DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2010
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Verändert Wüstenstaub die Bewölkung in der Westafrikanischen Monsun-Region?



 WDC Monsun
zum Bild WDC Monsun
Abb. 1: Staubeinfluss auf die relative Beobachtungshäufigkeit der Tröpfchengröße für verschiedene Untergruppen in den Satellitendaten.
Es ist bekannt, dass Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen für das Klimasystem von großer Bedeutung sind.  Wissenschaftler des DFD haben jetzt aus Beobachtungsdaten verschiedener europäischer und US-amerikanischer Satelliten eine statistische Analyse der Zusammenhänge zwischen Wüstenstaub-Aerosol und dem Bewölkungszustand in West-Afrika erstellt.

Aus Beobachtungen des weltweit einzigen Regenradars auf einem Satelliten wurden Beginn und Ende der westafrikanischen Regenzeit auf den Tag genau bestimmt, um die größtmögliche Genauigkeit der Ergebnisse zu erzielen.
Wechselwirkungen zwischen Wüstenstaub und Wolken konnten von den DFD Wissenschaftlern somit für einen Zeitraum von fünf Jahren separat nach Jahreszeit und Luftmasse untersucht werden, um Abhängigkeiten der Untersuchungsergebnisse von den meteorologischen Bedingungen zu vermeiden. Eine solche detaillierte Analyse wurde erstmals großräumig aus Daten verschiedener Satelliten angewandt und verrät, dass verschiedene, zum Teil gegeneinander wirkende, Effekte auftreten, durch die der Wüstenstaub die Monsun-Bewölkung beeinflusst.

Im überwiegenden Fall stimmen die gefundenen Zusammenhänge zwischen Staubaktivität und Bewölkungszustand mit der allgemein anerkannten Hypothese der Unterdrückung konvektiver Aktivität durch Tröpfchengrößenverringerung überein.
Dieser Effekt ist das Resultat einer großen Anzahl geeigneter Teilchen, an denen Wasserdampf kondensieren kann. Daher führt er zu einer relativ höheren Anzahl relativ kleinerer Tröpfchen (verglichen mit einer unbeeinflussten Wolke unter ansonsten gleichen Bedingungen).
In einigen Fällen wurden aber auch gegenteilige Effekte beobachtet, bei denen die Lebensdauer der Wolken durch das Staubaerosol erhöht wird. In diesen Fällen fördert der Staub also die Wolkenbildung anstatt sie zu verringern. Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler des DFD auch Hinweise darauf, dass die Staubteilchen selbst auch in der Lage sind, die Tröpfchengröße in bestimmten Wolken zu erhöhen.


Links
WDC - Clouds
WDC - Aerosols
WDC - SYNAER
Atmospheric Chemistry and Physics
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.