DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2011
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Das Tor zur Antarktis - Wissenschaftliches Symposium zum 20-jährigen Jubiläum von GARS O’Higgins in Punta Arenas
14. November 2011
Punta Arenas, Chile. Rund 80 Wissenschaftler aus 9 Ländern treffen sich vom 13.-15. November in Punta Arenas anlässlich eines Symposiums zum 20-jährigen Jubiläum der deutschen Antarktis-Bodenstation des DLR. Das Symposium wurde vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum und seinen Kooperationspartnern ausgerichtet.
Vollständiger Artikel
HySpex-Anlieferung
20. Dezember 2011
Pünktlich zum Jahresende hat die Fa. Norsk Elektro Optikk (NEO) ein flugzeuggetragenes Hyperspektralsystem vom Typ HySpex an das Earth Observation Center (EOC) des DLR in Oberpfaffenhofen ausgeliefert. Bestehend aus zwei abbildenden Spektrometern für die Spektralbereiche 400 – 1000 nm und 1000 – 2500 nm wird HySpex ab 2012 operationell für Aufgaben der optischen Fernerkundung vom Flugzeug aus eingesetzt werden.
Vollständiger Artikel
Auf dem Weg zu einer chilenisch-deutschen Forschungskooperation zu Frühwarnsystemen bei Naturgefahren und zum Umweltmonitoring
14. November 2011
Eine DLR-Delegation unter Leitung von Prof. Stefan Dech führte am 9. und 10. November Gespräche mit der chilenischen Katastrophenschutzbehörde ONEMI und dem Hydrographischen und Ozeanographischen Dienst der Armee (SHOA). Beide Institutionen haben ihr Interesse an einer Forschungskooperation im Bereich von Frühwarnsystemen für das Katastrophenmanagement bei Naturgefahren bekundet.
Vollständiger Artikel
CESAR-Kampagne hat erfolgreich begonnen – GRIPS-Daten im WDC-RSAT verfügbar
21. Oktober 2011
Mit der Installation zweier Spektrometer durch Mitarbeiter des Earth Observation Centers auf Mallorca, Spanien und Sizilien, Italien hat die CESAR-Messkampagne erfolgreich begonnen. Ziel ist die Untersuchung atmosphärischer Wellensignaturen, die durch Tiefdruckgebiete im Mittelmeer generiert werden. Die Daten der Spektrometer sind tagesaktuell im Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, WDC-RSAT, verfügbar.
Vollständiger Artikel
EOC Symposium 2011 – Ein Forum für die Fernerkundung in Deutschland
Oberpfaffenhofen, 11.-12. Oktober 2011
Anknüpfend an die bewährte Tradition des DFD-Nutzerseminars wurde am 11.-12. Oktober in Oberpfaffenhofen erstmals das EOC-Symposium durchgeführt. Diese im 2-jährigen Turnus konzipierte öffentliche Veranstaltung soll ein Forum für aktuelle Forschung und Entwicklungen im DLR und bei Partnern in Deutschland, Europa und darüber hinaus schaffen. Neben DLR-Vortragenden wurden zu Schwerpunktthemen auch kompetente Gastredner aus Wissenschaft und Anwendung eingeladen.
Vollständiger Artikel
Bundesministerium des Innern: Parlamentarisches Frühstück zur Fernerkundung
Berlin, 30. September 2011
Auf Einladung des Bundesministeriums des Innern (BMI), des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trafen sich in Berlin Parlamentarier aller Fraktionen zu einem Informations- und Wissensaustausch zum Thema Fernerkundung. In diesem Zusammenhang steht auch das hochrangige Strategie-Forum „Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung“, das vom 13. bis 14. Oktober 2011 unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Friedrich beim EOC in Oberpfaffenhofen stattfindet.
