DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

DFD liefert Karten für den Hilfseinsatz auf den Philippinen





 Philippinen-Insel Cebu vor dem Taifun
zum Bild Philippinen-Insel Cebu vor dem Taifun
Um die Infrastruktur auf den Philippinen vor dem Taifun darstellen zu können, verwendeten die Mitarbeiter des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Archivaufnahmen.
.
 Karte der Stadt Bogo auf den Philippinen
zum Bild Karte der Stadt Bogo auf den Philippinen
Aus Satellitenaufnahmen erstellte das DFD Karten, die das Ausmaß der Schäden auf den Philippinen zeigen.
 
.
 Schadensanalyse für die Stadt Bogo
zum Bild Schadensanalyse für die Stadt Bogo
Für den Einsatz der Katastrophenhelfer vor Ort erstellte das DFD Karten aus Satellitenaufnahmen für die philippinische Insel Cebu. In rot markiert sind beispielsweise zerstörte Häuser.
 
 

Im Schichtdienst rund um die Uhr erstellten Mitarbeiter des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) aus Satellitenaufnahmen erste Karten von den Katastrophengebieten der Philippinen. Nachdem am 8. November 2013 der Taifun Haiyan die Inseln erreichte und ganze Gebiete großflächig zerstörte, aktivierten das Technische Hilfswerk THW über das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Internationale Charta "Space and Major Disasters" das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD. Die ausgewerteten und aufbereiteten Satellitenaufnahmen dienen nun dem THW als Grundlage für den Einsatz auf der Insel Cebu.

"Die einzelnen Häuser in Bogo City sind fast nicht mehr zu erkennen, weil dort die Zerstörung so großflächig ist, dass kaum noch etwas erhalten blieb", erläutert Hendrik Zwenzner, Koordinator dieser Krisenkartierung am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD). Die rote Einfärbung, die auf einer der Katastrophenkarten sehr stark zerstörte Infrastruktur markiert, überwiegt. Während der Nacht vom 12. auf den 13. November 2013 hatte ein vierköpfiges Team des ZKI Daten des optischen Satelliten Worldview-1 angefordert und diese Informationen zu Karten für die THW-Einsatzhelfer vor Ort aufbereitet. Dabei kam erschwerend hinzu, dass die Bewölkung über der Region den Satellitenblick nicht auf jede Fläche durchließ. "Wir haben für unsere Karten Archivaufnahmen mit den aktuellen Satellitenaufnahmen abgeglichen und so Informationen über die Zerstörung von Häusern, Straßen, Brücken und anderer Infrastruktur gewonnen. Die Katastrophenhelfer können damit den Einsatz ihrer Ressourcen noch effektiver planen."

Kartierung für das Einsatzteam vor Ort

Bogo City, eine Stadt mit rund 70 000 Einwohnern an der Nordspitze der Insel Cebu, und seine Umgebung sind das Ziel eines THW-Einsatzteams, das am 14. November 2013 auf den Philippinen ankommen wird. Mit im Gepäck des 17-köpfigen Teams: unter anderem zwei Wasseraufbereitungsanlagen. "Wir wollen die Trinkwasserversorgung gewährleisten", erläutert Veronika Wolf, Referentin für Einsätze und Projekte im Auslandsreferat des THW. "Um die Ausrüstung mit dem Team zum jeweiligen Einsatzort transportieren zu können, benötigen wir aber vorab Informationen, die uns die Katastrophenkarten des DLR bieten." Welche Straßen sind offen für den Transport, welche Regionen sind wie stark zerstört? "Wir gehen dorthin, wo bisher noch kein Hilfsteam war." Die Satellitenaufnahmen aus dem Weltall und ihre Auswertung durch das DFD liegen mittlerweile dem THW-Einsatzleiter vor Ort vor, der die Ankunft der Helfer vorbereitet und den Einsatz koordiniert. "Die Karten sind ideal für uns", betont Veronika Wolf.

Für die Internationale Charta "Space and Major Disasters" hat das DLR aktuelle Satellitendaten und Archivaufnahmen zu einem noch größeren Krisengebiet geliefert, die den internationalen Partnern zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Diese leiten die Informationen wiederum an die verschiedenen Nutzer weiter. Zurzeit erstellt das ZKI weitere Detailanalysen für die Krisenregionen.


Kontakt
Hendrik Zwenzner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3399

Links
Taifun auf den Philippinen
Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.