DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2010
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features

Eine Welle erfasst die mittlere bis obere Atmosphäre


13. Dezember 2010
Die Atmosphäre ist momentan durch eine ausgeprägte dynamische Aktivität gekennzeichnet. Sie reicht von der Stratosphäre bis an die Grenze zum Weltraum, wie Messungen des stratosphärischen Ozons und der Mesopausentemperatur in etwa 87km Höhe zeigen.
Vollständiger Artikel

Erste NDMC InterComparison Kampagne (NICC-1) in ALOMAR, Norwegen, gestartet: erfolgreiche Inbetriebnahme eines GRIPS-Instruments


13. Dezember 2010
Die erste Vergleichskampagne NICC-1 im Kontext des internationalen Netzwerks NDMC wurde am Observatorium ALOMAR in Norwegen gestartet. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR installierte eines seiner IR-Spektrometer, GRIPS 9 (Ground-based Infrared P-branch Spectrometer) in ALOMAR, das seit Ende November 2010 erfolgreich Daten liefert. Die Messungen laufen bis April 2011, dem Ende der Wintersaison. Die gemessenen OH-Temperaturen in der Mesopausenregion (ca. 87 km Höhe) werden während des Kampagnenzeitraums permanent mit vor Ort stehenden Lidar-, OH Imager- sowie Satellitenmessungen aus demselben Höhenbereich verglichen. Die Ergebnisse sollen auf der NDMC Webseite veröffentlicht werden.
Vollständiger Artikel

Premier der kanadischen North-West Territories besucht das EOC


19. November 2010
Im August dieses Jahres hat das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum seine Satellitenempfangsstation im Norden Kanadas, in Inuvik, eingeweiht. Als höchster Repräsentant der kanadischen Regierung hat Floyd Roland, der Premier der kanadischen North West Territories, in denen Inuvik liegt, an der Veranstaltung teilgenommen. Eine Delegation der Nordwest Territories, unter Leitung des Premiers Floyd Roland hat sich nun in Europa selbst ein Bild von solchen Anlagen machen können.
Vollständiger Artikel

Assimilation von satellitenbasierten Aerosolmessungen verbessert Qualität der Prognose der Luftqualität


12. November 2010
Die Prognose der Partikelbelastung ist noch immer eine Herausforderung. Viele Verfahren beruhen auf statischen Emissionskatastern. Auf diese Weise werden plötzliche Emissionen etwa durch Brände, Explosionen, Wüstensandausbrüche oder vulkanische Aktivität nicht oder nur unzureichend erfasst. In Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln wurde jetzt ein Fortschritt bei der Berücksichtigung von aktuellen satellitenbasierten Informationen der Aerosolbelastung erzielt. Es wurde ein sogenannter „Beobachtungsoperator“ für die getrennte, komponentenweise Assimilation von Satellitenbeobachtungen der wasserlöslichen, wasserunlöslichen, rusßhaltigen sowie aus Seesalz und Mineralstaub bestehenden Aerosolpartikel in der bodennahen Grenzschicht entwickelt.
Vollständiger Artikel

Bahn frei für die nächste Generation: Jugend forscht Preisträger vom 18. bis 19. Oktober im EOC


19. Oktober 2010
Vom 18. bis 19. Oktober 2010 waren die Preisträger und Preisträgerinnen des diesjährigen Jugend forscht Bundeswettbewerbs das DLR Oberpfaffenhofen zu Gast und erlebten DLR-Hightech und Wissenschaft vor Ort. Im Earth Observation Center EOC informierten sie sich über aktuelle Themen und Projekte der Erdbeobachtung und besuchten das EOC Service Lab.
Vollständiger Artikel

Antarktisches Ozonloch erreicht maximale Ausdehnung für das laufende Jahr 2010


30. September 2010
Das antarktische Ozonloch genießt mittlerweile eine ausgeprägte Prominenz. Komplexe chemische Prozesse führen seit einigen Jahren regelmäßig zur Zerstörung der Ozonschicht über polaren Breiten der Südhemisphäre. Dieser „Ozonfraß“ setzt stets mit den ersten Sonnenstrahlen ein, die die Polarnacht über dem Südpol erhellen. Auch dieses Jahr bildet da keine Ausnahme.
Vollständiger Artikel

Verändert Wüstenstaub die Bewölkung in der Westafrikanischen Monsun-Region?