Vollständiger Artikel
Erste Frau der Welt ohne zusätzliche Sauerstoffversorgung auf allen 14 Achttausendern der Erde
25. August 2011
Als erste Frau der Welt hat Gerlinde Kaltenbrunner auf den Gipfeln aller 14 Achttausender der Erde gestanden, ohne dabei zusätzlichen Flaschensauerstoff zu nutzen. Am 23. August erreichte die österreichische Top-Alpinistin den Gipfel des 8611 Meter hohen K2 über den nur selten begangenen und extrem anspruchsvollen Nordpfeiler. Begleitet wurde sie auf der Expedition von ihrem Mann Ralf Dujmovits, Tommi Heinrich aus Argentinien, Darek Zaluski aus Polen sowie Vassiliy Pivtsov und Maxut Zumayev aus Kasachstan. Auch Darek, Vassiliy und Maxut erreichten den Gipfel des K2.
Vollständiger Artikel
Kitzrettung aus der Luft
14. Juli 2011
Seit vielen Jahren entwickelt und erprobt das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des DLR Verfahren und Systeme, um Rehkitze in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Die jungen Tiere sind im Frühsommer während der Wiesenmahd besonders gefährdet: Sie bleiben bei drohender Gefahr regungslos in der Wiese liegen und werden daher in großer Zahl Opfer der Mähmaschinen. Im Mai/Juni 2011 testeten Mitarbeiter des IMF ein Wildrettungssystem, das die Tiere von einer fliegenden Plattform aus erkennt.
Vollständiger Artikel
THW-Präsident Broemme besucht das EOC
31. Mai 2011
Der Präsident des Technischen Hilfswerks (THW), Herr A. Broemme, und weitere Mitarbeiter der THW-Leitung besuchten das Erdbeobachtungszentrum des DLR, um die seit langem bestehende gute Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. In den Gesprächen wurden die Erfahrungen über die Nutzung der vom ZKI erstellten Daten und Karten in der praktischen Arbeit des THW ausgetauscht und Möglichkeiten für die zukünftige Zusammenarbeit diskutiert.
Vollständiger Artikel
GOME-2 Instrument beobachtet SO2 Eruptionswolke der Grímsvötn Eruption, Island
25. Mai 2011
Schwefeldioxid (SO2) ist ein hervorragender Indikator für vulkanische Aktivität. Satellitenbeobachtungen von vulkanischem SO2 werden zur Erhöhung der Flugsicherheit sowie zur Frühwarnung bei vulkanischer Aktivität verwendet. Das Retrieval von SO2 für das Satelliteninstrument GOME-2 wird am DLR Oberpfaffenhofen am Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) und am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in naher Echtzeit durchgeführt, d.h. die Daten stehen den Nutzern etwa 2 Stunden nach der Messung zur Verfügung. Am 22. Mai 2011 beobachtete GOME-2 die SO2 Wolke der jüngsten Eruption des Grímsvötn, Island. Die Eruption führte zu einer teilweisen Sperrung des Luftraums über Schottland, Irland und Nordeuropa.
Vollständiger Artikel
4. NDMC Meeting in Oberpfaffenhofen: europäischer Teil des NDMC in EU-Projekt ARISE involviert
18. Mai 2011
Wissenschaftler aus aller Welt präsentierten vom 09.-13. Mai 2011 beim 4. NDMC Meeting im DLR in Oberpfaffenhofen ihre neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse und diskutierten über die weitere Entwicklung des internationalen Netzwerkes. In NDMC haben sich Forschungseinrichtungen aus 20 Ländern zusammengeschlossen, die mit ihren Messungen an derzeit 50 Messstationen weltweit zur globalen Beobachtung der Mesopausenregion (80-100 km Höhe) beitragen.
Vollständiger Artikel
Extremer Rückgang der arktischen Ozonschicht im März/April 2011
12. April 2011
Aktuelle Messungen zeigen, dass die Ozonschicht der arktischen Stratosphäre im März ein Rekordtief erreicht hat. Ungewöhnlich niedrige Temperaturen in einer Höhe von 20 km in der arktischen Stratosphäre verursachten den massiven Ozon-Rückgang, der zuerst von einem internationalen Netzwerk von über 30 Ozon-Messstationen detektiert wurde.
