DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2009
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Erster erfolgreicher Flug von TELIS



 TELIS: Vorbereitung für den Start
zum Bild TELIS: Vorbereitung für den Start
MIPAS/TELIS-Ballongondel bei der Flugvorbereitung
.
 Mit Helium gefüllter Stratosphärenballon kurz vor dem Start
zum Bild Mit Helium gefüllter Stratosphärenballon kurz vor dem Start
.
 TELIS: Landung
zum Bild TELIS: Landung
Ballongondel nach der Landung, auf dem Kopf liegend
Bei TELIS (Terahertz and submillimeter LImbSounder) handelt es sich um ein mit flüssigem Helium gekühltes Dreikanal-Heterodynspektrometer, das vom DLR finanziert und am Institut für Methodik der Fernerkundung, Abteilung Experimentelle Verfahren, entwickelt wurde. Zwei Kanäle wurden von Rutherford Appleton Laboratory, Großbritannien, (499-503 GHz) und SRON (Netherlands Institute for Space Research), Niederlande, (600-650 GHz) beigestellt, während der Terahertz Kanal (1800-1900 GHz) sowie Optik, Mechanik und Steuerung am DLR gebaut wurden. Die Entwicklung von TELIS profitierte von der internationalen Kooperation, bei der die verfügbare fachliche Kompetenz gebündelt wurde. Neben den genannten Gruppen wirkten auch die Universität Bern, Schweiz, die Chalmers University, Schweden, und das Jet Propulsion Laboratory, USA, mit.

TELIS arbeitet im Tangentialsondierungsmodus, bei dem sich der Beobachter oberhalb der zu messenden Atmosphärenschichten befindet und Spektren bei verschiedenen Tangentenhöhen des flach nach unten gerichteten Sichtstrahls gemessen werden Die Höhenauflösung des Verfahrens beträgt ca. 2 km. Dazu wird TELIS auf einem Stratosphärenballon betrieben. TELIS befindet sich auf der Gondel des seit 20 Jahren erprobten Fourier-Transform Spektrometers MIPAS-B des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Forschungszentrums Karlsruhe. Zusammen bilden MIPAS und TELIS eine komplette Chemiemission der Tropopause/Stratosphäre, die weltweit einzigartig ist. Zusätzlich befindet sich auch ein mini-DOAS der Universität Heidelberg an Bord. TELIS misst die thermische Emission von Moleküllinien vor dem kalten kosmischen Hintergrund und liefert dabei Konzentrationsprofile von OH, HO2, ClO, BrO, HCl, CO, O3, H216O, HDO, H218O, H217O und HOCl.

Der Erstflug von TELIS war im Juni 2008 in Teresina, wobei aufgrund thermischer Probleme beim Aufstieg durch die Troposphäre keine wissenschaftlichen Daten gewonnen wurden. Jedoch konnte durch die gewonnenen Erfahrungen das Gerät überarbeitet werden, so dass beim Zweitflug in Kiruna/Nordschweden im März 2009 erstmals erfolgreiche Messungen gelangen. Der Ballon enthält auf Flughöhe 400.000 m3 Helium bei einem Durchmesser von 90 m, was in etwa der Größe eines Fußballfeldes und der Höhe der Münchner Frauenkirche entspricht. Am Boden ist das Volumen etwa um einen Faktor 200 kleiner.

Der Flug am 11.03.2009 dauerte ca. 12 Stunden, wobei eine Höhe von 36.000 m erreicht wurde. Das ist etwa dreimal höher, als ein Verkehrsflugzeug fliegt. Die Gondel landete am Fallschirm in Finnland in der Nähe der russischen Grenze. Trotz der harten Landung überstanden die Instrumente den Flug nahezu unbeschädigt.

In den nächsten Monaten werden die Daten gesichtet, zusätzliche Charakterisierungsmessungen durchgeführt, die Prozessierungskette aufgebaut und die wissenschaftliche Auswertung durchgeführt. Parallel wird TELIS auf den nächsten Flug und für den Einsatz auf dem Forschungsflugzeug HALO vorbereitet.


Kontakt
Dr.-Ing. Peter Haschberger
Co-Direktor (komm.) IMF

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Earth Observation Center (EOC)
Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Dr.rer.nat. Manfred Birk
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3084

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.