16. September 2010
Es ist bekannt, dass Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen für das Klimasystem von großer Bedeutung sind. Wissenschaftler des DFD haben jetzt aus Beobachtungsdaten verschiedener europäischer und US-amerikanischer Satelliten eine statistische Analyse der Zusammenhänge zwischen Wüstenstaub-Aerosol und dem Bewölkungszustand in West-Afrika erstellt.
Vollständiger Artikel

Luftqualität in Bayern: Aktuelle Vorhersagen jetzt im WDC verfügbar!


7. September 2010
Wer ab dem 1. Oktober 2010 mit dem Auto in die Münchener Innenstadt fahren möchte, sollte an seiner Windschutzscheibe eine gelbe oder grüne Plakette haben. Ab diesem Zeitpunkt gilt nämlich die nächste Stufe des Münchener Luftreinhalteplans. Ziel ist die Verbesserung der Münchener Luftqualität im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Union.
Vollständiger Artikel

Eindrücke von der Eröffnung des "EOC Service Lab"


6. September 2010
Am 2. September 2010 wurde das "EOC Service Lab" des DLR in Oberpfaffenhofen vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer eröffnet. Dieser Rückblick fasst noch einmal Eindrücke der erfolgreichen Veranstaltung zusammen.
Vollständiger Artikel

Ozonlochsaison 2010


1. September 2010
Der Winter auf der Südhalbkugel ist in vollem Gange: der "Vorläufer" eines Ozonlochs, ein kesselförmiger Wirbel über dem Südpol, der einen Luftaustausch zwischen polaren und mittleren geographischen Breiten praktisch unterbindet, hat sich ausgebildet. Tägliche Analysen der GOME-2-Daten, die am DLR im Auftrag von EUMETSAT routinemäßig ausgewertet und im DFD in ein 4D-Var-Modell assimiliert werden, zeigen, dass dieser polare Kessel nicht stabil polsymmetrisch ist, sondern ständig deformiert wird.
Vollständiger Artikel

Relauch des ZKI-Web-Portals


20. August 2010
Ab Montag, dem 23. August 2010 erhält das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR ein neues Gesicht im Internet. Das seit den Anfangszeiten dieses DFD-Services existierende Portal wurde visuell und technisch grundlegend überarbeitet und bietet nun einen zeitgemäßen und komfortablen Zugriff auf die Produkte des ZKI sowie auf Informationen über dort stattfindende Aktivitäten und Projekte.
Vollständiger Artikel

NDMC-Station Oberpfaffenhofen seit 20 Monaten im operationellen Betrieb


19. August 2010
Seit Januar 2009 wird im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR in Oberpfaffenhofen routinemäßig die Temperatur in der Mesopausenregion beobachtet. Mit dem Infrarot-Spektrometer GRIPS 6 wird jede Nacht vollautomatisch die emittierte Strahlung aus etwa 87 km Höhe gemessen. In diesem Höhenbereich befindet sich die Schicht des atmosphärischen Luftleuchtens, die sog. Airglow-Schicht. GRIPS 6 ist Teil des vom DFD koordinierten internationalen Messnetzes NDMC (Network for the Detection of Mesopause Change), das sich die Beobachtung von Klimasignalen in diesem Höhenbereich zur Aufgabe gemacht hat. Die erhobenen Daten des GRIPS 6 fließen in das Archiv des Weltdatenzentrums für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT), das dem NDMC als Daten- und Kommunikationsplattform dient. Die gemessenen Temperaturen werden nach jeder Nachtmessung und damit in naher Echtzeit als Quicklooks auf der Webseite des NDMC dargestellt.
Vollständiger Artikel

Danksagung Eröffnung Earth Observation Center (EOC)


23. Juli 2010
Liebe Gäste
Die Eröffnung des neuen DLR-Erdbeobachtungszentrums, des Earth Observation Centers (EOC), am 20. Juli war ein großer Erfolg. Am Vormittag fand die festliche Enthüllung der Gebäudeinschrift durch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, den bayerischen Staatsminister Martin Zeil, den ESA Generaldirektor Jean-Jacques Dordain sowie vieler Persönlichkeiten aus Forschung und Politik statt.
Vollständiger Artikel

