DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2009
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

DLR verteilt globale Atmosphärendaten weltweit in Nahe-Echtzeit über das Global Telecommunication System der WMO



Im Rahmen der Ozone and Atmospheric Chemistry Satellite Application Facility (O3M-SAF) betreibt das Cluster Angewandte Fernerkundung des DLR seit dem Start der GOME-2/MetOp - Mission die Prozessierung von Spurengasprodukten in Nahe-Echtzeit. Im Auftrag von EUMETSAT werden kontinuierlich die Gesamtsäulenkonzentrationen von unterschiedlichen Spurengasen und Wolkenparametern aus GOME-2 berechnet, darunter Ozon, Stickoxid sowie troposphärisches Stickoxid, Schwefeldioxid und Bromit.

 GOME-2 10.09.2009
zum Bild GOME-2 10.09.2009


Neben der Verteilung über das satellitengestützte Broadcastsystem EUMETCast und das Internet erfolgt die Verteilung seit dem 04.08.2009 auch im Global Telecommunication System (GTS) der WMO. Über den beim Deutschen Wetterdienst (DWD) betriebenen Regional Telecommunication Hub des GTS werden die Daten weltweit verteilt.

 Global Telecommunication System (GTS)
zum Bild Global Telecommunication System (GTS)

Das GTS der WMO besteht aus einem dedizierten Netzwerk aus bodengestützten wie auch satellitengestützten Telekommunikationsverbindungen und –zentren, die rund um die Uhr durch die WMO Mitgliedsstaaten betrieben werden. Es verbindet alle nationalen Wetterdienste (NMC) für den kontinuierlichen und zuverlässigen Austausch aller meteorologischen und verwandten Daten, Vorhersagen und Warnmeldungen in Nahe-Echtzeit. Das GTS ist das Rückgrat für zahlreiche Multi-Hazard Frühwarnsysteme, Wetter-, Wasser- und Klimaanalysen und –vorhersagen, Tsunami-Frühwarnsysteme und seismische Analysen. Das GTS wird ein integraler Bestandteil des allumfassenden WMO Information System (WIS) werden, das den systematischen Zugang, die Verteilung und den Austausch von Daten und Informationen aller WMO- und anderer internationaler Programme ermöglicht.
Die durch das DLR berechnet und versendeten Spurengasprodukte sind nicht nur für die globale Klimaforschung von großer Bedeutung. Auch für Wettervorhersagen und Luftqualitätsanalysen ist die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre ein entscheidender Input. Sogar die zivile Luftfahrtkontrolle will sich dieser Daten bedienen, um anhand der Schwefeloxidkonzentrationen gefährliche Vulkanausbruchswolken zu beobachten, die in Flughöhe die gesamte Erde umkreisen können.
Zusätzlich zur Verteilung in Nahe-Echtzeit werden alle prozessierten Daten im DLR qualitätsgeprüft, langzeitarchiviert und über die Online-Nutzerschnittstelle EOWEB sowie dem Weltdatenzentrum für Atmosphäre (WDC RSAT) zugänglich gemacht.


Kontakt
Stephan Kiemle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Dr.-Ing. Diego Loyola
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung

Weßling

Tel.: +49 8153 28-1367

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.