Vollständiger Artikel
3. RESA-Workshop
05. April 2011
In Neustrelitz fand am 23.03/24.03.2011 ein zweitägiger Workshop des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) statt. Mehr als 70 Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft und Unternehmen diskutierten die wissenschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und Aspekte der Auswertung von Daten des deutschen Satellitensystems RapidEye in der Orangerie Neustrelitz.
Vollständiger Artikel
Tsunami-Frühwarnsystems wird an Indonesien übergeben
29. März 2011
Das deutsch-indonesische Tsunami-Frühwarnsystem für den Indischen Ozean (GITEWS) wurde am 29. März von der deutschen Delegation unter Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs (BMBF), Herrn Thomas Rachel an Indonesien übergeben. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR hat an der Entwicklung elementare Komponenten des weltweit einzigartigen Systems maßgeblich mitgewirkt.
Vollständiger Artikel
International Charter Space and Major Disasters – auf dem Weg zur operativen Vollmitgliedschaft
1. März 2011
Vertreter der International Charter Space and Major Disasters haben das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation ZKI des EOC besucht. Ziel war die Vorbereitung des Qualifikationsprozesses für die operative Charter-Vollmitgliedschaft des DLR.
Vollständiger Artikel
SIMA-Innovation Award für das Wildretter-Projekt
25. Februar 2011
Auf der SIMA 2011, der internationalen Fachmesse für Lieferanten der Landwirtschaft, die vom 20.-24.2.11 in Paris stattfand, erhielt das Projekt "Wildretter" einen Innovationspreis für ein "sensortechnisches System zur Auffindung wild lebender Tiere beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen". Das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) beteiligt sich maßgeblich an diesen Arbeiten und ist für die wissenschaftliche Projektkoordination verantwortlich.
Vollständiger Artikel
4. TerraSAR-X Science Team Meeting
17. Februar 2011
Vom 14. bis 16. Februar 2011 fand das 4. internationale Treffen der wissenschaftlichen Nutzer der TerraSAR-X Mission beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen statt. TerraSAR-X ist ein neuartiger Erdbeobachtungssatellit, der seit Anfang 2008 Radaraufnahmen in einer Detailschärfe liefert, wie sie vorher für zivile Zwecke noch nicht zur Verfügung stand. Mit Hilfe seiner Radarantenne kann er unabhängig von Wolkenbedeckung und Sonnenstand die Erdoberfläche beobachten.
Vollständiger Artikel
Staatsminister Söder übergibt Bewilligungsbescheide
15. Februar 2011
Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Dr. Markus Söder hat am 15.02 im EOC die Bewilligungsbescheide für zwei DLR Projekte der Atmosphären- und Klimaforschung überreicht. Die Förderungen dienen der Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Atmosphärenforschung zwischen Bayern und Norwegen.
Vollständiger Artikel
GOME-2 Instrument beobachtet SO2 Eruptionswolke des Ätna
25. Januar 2011
Schwefeldioxid (SO2) ist ein hervorragender Indikator für vulkanische Aktivität. Satellitenbeobachtungen von vulkanischem SO2 werden zur Erhöhung der Flugsicherheit sowie zur Frühwarnung bei vulkanischer Aktivität verwendet. Das Retrieval von SO2 für das Satelliteninstrument GOME-2 wird am DLR Oberpfaffenhofen am Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) und am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in naher Echtzeit durchgeführt, d.h. die Daten stehen den Nutzern etwa 2 Stunden nach der Messung zur Verfügung. Am 13. Januar 2011 beobachtete GOME-2 die SO2 Wolke der jüngsten Eruption des Ätna.
Vollständiger Artikel
Höhenmodelle der SRTM-Mission kostenfrei zur Verfügung
25. Mai 2011
Als das Space Shuttle Endeavour am 11. Februar 2000 in den Weltraum startete, hatte es einen 60 Meter langen ausfahrbaren Mast an Bord, an dessen Ende eine von zwei Radarantennen saß. Innerhalb von elf Tagen zeichneten die Wissenschaftler des DLR damit ein dreidimensionales Höhenmodell von großen Teilen der Erde auf. Jetzt stellt das DFD diese Daten für wissenschaftliche Zwecke kostenfrei zur Verfügung.
