DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Das EOC erhält „Weltempfänger“

09. Januar 2013

 Bei der Montage der Antenne
zum Bild Bei der Montage der Antenne
.
 Antennenreflektormontage
zum Bild Antennenreflektormontage
.
 Die KA-Antenne in der Abendsonne
zum Bild Die KA-Antenne in der Abendsonne
Bei winterlichen Wetterbedingungen haben Mitarbeiter des EOC eine neue Antenne auf dem Dach des Institutsgebäudes installiert. Die Antenne hat einen Antennenreflektor mit 7,3 Metern Durchmesser. Sie kann Daten von Erdbeobachtungssatelliten mit einer Rate von bis zu 600 Megabit pro Sekunde empfangen, dem 600-fachen einer einfachen DSL Verbindung. Mit dieser Antenne wird der Datenempfang der Zukunft getestet: die globale Echtzeit-Übertragung von Erdbeobachtungsaufnahmen.

Erdbeobachtungssatelliten liefern jederzeit Aufnahmen aus allen Regionen der Welt - in immer höherer Auflösung. Diese werden z.B. für die Kartierung von Waldbränden, Meereisfeldern, Naturkatastrophen oder Ölunfällen genutzt. Zeit wird zum entscheidenden Faktor.

In Zukunft soll daher eine „live“-Datenübertragung nach dem Vorbild der Kommunikationssatelliten möglich werden. Geostationäre Relais-Satelliten stehen hierbei in permanentem Sichtkontakt mit den Erdbeobachtungssatelliten und übernehmen unmittelbar deren Aufnahmen. Über ein Netz von Relais-Satelliten gelangen die Daten dann in Lichtgeschwindigkeit rund um den Globus bis zur Bodenstation z.B. in Oberpfaffenhofen.

Heute benötigen die Daten mitunter noch einige Stunden oder sogar Tage, bis sie beim Nutzer eintreffen. Der Grund: die Daten gelangen derzeit nur zum Boden, wenn der Erdbeobachtungssatellit direkten Sichtkontakt mit einer Bodenstation hat. Bis dahin müssen die Daten an Bord des Satelliten gespeichert bleiben. Ist die Kapazität des Satelliten zu gering, werden die Aufnahmen unter Umständen an sehr abgelegene Bodenstationen überspielt – ohne Anbindung an das weltweite Hochgeschwindigkeitsnetz.

Die enormen Mengen an Erdbeobachtungsdaten erfordern dringend neue Übertragungskonzepte, die jetzt mit der neuen Antenne des EOC erprobt werden können. Die Antenne ist künftig der Brückenkopf zu dem geostationären Relais-Satelliten AlphaSAT. Der Kommunikationssatellit startet im Sommer 2013 und soll erstmals mittels Laser übertragene Erdbeobachtungsdaten optisch empfangen und dann per Mikrowellen zur Bodenstation senden. Mit Lasern lassen sich im Weltraum enorme Datenmengen in kürzester Zeit übertragen. Für die Übertragung zur Bodenstation kommen hingegen Mikrowellen zum Einsatz. Die neuinstallierte Antenne arbeitet im Ka-Band mit einer Frequenz von 26 Gigahertz. Anders als Laserlicht werden Mikrowellen kaum von der irdischen Atmosphäre gestört und erlauben einen reibungslosen, wetterunabhängigen Empfang der Daten.

 KA-Antenne
zum Bild KA-Antenne


Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.