DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Ausbruch des Indonesischen Vulkans Kelut: EOC misst Spurengase in Nahe-Echtzeit

17. Februar 2014

Am Abend des 13. Februar 2014 gegen 22:50 Uhr Ortszeit ist der Vulkan Kelut ausgebrochen. Das EOC misst in Nahe-Echtzeit die emittierten Spurengase und deren Verteilung. Dem Ausbruch war in den letzten Wochen erhöhte seismische Aktivität vorangegangen.

Die Aschewolken erreichten eine Höhe von bis zu 10 - 15 Kilometern. Noch in bis zu 20 Kilometern Entfernung kam es zu heftigen Asche- und Lapilli-Regen. Mehr als 200 000 Menschen wurden evakuiert. Vulkanasche und SO2 sind nicht nur für die Bevölkerung der betroffenen Regionen gefährlich und verursachen Atemwegserkrankungen. Auch für den Luftverkehr drohen Gefahren. Vulkanasche führt zu einer starken Abnutzung der Triebwerksschaufeln und der Propeller. Das SO2 führt zu einer erhöhten Oxidation von Flugzeugteilen. Die Asche kann selbst den Totalausfall der Triebwerke verursachen, wenn sie in den Triebwerken aufschmilzt und diese verklebt. Mehrere Flughäfen wurden deshalb geschlossen und der Flugverkehr von und nach Australien stark eingeschränkt.

Die Messungen des GOME-2-Instruments der MetOp-A- und -B-Satelliten zeigen eine Schwefeldioxid (SO2)-Wolke mit enormer Ausdehnung, die Richtung Südwesten zieht. Die gemessenen SO2-Mengen haben teilweise Konzentrationen von bis zu 50 Dobson-Einheiten (DU) erreicht.

GOME-2 ist ein UV-Spektrometer (290-790nm) auf den polaren Erdbeobachtungssatelliten MetOp-A (gestartet 2006) und MetOp-B (gestartet 2012). Die Satelliten führen täglich globale Messungen der Zusammensetzung der Erdatmosphäre durch. GOME-2 tastet die Erdoberfläche im Nadir mit einer Auflösung von 40 x 40 km2 (MetOp-A) bzw. 80 x 40 km2 (MetOp-B) ab.

Unter der Leitung des IMF stellt das DLR-EOC im Rahmen von EUMETSAT‘s Satellite Application Facility on Ozone and Atmospheric Chemistry Monitoring (O3M-SAF) operationelle Spurengasmessungen (inkl. SO2) in Nahezu-Echtzeit bereit, d.h. innerhalb von zwei Stunden nach der Messung. Das SO2-Produkt wird unter anderem von den Volcanic Ash Advisory Centres (VAACs) genutzt, welche Warnungen für den Flugverkehr ausgeben.

Mehr Informationen über die Spurengasprodukte von GOME-2 können zusammen mit aktuellen Messergebnissen unter dem Link rechts abgerufen werden.

 

 Vulkan Kelut 14.02.2014
zum Bild Vulkan Kelut 14.02.2014
 Vulkan Kelut 15.02.2014
zum Bild Vulkan Kelut 15.02.2014
 Vulkan Kelut 16.02.2014
zum Bild Vulkan Kelut 16.02.2014
 Vulkan Kelut 17.02.2014
zum Bild Vulkan Kelut 17.02.2014

Ausbreitung der SO2-Wolke des Kelut-Vulkans in Indonesien innerhalb von vier Tagen nach Ausbruch, gemessen durch GOME-2/MetOp-A und -B. Die Messung fand täglich um ca. 8:00 Uhr Ortszeit statt.


Kontakt
Dr. Pascal Hedelt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Atmosphärenprozessoren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3164

Links
ATMOS - GOME-2
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.