DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

13 Jahre mit Stroh heizen – erstes globales Bioenergiepotenzial von Stroh



 

 Weltweites Strohpotenzial 2012
zum Bild Weltweites Strohpotenzial 2012

Wissenschaftler des DFD errechnen erstmals globales Bioenergiepotenzial von Stroh – damit könnte Deutschland 13 Jahre heizen. Die Verfügbarkeit von Biomasse - insbesondere in Form von bislang ungenutzten Strohabfällen auf landwirtschaftlichen Anbauflächen - stellt eine zentrale Kenngröße zur Bilanzierung erneuerbarer Energieressourcen dar.

Mit dem vom DLR erzeugten Datensatz zum globalen Strohpotenzial wird nun eine einmalige Informationsquelle zur Verfügung gestellt, die detaillierte Einblicke in die lokale Verteilung und Verfügbarkeit von Energie aus Stroh-Biomasse liefert. Die durch Satellitendaten gestützte Berechnung dieses wichtigen Anteils des Bioenergiepotentials basiert auf dem Vegetationsmodell BETHY/DLR und erfolgt jeweils für ein Jahr. Grundlage bilden täglich modellierte Werte der Netto-Primärproduktion (NPP), die über eine Verschneidung mit Informationen zur Landnutzung die Bereitstellung des Energiepotenzials (TJ/a) in einem 1 km Raster ermöglichen.
Für das Beispieljahr 2012 wurde ein globales Strohpotenzial von rund 55 Millionen TJ berechnet. Theoretisch könnte Deutschland hiermit seinen vollständigen Primärenergiebedarf vier Jahre decken. In Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsteams am DLR wird die Ableitung von Biomasse bzw. -energiepotenzialen in Zukunft weiter vorangetrieben, um auf dieser Basis wichtige Beiträge zur nachhaltigen Energieversorgung sowie Umwelt- und Klimaforschung zu leisten.


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.