DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2012
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Erste Spurengasprodukte aus MetOp-B/GOME-2 Daten
20. Dezember 2012
Am 13. Dezember 2012 wurden im EOC die ersten Spurengasprodukte der EUMETSAT MetOp-B Mission prozessiert. Neben der seit Januar 2007 operationellen Mission MetOp-A empfängt und verarbeitet das EOC nun auch GOME-2-Daten des EUMETSAT-Satelliten MetOp-B, der am 17.9.2012 erfolgreich gestartet wurde.
Vollständiger Artikel
"Monsterwellen" in der Nordsee
15. November 2012
Rund zwei Schiffe pro Woche sind weltweit in den letzten Jahren wegen schlechten Wetters verloren gegangen. In vielen Fällen sind sie vermutlich "Monsterwellen" zum Opfer gefallen. Dies sind einzelne Wellen von außergewöhnlicher Höhe oder abnormaler Form, denen die Konstruktion der Schiffe kaum etwas entgegenzusetzen haben. Die Existenz der Monsterwellen wurde lange Zeit bezweifelt. Allerdings zeigen die neuesten Fernerkundungsdaten und kontinuierlichen Beobachtungen an Offshore-Plattformen viele Fälle von solchen extremen Ereignissen auf offener See. Forschungsarbeiten am Earth Observation Center des DLR helfen, das Phänomen besser zu verstehen.
Vollständiger Artikel
Fliegender Wildretter: Auszeichnung für Tierschutzprojekt
7. November 2012
In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 100.000 Rehkitze durch Landmaschinen verletzt oder getötet. Die Jungtiere ducken sich bei Gefahr anstatt zu fliehen und werden dadurch zu Opfern. Das Anwendungssystem "Fliegender Wildretter" des EOC beugt Unfällen vor und spürt die im Gras verborgenen Tiere bei der Mahd auf.
Vollständiger Artikel
Wettbewerb der besten Ideen: DLR-Spezialpreise vergeben
26.10.2012
Zwei Ideenwettbewerbe, mehr als 30 Einzelpreise und eine große Preisverleihung: Am 25. Oktober 2012 wurden in München die Preisträger der European Satellite Navigation Competition (ESNC) und GMES Masters gekürt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligte sich, wie in den Jahren zuvor, mit jeweils einem Spezialpreis in beiden Wettbewerben.
Vollständiger Artikel
Tag der offenen Tür 2012
23.10.2012
Am 21. Oktober 2012 öffnete das DLR Oberpfaffenhofen wieder seine Türen und ließ begeisterte Luft- und Raumfahrtfans hinter die Kulissen blicken. 12000 Besucher informierten sich über aktuelle Forschungsarbeiten unter dem Motto "Die Erde im Blick". Im EOC konnten die Besucher virtuell und dreidimensional den K2 besteigen oder sich über den fliegenden Wildretter informieren und selbst zum Pilot werden. Die Besucher konnten erfahren, wie Satelliten aus dem All den Menschen am Boden helfen z.B. vor Tsunamis oder schlechter Luftqualität warnen und das Management von knappen Umweltressourcen ermöglichen. Auch das Nationale Fernerkundungs-datenarchiv des EOC erfreute sich regen Interesses.
Vollständiger Artikel
EOC dankt Chile für die Kooperation in der Antarktis
12. Oktober 2012
Am 04. Oktober 2012 wurde mit einer feierlichen Zeremonie in Santiago de Chile die langjährige chilenisch-deutsche Kooperation in der Antarktis gewürdigt. Chile unterstützt seit 1991 das EOC beim Betrieb der deutschen Antarktisstation GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) durch umfangreiche logistische Hilfe.
Vollständiger Artikel
Vertrag zum Aufbau des Nutzlastbodensegments für den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-5 Precursor"
11.Oktober 2012
Das EOC realisiert das Nutzlastbodensegment für den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-5 Precursor". Am 5. Oktober 2012 wurde der Vertrag zum Aufbau des Bodensystems zwischen Astrium Ltd. und dem DLR unterzeichnet. Die Mission "Sentinel-5 Precursor" ist Teil des Europäischen GMES-Programmes zur Minimierung der Datenlücken zwischen ENVISAT und Sentinel-5.
