DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Global SnowPack – Daten zur globalen Schneebedeckung

21. Oktober 2013

 Global SnowPack
zum Bild Global SnowPack

Ausdehnung, Einsetzen und Dauer der Schnee-bedeckung sowie Beginn der Schneeschmelze sind wichtige Informationen für Klimaforschung, hydrologische Anwendungen sowie Wetter- und Überflutungsvorhersagen. Die Beschaffenheit und Verweildauer des Schnees hat zahlreiche Auswirkungen auf den Naturraum, die hydrologischen Gegebenheiten einer Region und damit auch auf Flora, Fauna und den Menschen. Genaue Informationen zu den unterschiedlichen Schneeparametern und deren Veränderungen über die Zeit sind deshalb für unterschiedliche Forschungsfragen von entscheidender Bedeutung.

Mit dem “Global SnowPack” steht seit Kurzem ein neuer Datensatz zur globalen Schneebedeckung zur Verfügung, der mit seinen Bestandteilen „Beginn“, „Ende“, und „Dauer“ der Schneesaison“ detaillierte Einblicke in die Beschaffenheit dieses wichtigen Teils der Kryosphäre liefern kann. Die Parameter werden für jedes Jahr aus täglichen, operationellen MODIS-Schneeprodukten abgeleitet. Dem störenden Effekt von Polarnacht und Wolkenbedeckung wird durch eine Reihe unterschiedlicher Prozessierungsschritte entgegengewirkt.  Auf diese Weise kann ein mit 500 Metern räumlicher Auflösung einmaliger globaler Datensatz bereitgestellt werden, der sich zusätzlich durch seine hohe Genauigkeit auszeichnet. In Zukunft wird dieser Datensatz kontinuierlich weiterentwickelt.

 


Kontakt
Dr. Andreas Dietz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1511

Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.