DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2005
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
DLR unterstützt mit Satellitenaufnahmen humanitäre Hilfsaktionen im Erdbebengebiet in Pakistan
13. Oktober 2005
Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Rettungsarbeiten nach dem schweren Erdbeben in Kaschmir, Pakistan, durch die Bereitstellung von Satellitenbildkarten. Die ersten Karten wurden am 11. Oktober produziert. Sie basieren auf sehr hochaufgelösten Satellitenbilddaten, die Details in der Größenordnung von bis zu einem Meter erkennen lassen.
Mehr
Berge aus dem All
16. September 2005
Unbestritten sind die Vorteile der Fernerkundung bei der Gewinnung raumbezogener Geoinformation über die Ökosysteme und Prozessabläufe der Erde. Satellitendaten dienen Forschung und Anwendung bei der Lösung komplexer Fragestellungen und operativer Aufgaben. Nach wie vor haben die Aufnahmen aus dem All neben ihrem praktischen Nutzen aber auch eine besondere Faszination und Anziehungskraft. Eine bisher einmalige Kollektion von Aufnahmen über die Gebirgslandschaften der Erde mit den berühmtesten Bergen erarbeiteten Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR im Rahmen eines neuen Buchprojektes zusammen mit dem renommierten Münchner Frederking & Thaler-Verlag. Aus der Perspektive von Satelliten erlebt der Betrachter vertraute Ansichten deshalb völlig neu und wird von ihrer Ästhetik in Bann geschlagen. Das Buch mit dem Titel "Berge aus dem All" erscheint im September 2005 im Buchhandel.
Mehr
DLR-Infrarotsensor auf der Zugspitze soll helfen, Klimaveränderungen frühzeitig anzuzeigen
1. September 2005
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der Universität Wuppertal ein neues Spektrometer entwickelt, das helfen soll, frühzeitig Aufschluss über Klimaveränderungen zu bekommen. An der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze werden mit dem so genannten Infrarot-Spektrometer GRIPS 3 punktuelle Temperatur-Messungen in der Mesopause, eine Region in 87 Kilometer Höhe, vorgenommen. Die Ergebnisse werden mit entsprechenden Satellitendaten verglichen. Ziel ist es, die Satelliten so zu validieren, dass künftig global Temperaturveränderungen in der Mesopause frühzeitig erkannt werden können.
Mehr
Lebensader Nil
10. August 2005
Als grünes Band trotzt der Nil und sein üppig grünes Uferband der umgebenden Wüste, bevor er in einem gewaltigen Flussdelta im Mittelmeer mündet. Ein dichtes Netz von Siedlungen und Verkehrssystemen durchsetzt die ackerbaulich genutzten Flächen. Kairo – mit über 17 Millionen Einwohnern eine der größten Metropolregionen der Erde – lässt sich deutlich am Ansatz des Mündungsdeltas erkennen. In den Randbereichen des Deltas - aber auch mitten in der Wüste am unteren linken Bildrand - fallen regelmäßige punktförmige Strukturen auf. Es handelt sich hierbei um künstlich bewässerte Felder. Selbst der Grenzverlauf zwischen Ägypten und Israel lässt sich in diesem Satellitenbild erkennen, welches der Sensor MODIS auf dem Satellit TERRA aus einer Höhe von 700 Kilometern aufgezeichnet hat.
Mehr
HyMap Kampagne HyEurope2005 erfolgreich abgeschlossen
08. Juli 2005
Nach 2003 und 2004 wurde auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Firma HyVista Corp. eine Hyperspektral-Kartierung in Europa durchgeführt. Die öffentlich ausgeschriebene Kampagne hat wieder viel Resonanz bei den verschiedenen Nutzergruppen gefunden. Der australische Sensor hat während der letzten 7 Wochen über 60 hyperspektrale Datensätze in insgesamt 19 Testgebieten in 7 Ländern aufnommen. Mit den Daten von HyEurope2005 wird auch die automatische Vorprozessierung des zukünftigen DLR-eigenen Sensors ARES getestet.
Mehr
Überschwemmungen in Rumänien: ZKI kartiert Katastrophengebiet
07. Juni 2005
Schwere Regenfälle im April und Mai 2005 haben in Rumänien die schwersten Überschwemmungen seit fünfzig Jahren verursacht. Davon sind einige tausend Menschen betroffen, deren Häuser zum großen Teil zerstört wurden. Die rumänische Regierung reagierte am 19. Mai mit einem Hilfsersuchen an den europäischen Zivilschutz, durch den das Monitoring and Information Centre (MIC) der europäischen Kommission aktiviert wurde.
