DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2001
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
EOC-Mediathek Zeitreihen
Archiv 1999
Blogs + Features
Drucken

Hohe SO2-Belastung der Atmosphäre durch Ausbruch des Vulkans Majon auf den Philippinen



26. Juli 2001
Noch während der eruptiven Phase des Aetna brach am 26. Juli 2001 der berüchtigte Vulkan Majon auf den Philippinen erneut aus. Anders als beim Aetna ist dieser Vulkan wegen seiner explosionsartigen Ausbrüche für seine unmittelbare Umgebung weit gefährlicher und ist auch in der Lage, nennenswerte Schewefeldioxidmengen in die obere Troposphäre bzw. untere Stratosphäre einzubringen.

Inzwischen liegen erste Auswertungen von Rohdaten des GOME-Sensors (Global Ozone Monitoring Experiment) an Bord des ERS-2 vor. Diese wurden von der Datenempfangsstation der ESA (European Space Agency) in Gatineau (Kanada) aufgezeichnet und auf dem Postweg an den Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen gesandt. Die dadurch bedingte zeitliche Verzögerung wird jedoch bald der Vergangenheit angehören, da das DLR in Kooperation mit ESA und der Universität Bremen inzwischen einen sogenannten Near-Real-Time Service aufbaut, der es ermöglichen wird, auch Daten räumlich entfernter Stationen innerhalb weniger Stunden verarbeiten zu können.

Die ausgewerteten Daten zeigen eine wesentlich höhere Schwefeldioxidkonzentration in der Umgebung des Vulkans, als dies am Aetna beobachtet wurde. Lagen dort die Spitzenwerte bei dem etwa 15-fachen Wert der Hintergrundkonzentration, ergab die Auswertung eines Satellitenüberflugs kurz nach Beginn der Eruption bereits eine bis fast 20-fach höhere Konzentration an Schwefeldioxid als üblicherweise vorhanden. Nach Berichten vor Ort wurde eine mehr als 10km hohe Aschewolke über dem Vulkan beobachtet, sodaß das emittierte Schwefeldioxid auch mit großer Wahrscheinlichkeit in diese Atmosphärenschichten eingebracht wurde. Da diese Wolke jedoch auch die Sichtbarkeitsbedingungen für den GOME-Sensor verschlechtert hatte, steht zu befürchten, daß die Satellitenmessungen hier zu eher geringeren Schwefeldioxidmengen geführt haben, als tatsächlich in die Atmosphäre verbracht wurden.

Ein prominenter Nachbar des Majon ist der Vulkan Pinatubo, der 1991 mit einem spektakulären Ausbruch eine gewaltige Menge an Schwefeldioxid in die untere Stratosphäre zwischen 12 km und 20 km schleuderte. Das im Laufe weniger Wochen daraus entstandene Sulfataerosol konnte binnen mehrerer Monate nach dem Ausbruch weltweit mit Meßgeräten nachgewiesen werden, so auch mit einem flugzeuggetragenen Laserinstrument des DLR über Nordeuropa. Die Eruption des Pinatubo sorgte im darauffolgenden Jahr für eine merkbare globale Abkühlung um Zehntelgrade. Ein derartiger Einfluß der Schwefelwolke des Majon steht jedoch nicht zu befürchten, da die eruptive Phase bisher nur von kurzer Dauer war.

 


 


Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.