European Direct Access Facility nimmt den Betrieb auf


13. April 2010
Die „European Direct Access Facility“ (DAF) wurde durch die Kooperationspartner DLR, EUSI und Digital Globe mit einem Presse-Event in den operationellen Betrieb überführt. Dabei hoben die Partner die langjährige gute Zusammenarbeit hervor. Die Empfangsanlage ermöglicht es Satellitenbildnutzern in Europa, über eine direkte Datenverbindung zeitnah aktuelle Aufnahmen von WorldView-1- und WorldView-2-Satellitenbildern zu bestellen.
Vollständiger Artikel

Metop-A misst globalen Wasserdampf und Formaldehyd


9. April 2010
Das Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2), ein scannendes Spektrometer an Bord des EUMETSAT Wettersatelliten Metop-A liefert jetzt operationell Daten zum globalen Wasserdampfgehalt und zur Formaldehyd-Verteilung in der Atmosphäre (Vollständiger Artikel in Englisch).
Vollständiger Artikel

Winter in der Stratosphäre geht zu Ende


23. März 2010
Auch in der Stratosphäre gibt es Anzeichen für das nahende Ende des Winters: die groß-skalige dynamische Aktivität nimmt seit Mitte Dezember 2009 zu und scheint in den nächsten Tagen zusammenzubrechen – ein Anzeichen für die Umkehr von Winter- auf Sommerzirkulation.
Vollständiger Artikel

WorldView-2 Empfangsstation in Oberpfaffenhofen aufgebaut


22. März 2010
Die Antenne wird im Auftrag der Firma European Space Imaging (EUSI), München, für den Empfang des Satelliten Worldview-2 eingesetzt werden. Zusammen mit dem DFD wird EUSI damit die European Direct Access Facility EDAF für diesen Satelliten realisieren. Neben wissenschaftlichen Anwendungen wird das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD diese Daten für die Analysen und Kartierungen mit einbeziehen.
Vollständiger Artikel

Erneuter Eisberg-Crash in der Antarktis


03. März 2010
Eine 400 Meter hohe Gletscherzunge der Größe Luxemburgs wurde aus dem Mertz-Gletscher in der australischen Antarktis herausgebrochen, nachdem dieser am 26. Februar durch den ca. 97 km langen Eisberg B-09B gerammt wurde. Hochauflösende Daten des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigen die aktuelle Situation im Detail.
Vollständiger Artikel

Der Countdown läuft - TanDEM-X Missionsblog


26. Mai 2010
Der neue deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X ist wohlbehalten in Baikonur angekommen. Projektleiter Michael Bartusch begleitet den Satelliten und berichtet im Missionsblog von der "Launch-Kampagne". Bis dato laufen die Vorbereitungen für den Start am 21. Juni nach Plan.
Mehr

TanDEM-X und TerraSAR-X: Blick auf den Ätna im Formationsflug


20. Oktober 2010
Bei einem Überflug über den italienischen Vulkan Ätna hat das Satellitenpaar TanDEM-X und TerraSAR-X erstmals auf die Mikrosekunde genau gleichzeitig die Erdoberfläche aufgenommen. Wissenschaftler des Erdbeobachtungszentrums EOC des DLR erstellten mit diesen Daten ein dreidimensionales Höhenmodell mit einer bisher noch nicht erreichten Höhengenauigkeit von bis zu zwei Metern. Die Aufnahme ist weltweit die erste, die in einer so engen Satellitenformation gemacht wurde.
Mehr

Kartierung gigantischer räumlicher Expansion von Megacities aus dem All


19. November 2010
Mit multi-temporalen Satellitendaten der Landsat-Sensoren sowie des deutschen TerraSAR-X Satelliten kartiert das Team „Siedlungsraum und Landmanagement“ des DFD urbane Expansion über fast 40 Jahre. Basierend auf objekt-orientierten sowie pixel-basierten Verfahren werden die urbanisierten Flächen zum jeweiligen Zeitpunkt mit hohen Genauigkeiten extrahiert. Mittels eines „Post-Klassifikations-Veränderungsverfahren“ kann Stadtwachstum quantifizierbar und in ihrer räumlichen Konfiguration messbar gemacht werden. Die Megacities der Welt mit vergleichbaren Daten und Methoden zu kartieren, soll in Zukunft auch objektive Städtevergleiche zulassen, um Trends, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu identifizieren.
Mehr

