DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2010
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

WorldView-2 Empfangsstation in Oberpfaffenhofen aufgebaut



Elektronik

Mit WorldView-2 empfängt das DFD nun auch höchstauflösende Daten der neuesten Satellitengeneration. Mit der Installation der 3,5 Tonnen schweren Parabolantenne realisiert das DFD im Auftrag der Firma European Space Imaging die European Direct Access Facility für den Satelliten. WorldView-2 bietet bis zu 50 Zentimeter Bodenauflösung und acht hochauflösende Spektralkanäle. Die Daten werden mit 800 Megabit pro Sekunde zur Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen – mehr als hundertmal schneller als eine gängige DSL Verbindung.

Der Aufbau des 6 Meter Parabolspiegels ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Firma European Space Imaging. In deren Auftrag betreibt das DFD bereits seit 2003 das IKONOS Regional Operations Center. Von der verbesserten räumlichen und spektralen Auflösung der neuen Daten profitieren neben wissenschaftlichen Anwendungen insbesondere das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD.
Die elektronischen und mechanischen Bauteile der Antenne kamen am Montag dem ersten März in Oberpfaffenhofen an und wurde unmittelbar darauf von Mitarbeitern der Herstellerfirma ViaSat und des DFD zusammengebaut. Am Donnerstag konnte die Antenne mit Hilfe eines Krans in mehren großen Einheiten auf das Dach des Gebäudes gehoben werden, wo sie dann komplett montiert wurde.
Die Antenne wird in den nächsten Tagen getestet und zusammen mit dem Systemprovider MacDonald Dettwiller MDA und der Firma DigitalGlobe, dem Eigner und Betreiber der Satelliten in das Gesamtsystem integriert. Die ersten Empfangstests finden am Montag den 8. März statt.

 

 

 

 

   
   
   
   
 
 Antenne auf dem EOC
zum Bild Antenne auf dem EOC
 
 Antennenaufbau EOC
zum Bild Antennenaufbau EOC


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.