Mehr
Das "Virtuelle Labor" auf der Hannover Messe 2005
11. April 2005
Vom 11. bis 15. April 2005 präsentiert das Cluster Angewandte Fernerkundung auf der Hannover Messe das "Virtuelle Labor". Das "Virtuelle Labor" sichert die Wieder- und Weiterverwendung wissenschaftlicher Software. Die Technologie wurde in den letzten Jahren am DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) gemeinsam mit dem Technologiemarketing des DLR entwickelt. Neben dem "Virtuellen Labor" zeigt das DLR-Technologiemarketing andere marktreife Technologien auf dem Gemeinschaftsstand des VDI in Halle 2, Stand D36.
Mehr
Ab sofort stehen die Langzeitserien zur Meeresoberflächentemperatur in Europa auch im WDC zur Verfügung
18. Februar 2005
Seit 1993 erstellt das DFD regelmäßig Karten zur Meeresoberflächentemperatur im Mittelmeer und im Atlantik basierend auf AVHRR-Daten der NOAA-Satelliten. Solche Langzeitreihen erlauben die Untersuchung klimarelevanter Trends, die sich auch in Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur (SST) zeigen. Um diesbezügliche Studien weiter zu unterstützen, stehen ab sofort die SST-Datenprodukte neben dem traditionellen EOWEB-Zugang auch im WDC bereit.
Mehr
Großfeuer bei London
13. Dezember 2005
Die Satellitenaufnahmen zeigen die riesige Rauchwolke, die nach einem Brand in einem Treibstoffdepot nördlich von London am Sonntag über die britische Hauptstadt gezogen ist. Die aufsteigenden Rauchkegel und die durch die Luftströmung verteilte Rauchwolke sind deutlich zu erkennen. Die beiden Aufnahmen stammen von dem Sensor MODIS auf den beiden amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten Terra und Aqua, die die Erde in ca. 700 km Höhe umkreisen. Die Aufnahmen wurden am 11.12.2005 um 11:50 bzw. 13:30 GMT von der Bodenstation des DFD in Oberpfaffenhofen aufgezeichnet.
Vollständiger Artikel
7-Tonnen-Tisch für neues Kalibrierlabor angeliefert
5. September 2005
Im Cluster Angewandte Fernerkundung wird zur Zeit – finanziert durch die ESA – ein neues Labor für die Kalibration abbildender Spektrometer aufgebaut. Am 17.8.2005 wurde mit einem großen Autokran das Herzstück angeliefert: ein 7t schwerer Tisch aus Granit für vibrationsfreie Messungen. Bis Jahresende werden darauf die Meßeinrichtungen montiert. Ab Anfang 2006 soll die CHB (Calibration Home Base) dann einsatzbereit sein.
Vollständiger Artikel
Künstliches Großfeuer auf DLR-Gelände gibt Aufschluss über die Möglichkeiten einer Fernmessung von Feueremissionen
24. Juni 2005
Jährlich entzünden sich weltweit tausende von Großfeuern. Ihre Gasemissionen, insbesondere CO2, beeinflussen das Weltklima wesentlich. Könnte man diese Emissionen global von satellitengestützten Messsystemen aus quantitativ erfassen, so würde dies die Modelle der Klimaforscher zweifellos genauer und zuverlässiger machen. Ob es aber überhaupt möglich ist, solch komplexe Erscheinungen wie Großfeuer mittels Fernmessungen quantitativ zu analysieren, das versuchten Wissenschaftler am Institut für Methodik der Fernerkundung kürzlich durch Befliegungen eines künstlichen Großfeuers herauszufinden.
Vollständiger Artikel
10 Jahre Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) auf ERS-2 Datenempfang durch DLR und NASA Bodenstationen in der Antarktis
04. Mai 2005
Die Antarktisstation des DLR in O´Higgins empfängt seit dem Jahr 2003 Daten von GOME im Kampagnenbetrieb. Seit 25. April 2005 werden die Daten des europäischen Umweltsatelliten ERS-2 auch in der Antarktis mit einer Empfangsantenne der NASA auf der amerikanischen Station McMurdo empfangen.
Vollständiger Artikel
High-Tech für den Tierschutz - DLR-Wildretter bewahrt in Österreich 6000 Rehkitze vor dem Mähtod
21. Januar 2005
Bei der Premiere des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Internationalen Grünen Woche vom 21. bis 30. Januar 2005 in Berlin ist auch das Cluster Angewandte Fernerkundung vertreten. Die Sonderschau "Die neue Landwirtschaft - innovativ und attraktiv" des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ist Hochtechnologien aus der Raumfahrt gewidmet, die in der Land- und Forstwirtschaft Anwendung finden. Das DLR präsentiert dort unter anderem den Infrarot-Wildretter. Das Bild links zeigt das Wärmebild eines Kitzes.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.