Mehr
Deutsch-Indonesisches Tsunami-Frühwarnsystem (GITEWS) vom BMBF an Indonesien übergeben
29. März 2011
Das deutsch-indonesische Tsunami-Frühwarnsystem für den Indischen Ozean (GITEWS) wurde am 29. März von der deutschen Delegation unter Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs (BMBF), Herrn Thomas Rachel an Indonesien übergeben. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR hat an der Entwicklung elementare Komponenten des weltweit einzigartigen Systems maßgeblich mitgewirkt.
Mehr
Waldbrände in Rumänien
08. November 2011
Am 6. November 2011 brachen an verschiedenen Stellen in der Bergregion nahe Sibiu in Rumänien Waldbrände aus. Die Feuer breiteten sich schnell aus und starke Winde erschwerten die Löscharbeiten. Rund 40 Hektar Mischwald, Gras- und Heideflächen wurden durch das Feuer zerstört.
Mehr
Erdbeben in der Türkei am 23. Oktober 2011
23. Oktober 2011
Am 23. Oktober 2011 erschütterte ein Erdbeben mit der Magintude 7.3 in einer Tiefe von 5 km die Provinz Van im Osten der Türkei. Das Epizentrum lag 19 km nordöstlich der Stadt Van zwischen dem Vansee und der iranischen Grenze. Es kam zu erheblichen Sachschäden in den umliegenden Städten und Dörfern.
Mehr
Nutzen der Fernerkundung: Bundesinnenminister Friedrich eröffnet Strategie-Forum im DLR
13. Oktober 2011
Am 13. Oktober 2011 hat im Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR) zum ersten Mal das Strategie-Forum „Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung“ stattgefunden. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich eröffnete das Strategie-Forum im Earth Observation Center (EOC) des DLR Oberpfaffenhofen.
Das Strategie-Forum richtet sich an Vertreter der Bundes- und Landesbehörden und wird vom DLR in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) sowie dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) veranstaltet.
Mehr
Verkehrsmanagement beim Tag der Deutschen Einheit - DLR unterstützt Bonner Polizei
05. Oktober 2011
Während der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2011 unterstützte das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) die Bonner Polizei beim Verkehrsmanagement. Für die Datenerfassung aus der Luft nutzten die Verkehrsforscher die Cessna 208B aus der Forschungsflotte des DLR. An dem Forschungsflugzeug sind drei hochauflösende Digitalkameras angebracht, die mehrmals pro Sekunde drei Einzelbilder aus einer Flughöhe von rund 1200 Metern aufnehmen. Die Bild- und Verkehrsdaten werden an Bord der Cessna prozessiert und über einen Mikrowellenlink zu einer mobilen Empfangsstation am Boden übertragen. Der Aufbau des Kamerasystems sowie Entwicklung und Betrieb der Bildverarbeitungssoftware erfolgt am Institut für Methodik der Fernerkundung.
Mehr
GMES-Workshop in Neustrelitz erfolgreich beendet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Ende August in die Orangerie Neustrelitz zum Workshop „GMES-Möglichkeiten für Mecklenburg-Vorpommern“ eingeladen. 32 Teilnehmer aus Industrie, Forschung, Politik und Behörden diskutierten über Perspektiven einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in Neustrelitz im Rahmen des Programms Global Monitoring for Environment and Security (GMES - Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung).
Mehr
EOC unterstützt K2-Expedition
04. August 2011
Im Rahmen der "International K2 North Pillar Expedition 2011" wollen der deutsche Bergsteiger Ralf Dujmovits und seine österreichische Ehefrau Gerlinde Kaltenbrunner den K2 gemeinsam mit einem kleinen internationalen Team über die bislang wenig begangene und technisch anspruchsvolle Nordroute ab Ende Juni 2011 erklimmen. EOC-Wissenschaftler unterstützen die Expedition mit einem hochgenauen 3D-Modell des Bergs. So haben die Bergsteiger dank der virtuellen Erkundung des geplanten Aufstiegs im Voraus eine relativ klare Vorstellung, welche Route sie dort oben gehen werden.
