DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

5. TerraSAR-X und 4. TanDEM-X Science Team Meetings

08. Juli 2013

 Science Team Meeting, Abb. 1
zum Bild Science Team Meeting, Abb. 1
.
 Science Team Meeting, Abb. 1
zum Bild Science Team Meeting, Abb. 1
.
 Science Team Meeting, Abb. 3
zum Bild Science Team Meeting, Abb. 3
.
 Science Team Meeting, Abb. 4
zum Bild Science Team Meeting, Abb. 4
TerraSAR-X ist ein neuartiger Erdbeobachtungssatellit, der seit Anfang 2008 Radaraufnahmen in einer Detailschärfe liefert, wie sie vorher für zivile Zwecke noch nicht zur Verfügung stand. Mit Hilfe seiner Radarantenne kann er unabhängig von Wolkenbedeckung und Sonnenstand die Erdoberfläche beobachten. Seit 2010 fliegen zusätzlich die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X in einer engen Formation, um Daten für ein hochauflösendes globales Höhenmodell aufzuzeichnen.
Die vertretenen Forschungsteams analysieren Zeitreihen für ihre jeweiligen Fragestellungen. Neben der Erforschung der Ursachen und Auswirkungen des globalen Wandels wird der Satellit z.B. auch zur Untersuchung geophysikalischer Fragestellungen eingesetzt.

Bei der Beobachtung von Vulkanen oder zur Erdbebenforschung werden interferometrisch Bewegungen der Erdoberfläche erfasst und mit Modellierungsergebnissen verglichen. Die zugrunde liegenden Modelle werden weiterentwickelt und damit das Verständnis über die ablaufenden Prozesse verbessert. So hat z.B. das GFZ anhand einer TerraSAR-X Zeitreihe erstmalig die räumliche Entwicklung des Schlotsystems und der Magmakammern im Colima Vulkan in Mexiko untersuchen können. Die räumlich und zeitlich hohe Auflösung von TerraSAR-X wird zunehmend auch für die Beobachtung von Infrastrukturen wie z.B. Brücken, Dämmen oder Gebäuden verwendet.

Neben den verschiedenen Anwendungen der SAR-Interferometrie stellte die Polarforschung den größten Teilnehmerkreis. TerraSAR-X Daten werden zur Erfassung und Bilanzierung der Eismassen verwendet, besonders in Grönland und der Antarktis. Die University of Miami untersucht z.B. die Auswirkungen des Rückgangs der Eismassen auf das umgebende Gelände. So stellten sie Hebungen von bis zu einigen Zentimetern pro Jahr im Umfeld das Vatnajökull auf Island und des Barnes Gletschers auf Baffin Island in Nordkanada fest. Beide Gletscher verzeichnen einen erheblichen Verlust an Eismasse. Im Vergleich zu den letzten TerraSAR-X Science Team Meetings ist eine Zunahme der Projekte in der Himalaya-Region zu verzeichnen. Gleiches gilt für die Entwicklung des Permafrostbereichs.


Kontakt
Achim Roth
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2706

Fax: +49 8153 28-1458

Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.