DLR wird Mitglied der "International Charter Space and Major Disasters"


19. Oktober 2010
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist der "International Charter Space and Major Disasters" beigetreten. Das DLR stellt im Rahmen der Charter Satellitendaten und Expertenwissen zur Bewältigung von Naturkatastrophen und großen Unfällen zur Verfügung. Hier sind insbesondere die Radarmission TerraSAR-X und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) zu nennen. Das ZKI ist ein Service des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR.
Mehr

Programm des EOC beim "Tag der offenen Tür" im DLR Oberpfaffenhofen am 24. Oktober 2010


18. Oktober 2010

Am Sonntag, dem 24. Oktober 2010 öffnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen seine Tore für interessierte Gäste. Von 10:00 bis 17:00 Uhr bietet das Earth Observation Center (EOC) seinen Besuchern ein attraktives Pogramm, das die aktuellen Arbeiten im Hause repräsentiert. Wissenschaftler stellen ihre Projekte vor und präsentieren die aktuellen Forschungsthemen in Form von wissenschaftlichen Vorträgen, Video- und Live-Demonstrationen.
Mehr

Das Cluster Angewandte Fernerkundung (C-AF) ist jetzt das Earth Observation Center (EOC)



Der DLR-Institutsverbund "Cluster Angewandte Fernerkundung", bestehend aus dem "Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)" und dem "Institut für die Methodik der Fernerkundung (IMF)" heißt ab sofort "Earth Observation Center" bzw. "Erdbeobachtungszentrum" (EOC). Der neue Name präzisiert nicht nur die Themenfelder und den Anspruch der Institution, er steht auch für die zunehmende Integration der beteiligten Institute des EOC in europäische und internationale Missionen und Programme.
Dieses Webportal erreichen Sie nunmehr unter der Adresse www.dlr.de/eoc. Bitte ersetzen Sie in Ihren Bookmarks/Lesezeichen auf Seiten des Portals die Buchstabenfolge "CAF" durch "EOC".

Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen


01. Oktober 2010
Im DLR-Projekt VABENE arbeiten Verkehrsingenieure, Informatiker, Mathematiker, Geographen, Physiker, Geodäten und Stadtplaner aus acht DLR-Instituten bis 2013 an der Realisierung eines "Verkehrsmanagements bei Großereignissen und Katastrophen". Beim diesjährigen Oktoberfest unterstützt VABENE z.B. die Mitarbeiter in der Münchener Verkehrsleitzentrale bei der Bewältigung der An- und Abreiseverkehre. Ebenfalls wird im Projekt die quantitative Beobachtung von großen Menschenansammlungen entwickelt. Mit dem 3K-Kamerasystem des EOC (48 MPix) können große Ansammlungen aus der Luft in sehr kurzer Zeit quantitativ beobachtet werden. Dichte, Anzahl und Bewegungen der Menschenmenge werden mithilfe spezieller Bildsequenz-Analyseverfahren vollautomatisch ausgewertet. Diese Technik soll in Zukunft bei Großereignissen eingesetzt werden und könnte durch genauere Information über die Größe und Dichte von Menschenströmen dazu beitragen Katastrophen bei Massenveranstaltungen zu vermeiden.
Mehr

Das GeoVIS Team des DFD erstellt die Exponate für die UNESCO-Welterbeausstellung vor dem Kölner Dom


13. September 2010
Vom 13. September bis zum 4. Oktober 2010 bietet der Kölner Dom – seit 1996 selbst Weltkulturerbestätte - die passende Kulisse für die Ausstellung "What a Sight - Space Looking Out for World Heritage" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der UNESCO. Dreißig vom GeoVIS-Team des DFD aufbereitete einmalige Satellitenaufnahmen von Welterbestätten sind auf dem Roncalliplatz rund um die Uhr zu besichtigen. Die bereits in Paris und Brüssel gezeigte Ausstellung wurde am 13. September vom Kölner Bürgermeister Hans-Werner Bartsch und DLR-Vertretern feierlich eröffnet.
Mehr

