DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2001
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
EOC-Mediathek Zeitreihen
Archiv 1999
Blogs + Features
Test_Artikel Zeitreihe
20.10.2021
Test zur Mediathek neue Zeitreihe
Vollständiger Artikel
Neue Wetterstation in Neustrelitz
September 2001
Ende September 2001 wurde auf dem Gelände der Fernerkundungsstation NZ eine neue Wetterstation des Kachelmann-Wetternetzes eingerichtet.
Vollständiger Artikel
Hohe SO2-Belastung der Atmosphäre durch Ausbruch des Vulkans Majon auf den Philippinen
26. Juli 2001
Noch während der eruptiven Phase des Aetna brach am 26. Juli 2001 der berüchtigte Vulkan Majon auf den Philippinen erneut aus. Anders als beim Aetna ist dieser Vulkan wegen seiner explosionsartigen Ausbrüche für seine unmittelbare Umgebung weit gefährlicher und ist auch in der Lage, nennenswerte Schewefeldioxidmengen in die obere Troposphäre bzw. untere Stratosphäre einzubringen.
Vollständiger Artikel
Zehnfache Erhöhung der Schwefeldioxid-Konzentration durch Ätna-Ausbrüche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DLR
Presse-Information: 29/2001 vom 26.07.2001
...Zehnfache Erhöhung der Schwefeldioxid-Konzentration durch Ätna-Ausbrüche Giftige Schwefeldioxid-Wolke so groß wie die Bundesrepublik Wissenschaftler beobachten Ätna intensiv aus dem Weltraum
Vollständiger Artikel
Empfang von Daten des Satelliten CHAMP
April 2001
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) hat das DLR-DFD die 'Mobile Satellitenempfangsstation', die vorher bereits in Argentinien, Kirgiesien und Usbekistan eingesetzt war, in Ny-Alesund, Spitzbergen, installiert.
Vollständiger Artikel
DFD uses ERS-Radar data to monitor changes of the Antarctic Ice Sheet
März 2001
Glacier motion in the Amundsen Sea sector of the West-Antarctic ice sheet has been a research topic at the German Remote Sensing Data Center (DFD) for several years. Since 1991 DFD acquires ERS SAR data of Antarctica via its receiving station at O'Higgins. This data set allows to measure glacier motion variations on seasonal and annual time scales.
Vollständiger Artikel
MODIS
Januar 2001
MODIS wurde am 18. Dezember 1999 auf dem Satelliten TERRA (EOS AM-1) in den Orbit gebracht. Das Moderate Resolution Imaging Instrument MODIS ist ein 36-kanaliges Spektrometer mit 250 m Pixelsize, das in 1-2 Tagen eine globale Datenerfassung erreicht. Die genauen technischen Spezifikationen findet man in den MODIS Pages der NASA.
Vollständiger Artikel
Wolkenfreies Afrika
Januar 1998
Satelliten liefern bereits seit langem zweidimensionale Ansichten der Erde, häufig in verschiedenen spektralen Kanälen. Auch die dritte Dimension kann mit Mitteln der Fernerkundung erschlossen werden: Geländemodelle bilden Höhen und Tiefen ab, neuartige Sensoren und Rechenverfahren ermöglichen 3-D-Ansichten, die wiederum zusätzliche Nutzanwendungen erlauben.
Vollständiger Artikel
CORONAS-F
August 2001
DLR-Bodenstation in Neustrelitz empfängt Signale des wissenschaftlichen Satelliten CORONAS-F
Mehr
MOS
Mai 2001
DLR-Spektrometer MOS an Bord des indischen Satelliten IRS-P3 seit 5 Jahren erfolgreich zur Erforschung des Ökosystems Ozeane im Einsatz
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.