Vollständiger Artikel
Erfolgreiche Darstellung der EOC Themen auf der ILA
20. September 2012
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 ist zu Ende. 1 243 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten 230 000 Fach- und Privatbesucher ihre Produkte und Leistungen. Auch das EOC war vertreten. Im Space Pavillion ließ sich die Bundeskanzlerin an den Exponaten des EOC über die Mission TanDEM-X informieren.
Vollständiger Artikel
Die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger informiert sich über das EOC
24. August 2012
Die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger besuchte am 24. August das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Bei ihrem Rundgang durch das Service Lab des EOC erläuterte der Direktor des DFD Prof. Stefan Dech die Möglichkeiten der satellitengestützten Erdbeobachtung. Besonderes Interesse bei der Ministerin fanden die Komponenten und die Wirkungsweise des deutsch-indonesischen Tsunami Frühwarnsystems GITEWS sowie die Aktivierungen des ZKI im Bereich der zivilen Sicherheit und Notfallkartierung. Sie zeigte sich beeindruckt von der professionellen Umsetzung von Forschungsergebnissen in konkrete Anwendungen und der operationellen Unterstützung von Kriseneinsatzkräften durch das ZKI.
Vollständiger Artikel
Europäisches Datenzentrum für GMES-Sentinel-Satelliten beim DFD
24. Juli 2012
Das Bodensegment für GMES (Global Monitoring for Environment and Security) nimmt Gestalt an: Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen wird europäisches Datenzentrum für die GMES-Satelliten Sentinel-1 und Sentinel-3.
Vollständiger Artikel
Indonesien: Bundeskanzlerin Merkel besucht das Tsunami-Frühwarnzentrum
23. Juli 2012
Am 11.07.2012 hat die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen ihrer ersten Reise nach Indonesien das Tsunami-Frühwarnzentrum in Jakarta besucht. Das DLR hat zusammen mit anderen Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft am Aufbau des Tsunami-Frühwarnzentrums mitgewirkt.
Vollständiger Artikel
Ozonlochsaison 2012 eröffnet
11. Juli 2012
Als jährlich wiederkehrendes Phänomen zeigt das antarktische Ozonloch auf dramatische Weise, wie der Mensch die Lufthülle der Erde verändert und damit das Leben auf der Oberfläche bedroht. In etwa 20 bis 30 km Höhe befindet sich die sog. Ozonschicht. Sie bildet einen natürlichen Schutzschirm gegen die gefährliche UV-Strahlung des Sonnenlichts.
Vollständiger Artikel
Wetterbeobachtung am Boden ergänzt Messungen in der Mesopause
9. Juli 2012
Seit dem Frühsommer stehen aktuelle Wetterdaten (Temperatur, Druck, Niederschlag, Ozon usw.) für Oberpfaffenhofen im WDC-RSAT (World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere) allen interessierten Nutzern frei zur Verfügung. Sie werden alle fünf Minuten aktualisiert und sind entsprechend visualisiert unter der Rubrik „Local Weather Oberpfaffenhofen“ zu finden.
Vollständiger Artikel
Wildretter: High-Tech für den Tierschutz erhält Förderung
31. Mai 2012
Das Projekt "Wildretter" überzeugt – und wird mit 2,5 Millionen Euro weitere 3,5 Jahre gefördert. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungssystems zur Kitzrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen. Unter der Führung der ISA Industrieelektronik GmbH arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit den Partnern Landtechnikunternehmen CLAAS und Technische Universität München zusammen. Das Verbundprojekt wird durch den Landesjagdverband Bayern unterstützt, die Projektabwicklung von der ZENTEC GmbH übernommen. Am 31. Mai 2012 wurden die einzelnen Fördermittelbescheide durch Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz überreicht.