Bundesinnenminister de Maizière beim DFD in Neustrelitz


02. September 2010
Am 2. September 2010 empfing das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an seinem Standort Neustrelitz Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière sowie aus Mecklenburg-Vorpommern Kultusminister Henry Tesch und Wirtschaftsminister Jürgen Seidel. Das DLR informierte seine Besucher über die Forschung im DLR und den Standort Neustrelitz.
Mehr

Ministerpräsident Horst Seehofer eröffnet das EOC Service Lab


02. September 2010
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat am 2. September 2010 in Oberpfaffenhofen das "EOC Service Lab" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet. Die neuen Räumlichkeiten sind Teil des DLR-Erdbeobachtungszentrums (Earth Observation Center, EOC), das zuvor am 20. Juli 2010 eingeweiht worden war. Im Service Lab sind die wissenschaftlichen und technischen Kapazitäten des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI), des Weltdatenzentrums für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) und der Referenzplattform für Umwelt- und Kriseninformationssysteme zusammengefasst.
Mehr

DLR feiert Buch-Neuerscheinung: "Fernerkundung im urbanen Raum"


01. September 2010
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen hat am 31. August 2010 die Buch-Neuerscheinung "Fernerkundung im urbanen Raum: Die Erdbeobachtung auf dem Weg zur Planungspraxis" aus dem Verlag Wissenschaftliche Buchgesellschaft gefeiert. Herausgeber sind die DLR-Wissenschaftler Dr. Hannes Taubenböck und Professor Dr. Stefan Dech vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum. Mit einem Vorwort von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude und des DLR-Vorstandsvorsitzenden Professor Dr. Johann-Dietrich Wörner unterstreicht das neue Standardwerk seinen Leitgedanken – die Zusammenführung von Stadtplanung und Erdbeobachtung.
Mehr

Sonne-Erde-Wechselwirkung besser verstehen: NDMC wird Teil des internationalen CAWSES-II Programms


31. August 2010
Das Network for the Detection of Mesopause Change (NDMC)ist ein globales Programm zur Beobachtung der Mesopausenregion (80-100 Kilometer Höhe), die als eine besonders interessante Region bei der Beobachtung des Klimawandels gilt. NDMC wird gemeinsam vom DFD und der argentinischen CONICET und in Zusammenarbeit mit der bayerischen Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, UFS, koordiniert. NDMC ist nun Teil des CAWSES-Programms Climate And Weather of the Sun-Earth System.
Mehr

Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada


10. August 2010
Am 10. August 2010 hat das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in Inuvik seine erste Satellitendaten-Empfangsstation in Kanada eingeweiht. Das DFD will die neue Bodenstation insbesondere zum Datenempfang für die deutsche Satellitenmission TanDEM-X nutzen.
Mehr

Hochwasser im Juli und August 2010 in Pakistan


05. August 2010
Im Juli und August 2010 wurde die Provinz Khyber Pakhtunkhwa in Pakistan von schweren Überschwemmungen betroffen. Schätzungen gehen von mindestens 1.300 Toten aus, sowie mindestens 3.700 zerstörten Häusern und 45 mitgerissenen Brücken. Mehr als eine Million Menschen waren direkt von der Flut betroffen.
Mehr

EnMAP Bodensegment Critical Design Review erfolgreich abgeschlossen


29. Juli 2010
Das Bodensegment der Satellitenmission EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) hat durch das erfolgreiche Abschließen seiner Critical Design Review (CDR) einen wesentlichen Meilenstein erreicht. Am 21. Juli 2010 hat ein unabhängiges Gremium bestehend aus Gutachtern des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und des GFZ (Deutsches Geoforschungszentrum) die notwendige Reife des Designs des EnMAP Bodensegments bescheinigt.
Mehr

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle eröffnet DLR-Earth Observation Center (EOC)


20. Juli 2010
Am 20. Juli hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle das Earth Observation Center (EOC) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen eröffnet. In dem neuen Gebäudekomplex wird das DLR-Cluster „Angewandte Fernerkundung“ als zentrale Einrichtung für Erdbeobachtung in Deutschland operieren. Aufgabe des Erdbeobachtungszentrums ist die Erstellung, die Verarbeitung und die Weitergabe von Satellitendaten – etwa zur Beobachtung von Klimaveränderungen und Umweltbelastungen oder zur Unterstützung bei Naturkatastrophen.
Mehr