Mehr
Hungersnot in Ostafrika
04. August 2011
In Ostafrika herrscht derzeit die schlimmste Dürre seit 60 Jahren und betrifft allein in Somalia etwa 3,7 Millionen Menschen. Aufgrund der instabilen politischen Lage des Landes gestaltet sich die Verteilung von Hilfsgütern sehr schwierig und führt zur Flucht Tausender aus Somalia in Nachbarländer, unter anderem auch in die Region Dolo Ado in Äthiopien, die bereits etwa 120.000 Flüchtlingen Zuflucht bietet.
Mehr
Satellitenbasierte Maritime Sicherheit
27. Juli 2011
Moderne Piraterie, illegale Fischerei und hohes Schiffsaufkommen stellen eine wachsende Herausforderung für die maritimen Behörden dar. Im Projekt „Satellitenbasierte maritime Sicherheit“ nutzen Wissenschaftler des Earth Observation Center (EOC) innovative Erdbeobachtungstechnologien, die dazu beitragen, die Weltmeere zu schützen und die Schifffahrt sicherer zu machen.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: Vulkanausbruch in Chile
22. Juli 2011
So auffällig der Krater des chilenischen Vulkans Puyehue sich auf der TerraSAR-X-Aufnahme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch kreisrund abzeichnet - er war nicht der Übeltäter, als der Vulkan in den südlichen Anden am 4. Juni 2011 ausbrach. Stattdessen liegt das neue Eruptionszentrum, wie die Aufnahmen des deutschen Radarsatelliten erstmalig zeigen, 6,7 Kilometer weiter nordwestlich im Cordón Caulle-Gebiet. Zurzeit bildet sich dort ein Lavafeld, das auf diesem TerraSAR-X-Bild des Monats als gleichmäßige, hellblau gefärbte Fläche zu erkennen ist. Für die Mitarbeiter des chilenischen Vulkan-Risikoprogramms liefern die deutschen Radaraufnahmen seit Beginn des Ausbruchs wertvolle Informationen für die Beurteilung der Situation und für die Prognose der weiteren Entwicklung.
Mehr
Das Ende einer Epoche - ERS-2 geht nach 16 Jahren in den Ruhestand
07. Juli 2011
Ein bewegender Moment. Am 04.07.2011 um 09:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MESZ) war es soweit: Die DLR-Bodenstation in der Antarktis empfängt zum letzten Mal die Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten ERS-2. Kurz zuvor, um 06:28 Uhr, sendete der European Remote Sensing Satellite die letzten Daten nach Chetumal in Mexiko, wo das DLR ebenfalls eine Bodenstation betreibt.
Seit dem Nachmittag des 04.07.2011 fehlen die vertrauten Lebenszeichen des Satelliten. Nach 16 Jahren und 84720 Erdumkreisungen wurden die Erdbeobachtungsinstrumente an Bord von ERS-2 abgeschaltet.
Mehr
1. Strategie-Forum „Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung“
13. – 14. Oktober, Oberpfaffenhofen
Das 1. Strategie-Forum „Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung“ findet am 13. und 14. Oktober in Oberpfaffenhofen statt. Es informiert Nutzer aus den Bundes- und Landesbehörden über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Fernerkundung, beispielsweise hochaufgelöster Satellitenbilder. Es wird gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) veranstaltet.
Mehr
Virtueller Flug um den Achttausender K2
04. Juli 2011
Er gilt als einer der schönsten Berge der Welt und zugleich auch als der schwierigste Achttausender: der K2 an der Grenze zwischen Pakistan und China. Für die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das perfekte Testgebiet, um neueste Verfahren für die Verarbeitung von Satellitendaten zu 3D-Modellen unter Beweis zu stellen. Für die Bergsteiger Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits war das 3D-Modell des DLR wiederum eine ideale Möglichkeit, ihren K2-Aufstieg Ende Juni detailliert zu planen und zu analysieren.
