DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast beim DLR

19. Februar 2013

 Bundespräsident Gauck besucht das EOC
zum Bild Bundespräsident Gauck besucht das EOC
.
 Prof. Stefan Dech im Gespräch mit Bundespräsident Joachim Gauck und Prof. Johann-Dietrich Wörner
zum Bild Prof. Stefan Dech im Gespräch mit Bundespräsident Joachim Gauck und Prof. Johann-Dietrich Wörner
.
 Im ZKI
zum Bild Im ZKI
Bundespräsident Joachim Gauck besuchte am 19. Februar 2013 anlässlich seines offiziellen Antrittsbesuchs in Bayern das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR).
Begleitet durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und den bayerischen Staatsminister Martin Zeil machte er auch am EOC Station, wo er sich von Prof. Dr. Stefan Dech die Arbeit des ZKI erklären ließ.

Nach dem Besuch der bayerischen Staatskanzlei und des Maximilianeums traf der Bundespräsident am Nachmittag beim DLR in Oberpfaffenhofen ein. Begrüßt wurde er durch Professor Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzenden des DLR: „Es ist uns eine besondere Ehre, dass die offizielle Antrittsreise in Bayern den Bundespräsidenten auch zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen führt - nicht nur für den Standort Oberpfaffenhofen, sondern für das gesamte DLR“. 

Um einen Einblick in die vielfältigen Forschungsthemen des DLR zu gewinnen, besichtigten Bundespräsident Gauck und Ministerpräsident Seehofer mit Ihrer Begleitung das Galileo-Kontrollzentrum, das Zentrum für satellitengestütze Kriseninformation und das Forschungsflugzeug HALO. Sie stehen „exemplarisch für die Forschung des DLR. Diese hat zum Ziel, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen, auf den globalen Wandel zu reagieren und Lösungen für verschiedene Fragestellungen zu entwickeln“, so Wörner.

Galileo – Navigation für Europa

So führt die erste Station zum Galileo-Kontrollzentrum. Von dort aus werden die europäischen Navigationssatelliten gesteuert. Der Bundespräsident erhielt exklusiven Zutritt in den Kontrollraum. Im Herz der Anlage konnte er sich direkt mit der Arbeit vertraut machen, die den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Galileo-Satelliten gewährleistet.

Erdbeobachtung – humanitäre Hilfe und Schutz

Bei dem nächsten Programmpunkt ging es um den Forschungsbereich Erdbeobachtung im DLR und seine Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Bild davon konnte sich Bundespräsident Gauck im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) machen, einer Service-Einrichtung des DLR. Zu den Aufgaben des ZKI gehört die Bereitstellung von hochaktuellen Satellitenbildkarten bei Natur- und Umweltkatastrophen, für humanitäre Hilfsaktivitäten und die zivile Sicherheit weltweit.

HALO – die Zukunft der Klimaforschung

Abschließend wurde die Delegation in den Flugzeughangar begleitet. Dort konnte der Bundespräsident die Zukunft der deutschen Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung betreten: das neue Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Wissenschaftler des DLR erläuterten die besonderen Möglichkeiten der flugzeuggetragenen Forschung, die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Komplexität unserer Erde leistet. Aus den einzigartigen Daten von Messflügen mit HALO können neue Erkenntnisse insbesondere für den Umwelt- und Klimaschutz gewonnen werden.


Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Earth Observation Center (EOC)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.