Neuigkeiten aus dem TanDEM-X-Missionsblog


29. Juni 2010
"TanDEM-X umkreiste schon 100 Mal die Erde": Egbert Schwarz berichtet in seinem Blog:
"Fast unbemerkt hat am Wochenende TanDEM-X schon zum hundertsten Mal die Erde umkreist. Nach einem erfolgreichen Test der Übertragungsstrecke zwischen Satellit und Bodenstation stand der ersten Übermittlung von Nutzlastdaten nichts mehr im Wege. Voller Erwartung verfolgten die Kollegen im Empfangsraum das Signalspektrum und die Anzeigen der Aufzeichnungssysteme."
Mehr

TanDEM-X sendet erste Aufnahmen in Rekordzeit


25. Juni 2010
Schon mit seinen ersten Aufnahmen übertrifft der Radarsatellit TanDEM-X seinen Zwillingssatelliten TerraSAR-X: Am 24. Juni 2010 sendete der Satellit nach nur drei Tagen und 14 Stunden Aufnahmen aus dem Weltall zur Erde. In der Bodenstation Neustrelitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden die Daten empfangen und zu Bildern verarbeitet. TanDEM-X blickte aus über 500 Kilometern Höhe auf Madagaskar, die Ukraine und Moskau.
Mehr

Die Erde in 3D: Deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet


21. Juni 2010
Deutschlands zweiter nationaler Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X ist am 21. Juni 2010 um 04.14 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 08.14 Uhr Ortszeit) erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gestartet. An Bord einer ukrainisch-russischen Trägerrakete des Typs Dnjepr hat der mehr als 1,3 Tonnen schwere und fünf Meter lange Satellit seine Reise in den Orbit angetreten. Um 04.45 Uhr MEST gab es einen ersten Kontakt mit der Bodenstation Troll in der Antarktis.
Mehr

Hochwasser an der Oder (Deutsch-Polnische Grenze)


28. Mai 2010 - aktualisiert am 1. Juni 2010
Mitte Mai 2010 hat ein Tief über der Ukraine vor allem im Süden von Polen sehr hohe Regenmengen gebracht. Im Einzugsgebiet der Oder (Südpolen und Tschechien) wurden vom 16.05.2010 bis 18.05.2010 Niederschlagssummen von rund 300 l/m² registriert. Diese Starkregenfälle hatten Überschwemmungen an der Oder zur Folge.
Mehr

Ölkatastrophe nach dem Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko


28. April 2010
Am 21. April 2010 kam es zu einer folgenschweren Explosion auf der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko, 80 km vor der Küste des US-Bundesstaates Louisiana. Die Bohrinsel fing sofort Feuer und es kam zu einem Großbrand infolge dessen 11 Arbeiter vermisst wurden und vermutlich ums Leben kamen. Am Tag nach der Explosion sank die Bohrinsel und liegt vermutlich ca. 400 m nordwestlich der Ölquelle auf dem ca. 1500 m tiefen Meeresgrund. Jeden Tag strömen etwa 160.000 Liter Rohöl aus zwei Öffnungen der Ölquelle ins Meer und bedrohen das marine Ökosystem im Golf vom Mexiko sowie die sensiblen Küstengebiete Louisianas.
Mehr

ERS-2 absolviert den 77777. Orbit - 15 Jahre im Dienst der Erdbeobachtung


21. April 2010
Er läuft und läuft und läuft …. Der europäische Radarsatellit ERS-2, der bei seinem Start am 21. April 1995 für eine Betriebsdauer von 3 Jahren ausgelegt war, hat alle Erwartungen weit übertroffen. Auch nach 15 Jahren arbeiten alle Instrumente an Bord tadellos und das DFD-Team in der Empfangsstation O’Higgins in der Antarktis konnte am 21.April den 77777. Orbit feiern. Der Parallelbetrieb von ERS-2 und seinem Vorgänger ERS-1 war von fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung der Radar-Interferometrie und für das Design der deutschen TanDEM-X Mission, die in diesem Sommer gestartet werden soll. Weitere Informationen zu ERS-2 finden Sie in den Web-News der Europäischen Weltraum-Agentur ESA.
Mehr