Mehr
Weit weg, und doch ganz nah dran
27. Juni 2011
Das Animations-Team des DFD hat auf der Basis realer, zentimetergenauer Orbit Daten des German Space Operation Center GSOC eine 3-D-Animation des PRISMA Formationsflugs der Satelliten Mango und Tango produziert. Mehr Informationen und das Video finden sie im Prisma-Blog des DLR.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: Istanbul - "Flächenfraß" einer Metropole
18. Mai 2011
Wie viele Menschen in Istanbul leben, weiß niemand so ganz genau: Rund 15 Millionen sollen es sein, die in der Stadt auf zwei Kontinenten leben. Die Aufnahme des Radarsatelliten TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt den Stadtplanern dafür etwas anderes umso genauer - nämlich wie sehr die Stadt am Bosporus sich mittlerweile flächenmäßig ausbreitet.
Mehr
SAVE THE DATE
EOC-Symposium 2011
11. – 12. Oktober, Oberpfaffenhofen
Der Gebäudekomplex des Erdbeobachtungszentrums EOC am DLR-Standort Oberpfaffenhofen ist nun bald fertig gestellt. Ein Jahr nach der Einweihung möchten wir am 11-12. Oktober mit dem EOC-Symposium ein öffentliches Forum für den Meinungs-, Gedanken- und Ideenaustausch in der deutschen Fernerkundungsszene schaffen. Ausgewählte Schwerpunktthemen werden durch kompetente Gastredner und DLR-Wissenschaftler in parallelen Sitzungen präsentiert. Der Abend des 11. Oktober bleibt einem gemeinsamen Abendessen und angeregten Diskussionen vorbehalten.
Weitere Informationen über das Symposium und eine Einladung können Sie unter EOC-Info@dlr.de erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wir freuen uns auf ihr Kommen
Mehr
Vom Aufbau des deutsch-indonesischen Tsunami-Frühwarnsystems bis hin zur offiziellen Übergabe
31. März 2011
Prof. Dr. Dech berichtet in seinem Blog über den Aufbau des deutsch-indonesischen Tsunami-Frühwarnsystems: Nach dem verheerenden Tsunami am 26. Dezember 2004, bei dem mehr als 250.000 Menschen ihr Leben verloren haben, beschloss die Bundesregierung wenig später, gut 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems in Indonesien bereitzustellen.
Mehr
GITEWS: Ergebnisse der Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen an BNBP übergeben
01. April 2011
Zwei Tage nach der offiziellen Übergabe des Tsunami-Frühwarnsystems an Indonesien wurden am 31. März 2011 in einer offiziellen Zeremonie in der indonesischen Hauptstadt Jakarta die Ergebnisse der Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen, die im Rahmen des GITEWS Projekts (German-Indonesian Tsunami Early Warning System) erstellt wurden, an die indonesische Behörde für Katastrophenmanagement (BNPB) übergeben.
Mehr
TerraSAR-X-Satellitendaten zeigen Zerstörungen des Tsunamis in Japan
16. März 2011
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum und das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten mit Hochdruck daran, möglichst viele Daten der beiden deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X für die Schadensanalyse des Tsunamis in Japan bereitzustellen. Radardaten sind im Gegensatz zu den Daten optischer Satelliten unabhängig von der Bewölkung und der Tageszeit und erlauben eine präzise Bestimmung der überfluteten und zerstörten Flächen an der japanischen Ostküste.
Mehr
DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets
12. März 2011
Nach dem schweren Erdbeben und dem folgenden Tsunami hat die "International Charter Space and Major Disasters" am Morgen des 11. März 2011 alle beteiligten Einrichtungen gebeten, Satellitendaten des Katastrophengebietes zur Verfügung zu stellen. Daran beteiligt ist auch das Erdbeobachtungszentrum EOC des DLR mit seinem Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am DLR-Standort Oberpfaffenhofen.
