die vor und nach einer Katastrophe Zusatzinformationen liefern können, erweitert werden.

Die Auftaktveranstaltung von SAFER, bei der etwa 100 Teilnehmer anwesend waren, fand am 30. Januar 2009 in Brüssel statt. Während der Veranstaltung wurden das Projekt und seine Aufgaben ausführlich vorgestellt, wobei insbesondere die Herausforderungen wie z.B. die schnelle Bereitstellung von satellitenbasierten Kriseninformationen (innerhalb von 24h) diskutiert und der Arbeitsplan der nächsten Monate erörtert wurden.

Das DLR ist mit dem Institut DFD über verschiedene Abteilungen hinweg sowie dem Institut MF beteiligt und hat eine neben dem Koordinator Infoterra France eine führende Rolle im Management.


Kontakt
Dr. Monika Gähler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3309 / -3388

Prof. Dr.-Ing. Günter Strunz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1314

Dr. Stefan Voigt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3678

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.