Vulkanausbruch Island - Luftmassen-Relevanz-Analyse für den DLR-Flug der Falcon


20. April 2010
Die Studie zeigt die vom isländischen Vulkan Eyjafjallajökull emittierten Luftmassen, die sich während des DLR-Falcon-Fluges über Europa befunden haben. Der Flug dauerte von 16-19:30 Lokalzeit; die Farbcodierung repräsentiert die aktuelle Höhe der modellierten Luftpakete. Die Studie ist unter dem folgendem Link zum Download verfügbar:
Mehr

DLR-Wissenschaftler untersuchen gigantische Aschewolke nach Vulkanausbruch


17. April 2010
Der Vulkan Eyjafjallajökull auf Island hat bei seinen Ausbrüchen am 15. April und am 21. März 2010 große Mengen an Asche und Schwefeldioxid in die Atmosphäre geschleudert. Wissenschaftler des Clusters Angewandte Fernerkundung werten aktuelle Satellitenaufnahmen aus und untersuchen die Auswirkungen der Emissionen auf den Flugverkehr, die Klimarelevanz.und die Gesundheit.
Mehr

TerraSAR-X beobachtet Kollision von Eisberg mit antarktischem Schelfeis


22. Februar 2010
Vom DFD akquirierte hochaufgelöste Daten des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigen die Kollision zwischen dem etwa 400 Millionen Tonnen schweren Eisberg B15-K und dem Ekström-Schelfeis in der Nähe der deutschen Neumayer III-Antarktis-Station. Eine detaillierte Analyse dieses Ereignisses vom 12. Februar finden Sie in einer Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung AWI.
Mehr

Spatenstich: Neues Satellitendaten-Empfangs- und Verarbeitungszentrum des DFD in Neustrelitz


03. Februar 2010
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz entsteht in den nächsten zwei Jahren ein Gebäudekomplex, in dem ein Echtzeitdatenzentrum für satellitenbasierte Anwendungen und eine Bildungsstätte - der DLR_Campus Neustrelitz - einziehen werden. Am 3. Februar setzten der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur aus Mecklenburg-Vorpommern, Henry Tesch und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des DLR, Klaus Hamacher symbolisch den Spatenstich zum Bau des neuen Forschungs- und Bildungszentrums.
Mehr

Zukunft mitgestalten – Fernerkundungsstudenten informieren sich über berufliche Perspektiven


25. Januar 2010
Rund 150 Studenten der Universitäten Würzburg und Bayreuth informierten sich beim DFD über aktuelle Fernerkundungsthemen und -projekte. Die Exkursionen zum DLR sind seit 2001 fester Bestandteil der Vorlesungen an beiden Forschungseinrichtungen. Sowohl die Präsentationen als auch die Diskussion der Studenten mit Prof. Dech und den wissenschaftlichen Mitarbeitern beschränkten sich dabei nicht nur auf die wissenschaftliche Komponente der Arbeiten, es wurden auch die anwendungsrelevanten und geopolitischen Aspekte der Forschungsarbeiten angesprochen, wie z.B. Ressourcenmanagement und Auswirkungen des Klimawandels.
Mehr

Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums unterstützen Katastrophenhelfer nach dem Erdbeben auf Haiti


16. Januar 2010
Nach dem verheerenden Erdbeben auf Haiti brauchen die Hilfsorganisationen für ihren Einsatz im Katastrophengebiet zeitnah gesicherte und aussagekräftige Informationen zur Situation vor Ort, zum Zustand der Infrastruktur und zum Ausmaß der Schäden. Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums im DLR leisten hier grundlegende Arbeit: Sie stellen aktuelles aus Satellitendaten gewonnenes Kartenmaterial der Krisenregion frei zur Verfügung. Momentan ist Port-au-Prince, die von der Zerstörung besonders betroffene Hauptstadt des Inselstaates in der Karibik, im Fokus der Forscher.
Mehr

Erdbeben in Haiti am 12. Januar 2010


12. Januar 2010
Am 12. Januar 2010 ereignete sich um 21:53 UTC an der Küste Haitis ein Erdbeben der Stärke 7.0. Das Epizentrum lag in einer Tiefe von 10 km rund 16 km südwestlich der Hauptstadt Port-au-Prince, in der zahlreiche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur gemeldet wurden.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.