Vollständiger Artikel
NASA-Chef Charles Bolden besucht das EOC
07. Mai 2012
Der Chef der NASA, Charles Bolden, hat auf seiner Deutschlandreise auch das Erdbeobachtungszentrum (EOC) des DLR besucht. Er zeigte sich beeindruckt von den geowissenschaftlichen Arbeiten im EOC: „Nur gemeinsam können wir durch gute Daten und zielgerichtete Forschung die Lebensbedingungen für alle Menschen auf unserem Planeten verbessern“
Vollständiger Artikel
Erste Testflüge mit HySpex erfolgreich
15. März 2012
Seit 5. März 2012 ist das neue hyperspektrale Sensorsystem HySpex des EOC auf der Cessna C 208B des DLR zugelassen. Bei den ersten Testflügen an den darauf folgenden Tagen wurden DLR-Mitarbeiter durch den Hersteller NEO (Norsk Elektro Optikk) in den Betrieb der Sensoren eingewiesen. Dank des guten Wetters an einem der Tage konnten hyperspektrale Bilddaten mit den unterschiedlichsten Sensoreinstellungen über dem DLR-Kalibrierfeld in Kaufbeuren aufgenommen werden. Momentan läuft die Auswertung der Daten. Der erste Eindruck begeistert alle Beteiligten.
Vollständiger Artikel
Ballon am Himmel: Messkampagne BHEA zur Verbesserung von Klimamodellen gestartet
24. Februar 2012
Die ersten Messballons sind in der Luft – bis zum 30. April 2012 werden insgesamt 90 Klimasonden nacheinander auf Datenjagd geschickt. Sie sollen von Oberpfaffenhofen aus Windgeschwindigkeiten und Temperaturen erfassen, besonders im Höhenbereich von 12 bis 30 Kilometer. Die Messkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Kooperation mit der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert. Das Projekt-Team von BHEA untersucht die Bedeutung von Hochgebirgszügen für den Energietransport in der Atmosphäre.
Vollständiger Artikel
SCIAMACHY-Buch erhält Auszeichnung
06. Februar 2012
Im März 2002 startete SCIAMACHY an Bord des ENVISAT-Satelliten in den erdnahen Orbit. Seitdem hat das von DLR, niederländischer sowie belgischer Raumfahrtagentur entwickelte und bereitgestellte Instrument detaillierte Einblicke in die Erdatmosphäre und in den globalen Klimawandel geliefert. Im Januar 2011 erschien im Rahmen der erdwissenschaftlichen Reihe des Springer-Verlags mit großer Unterstützung des DLR ein Buch unter dem Titel SCIAMACHY – Exploring the Changing Earth’s Atmosphere, das alle Aspekte der SCIAMACHY-Mission thematisiert. Diesem Buch wurde nun von der Vereinigung Atmospheric Science Librarians International (ASLI) der Preis ‘2011 ASLI Choice’ in den Gebieten Meteorologie, Klimatologie und Atmosphärenwissenschaften verliehen.
Vollständiger Artikel
MdB Willsch besucht Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation im EOC
03. Februar 2012
Am 03.02.2012 besuchte das Mitglied des Bundestages, Klaus-Peter Willsch, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Am Erdbeobachtungszentrum (EOC) des DLR ließ sich der Vorsitzende der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt über die Arbeit des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) informieren.
Vollständiger Artikel
Ausstellung "Unsere Erde aus dem All": 75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen
27. Januar 2012
Der Forschungsstandort Oberpfaffenhofen feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr am 24. Januar 2012 mit einer Vernissage im Landratsamt Starnberg. Dazu stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen eine Galerie aus über 50 Satellitenaufnahmen zusammen, die einen ungewöhnlichen Blick auf die Erde zulässt. Organisiert wurde die Bilderschau "Unsere Erde aus dem All" gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft gfw Starnberg mbH.
Vollständiger Artikel
Generaldirektor der mexikanischen Raumfahrtagentur im EOC
19. Januar 2012
Am 17.01.2012 besuchte eine mexikanische Delegation in Begleitung des DLR-Vorstandsvorsitzenden, Prof. Johann-Dietrich Wörner, das Erdbeobachtungszentrum (EOC). Der Direktor der neugegründeten mexikanischen Raumfahrtagentur Agencia Espacial Mexicana (Aexa) Javier Mendieta, sein Stellvertreter Enrique Pacheco sowie Enrique Palos von der Mexikanischen Botschaft informierten sich über die aktuellen Arbeiten und internationale Kooperationen des EOC.