Mehr
Erdbeben und Tsunami in Japan
11. März 2011 - letzte Aktualisierung am 18. März 2011
Ein Erdbeben mit Magnitude 8.8 ereignete sich in Nordost-Japan, gefolgt von einer Serie von Nachbeben und Tsunamis. Das Epizentrum des Erdbebens befindet sich in 400km Entfernung von der Hauptstadt Tokyo in einer Tiefe von 32km. Das Erdbeben geschah um 14:46 lokaler Zeit (05:46 GMT) am 11. März. Die am meisten betroffenen Bezirke sind Miyagi, Fukushima, and Iwate.
Das DLR ist im Rahmen der International Charter Space and Major Disasters aktiv und unterstützt das Krisenmanagement. Die am Erdbeobachtungszentrum EOC des DLR verarbeiteten Satellitenaufnahmen und Analyseprodukte werden an die internationalen Partner ausgeliefert und hier schrittweise veröffentlicht.
Mehr
Indonesische Delegation besucht das EOC
03. März 2011
Am 3. März 2011 besuchten 26 Vertreter des indonesischen Parlamentes und BAKOSURTANAL, der nationalen Koordinierungsstelle für Vermessung und Kartographie Indonesiens, das EOC. Anlass für diesen Besuch war eine Informations-Rundreise der Delegation durch Deutschland. Highlights waren neben dem Deutschen Satellitendatenarchivs der Besuch des ZKI Krisenraums und der Referenzplattform des EOC, wo das deutsch-indonesische Tsunami-Frühwarnsystem GITEWS realisiert wird. Durch den zweistündigen Besuch wurde die langjährige Kooperation des DLR mit Indonesien erneut gefestigt.
TerraSAR-X und TanDEM-X Science Team Meetings
14. bis 16. Februar 2011
Vom 14.-16. Februar 2011 findet im DLR in Oberpfaffenhofen das 4. TerraSAR-X Science Team Meeting statt und gleich im Anschluss daran vom 17. bis 18. Februar treffen sich die Wissenschaftler zum 3. TanDEM-X Science Team Meeting.
Mehr
Nachwuchs für die Fernerkundung: Prof. Dech lädt wissenschaftlichen Nachwuchs nach Oberpfaffenhofen ein
26. Januar 2011
Seit mehr als zehn Jahren lädt Prof. Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) in Oberpfaffenhofen und Ordinarius des Lehrstuhls für Fernerkundung am Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg, im Rahmen seiner Vorlesungsreihe an der Würzburger Universität regelmäßig Studenten in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach Oberpfaffenhofen ein.
Mehr
Türkischer Minister für Bauwesen und Stadtentwicklung zu Gast in Oberpfaffenhofen
20. Januar 2011
Das Earth Observation Center (EOC) im Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat am 18. Januar 2011 Mustafa Demir, den Minister für Bauwesen und Stadtentwicklung der Republik Türkei, empfangen. Herr Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, Frau Dr. Jutta Graf, Leiterin des DLR-Standorts und Professor Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, begrüßten die Delegation in Oberpfaffenhofen.
Mehr
Hochwasser in Deutschland
11. Januar 2011
Aufgrund von Schnee- und Eisschmelze sowie starken Regenfällen im Oberlauf der Oder und seinem Nebenfluss Warthe kam es an der Oder an der Deutsch-Polnischen Grenze zu Hochwasser. Eisbewegungen im Fluss verstärkten die komplexe Situation und führten zu schnell ansteigenden Wasserpegeln in einigen Gebieten.
Mehr
Podcast Raumzeit: Folge 6 über Erdbeobachtung - Für die Erde ins All:
07. Januar 2011
Der Raumfahrt-Podcast Raumzeit ist ein gemeinsames Projekt von DLR und ESA. Moderator Tim Pritlove erörtert in jeder Folge mit einem Experten ein Thema in einem ausführlichen Gespräch. Dabei geht es um die Raumfahrt in Deutschland, Europa und der Welt. Raumzeit gibt es auch kostenlos bei iTunes, als Feed, auf Twitter und auf Facebook. Hans-Joachim Lotz-Iwen vom Earth Oberservation Center des DLR erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove in der Folge 6 die zahlreichen Aspekte der Erdbeobachtung und führt in Geschichte und die heute zum Einsatz kommenden Techniken und Strategien ein.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.