DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Vom Winde verweht

26. Juni 2013

Einmal aufgewirbelt, folgt der feine Wüstenstaub der Windströmung oftmals über große Strecken. Dieser Effekt kann verwendet werden, um die komplizierten Windströmungen in der unteren Atmosphäre sichtbar zu machen. Ein Umstand, der besonders interessant ist bei der Untersuchung der kleinräumigen Schwerewellen in der Atmosphäre. Ausbreitungsrichtung und horizontale Wellenlänge können quasi mit dem Auge abgelesen werden.

Die Aufnahme des Terra-MODIS zeigt eindrucksvoll, wie der Wüstenstaub die charakteristische Rippenstruktur eines Schwerewellenfeldes über dem Roten Meer sichtbar macht. Das Schwerewellenfeld wurde dabei maßgeblich durch Orographie und den Land-See-Übergang ausgelöst.

Informationen über die Strukturfunktion von atmosphärischen Schwerewellen sind essentiell bei der Verbesserung der Prognosegüte von Atmosphären- und Klimamodellen. Bild 2 zeigt eine Simulation, die mit dem US-amerikanischen WRF-Modell (Weather Research Forecast Model) durchgeführt wurde; dargestellt ist hier der Vertikalwind. Es zeigt sich ein ähnliches Muster wie in der MODIS-Aufnahme.

Das DFD arbeitet an derartigen Fragestellungen und verwendet hierzu sowohl satellitenbasierte Messungen, führt eigene bodengebundene Messungen des mesosphärischen Luftleuchtens mit dem GRIPS-System durch und modelliert die gefundenen Strukturen mit Modellen.

Terra Modis: © NASA                                          WRF-Simulation des Vertikalwindes, © DFD-ATM


Kontakt
Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

Fax: +49 8153 28-1363

Links
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
Terra Modis: NASA
Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.