Vollständiger Artikel
DLR richtet IGARSS 2012 aus
11. Januar 2012
Das "International Geoscience and Remote Sensing Symposium", kurz IGARSS, ist das weltweit renommierteste Symposium auf dem Gebiet der Geowissenschaft und Fernerkundung. Mehr als 2.000 Experten aus über 70 Ländern nutzen das jährliche Forum zum Austausch ihrer neuesten Forschungsergebnisse, aktueller Forschungstrends und zum Networking. Unter dem Motto "Remote Sensing for a Dynamic Earth" findet die IGARSS 2012 vom 22. bis 27. Juli im internationalen Kongreßzentrum in München statt. Gastgeber ist in diesem Jahr das DLR Oberpfaffenhofen, gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und dem weltweit größten ingenieur-wissenschaftlichen Verband IEEE.
Vollständiger Artikel
Mekong Environmental Symposium 2013
21. November 2012
Das internationale Symposium findet vom 5. – 7. März 2013 in der südvietnamesischen Ho Chi Minh Stadt, dem früheren Saigon statt und wird vom EOC organisiert.
Mehr
Die EOC-Mediathek geht online
11. Oktober 2012
Die Veranschaulichung komplexer wissenschaftlicher Themen durch professionelle Animationen und Filme ist seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil des PR-Portfolios des EOC. Dazu kommen filmische Projektberichte sowie Animationen für TV-Anstalten und Wissenschaftsmagazine. Diese Arbeiten werden nun in der EOC-Mediathek zusammengefasst und im Web publiziert. Sie gelangen zur EOC-Mediathek durch Anklicken des Logos in der rechten Marginalspalte.
Mehr
Erholung der Ozonschicht schreitet voran
02. Oktober 2012
Das diesjährige Ozonloch über der Antarktis ist eines der kleinsten der letzten Jahre. Sowohl seine flächenmäßige Ausdehnung als auch die am EOC gemessenen minimalen Ozonwerte sind in diesem Jahr klein im Vergleich zu den beobachteten Werten der letzten Jahre. Dies ist ein weiterer deutlicher Hinweis auf die Erholung der Ozonschicht insgesamt.
Mehr
Das Buch „The Mekong Delta System – Interdisciplinary Analyses of a River Delta” ist erschienen
30. Juli 2012
Im Rahmen des WISDOM-Projekts ist das Buch „The Mekong Delta System“ entstanden. Es fasst die Ergebnisse der ersten Projektphase zusammen und beinhaltet Beiträge internationaler Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die die Wasser spezifischen Eigenschaften des Mekong Delta in Vietnam, sowie die damit verbunden Herausforderungen analysieren. Das Mekong Delta gehört einer Region an, die in Bezug auf Umwelt- und Klimaveränderungen, insbesondere dem Meeresspiegelanstieg, großen Herausforderungen gegenüber steht.
Mehr
Highlights der Fernerkundung: IGARSS-Konferenz 2012 eröffnet
24. Juli 2012
Die weltweit wichtigste Konferenz zu den Forschungsbereichen Geowissenschaften und Fernerkundung hat begonnen - bis zum 27. Juli 2012 sind im Internationalen Kongresszentrum München rund 2400 Experten aus mehr als 70 Ländern zu Gast. Im Mittelpunkt der IGARSS 2012 (International Geoscience and Remote Sensing Symposium) stehen neue Technologien und Anwendungen, integrierte Erdbeobachtungssysteme, Methoden zur Satellitenbildverarbeitung und Informationsextraktion sowie laufende und zukünftige Satellitenmissionen.
Mehr
Wahl des Publikumssiegers 2012 im Wettbewerb
„365 Orte im Land der Ideen“:
Stimmen Sie für den „Fliegenden Wildretter“ des IMF
27. Juni 2012
Es wird wieder spannend im Land der Ideen: Ab dem 1. Juli kann das Publikum den beliebtesten „Ausgewählten Ort 2012“ aus dem Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen wählen. Zu den diesjährigen Preisträgern zählt auch der Wildretter des IMF.
Mehr
Jubiläum im All: 5 Jahre TerraSAR-X
15. Juni 2012
Heute vor genau fünf Jahren, am 15. Juni 2007 um 04:14 Uhr MESZ, startete der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X vom russischen Kosmodrom Baikonur ins All. Das Datum steht für den Beginn einer neuen Phase der Satelliten-Fernerkundung in Deutschland. Auf fünf Jahre ausgelegt, hat der Erdtrabant seine Soll-Lebenszeit jetzt erfüllt – doch sein hervorragender Zustand läßt weitere erfolgreiche Betriebsjahre erwarten.
Mehr
Noch 7 Wochen bis zur IGARSS in München
01. Juni 2012
Eine der wichtigsten geowissenschaftlichen Konferenzen steht vor der Tür. Die IGARSS 2012 ist mit der Rekordzahl von 3400 eingereichten Papers das Highlight der diesjährigen Fernerkundungs-Agenda. Die Konferenz wird gemeinsam von ESA und DLR mit organisiert und findet vom 22-27. Juli in München statt.
Mehr
Auszeichnung für Wildretter-Projekt: Ehrenpreis für Naturschutz 2012
21. April 2012
In Anerkennung von herausragenden Verdiensten um den heimischen Natur- und Artenschutz im Rahmen des Projekts „Wildretter“ hat die Jägervereinigung Oberhessen e.V. dem Projektteam den „Ehrenpreis für Naturschutz 2012“ verliehen. Neben dem Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF), das die wissenschaftliche Leitung des BMBF-geförderten Projekts Wildretter (2008-2011) inne hatte, werden damit auch die Partner CLAAS Saulgau GmbH (Projektkoordination), ISA Industrieelektronik GmbH sowie die Arbeitsgruppen im Fachgebiet Höchstfrequenztechnik (TU München) und im Institut für Agrartechnik (Uni Hohenheim) geehrt.
Mehr
Start für ein virtuelles Alpenobservatorium auf der Zugspitze
19. April 2012
Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Deutschlands höchstgelegene Forschungsstation auf 2650 Metern, nur knapp 300 Meter unterhalb der Zugspitze, vernetzt sich mit dem Observatorium Sonnblick in Österreich, dem Observatorium Jungfraujoch/Gornergrat in der Schweiz und dem European Academy EURAC in Italien zum "Virtuellen Alpenobservatorium".
Mehr
obsAIRve: Vorhersagen zur Luftqualität jetzt online
09. März 2012
"Wie sauber ist meine Luft?" Bürger, Unternehmen und Behörden in ganz Europa können das ab sofort online erfahren: Das neue Serviceportal "obsAIRve" stellt laufend Dreitages-Prognosen sowie aktuelle Beobachtungen der Luftqualität für Orte und Regionen in Europa zur Verfügung. Sämtliche Informationen werden klar und leicht verständlich präsentiert. Smartphone-Besitzer können diese Informationen auch über eine App beziehen.
Mehr
Institut für Methodik der Fernerkundung:
„Ausgewählter Ort 2012“
03. Februar 2012
Das IMF in Oberpfaffenhofen ist mit dem Projekt „Fliegender Wildretter“ ein „Ausgewählter Ort 2012“ im Land der Ideen. Damit gehört es zu den Preisträgern im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, der von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ in Kooperation mit der Deutschen Bank durchgeführt wird. Die Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und die Deutsche Bank prämieren jährlich 365 herausragende Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten.
In einer langen Reihe von Verfahren und Funktionsmustern, die das IMF gemeinsam mit seinen Partnern in den letzten Jahren zum Schutz von Wildtieren während der Frühjahrsmahd entwickelt hat, stellt der „Fliegende Wildretter“ einen vielversprechenden neuen Ansatz dar.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.