DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Ideenwettbewerb: Erdbeobachtungsdaten für Energie und Umwelt nutzen

22. April 2014

Der Wettbewerb "Copernicus Masters" prämiert seit 2011 herausragende Ideen, Anwendungen und Geschäftskonzepte zur innovativen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für kommerzielle Zwecke und gesellschaftlich relevante Projekte. Unternehmen, Start-ups, Forscher und Studenten können ihre Anwendungen ab sofort einreichen, die Frist endet am 13. Juli 2014. In der Kategorie "Energy & Environmental Challenge" sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beste Anwendungsidee im Bereich Umwelt und Klima. Der DLR-Gewinner erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.
 
In der "DLR Energy & Environmental Challenge" sind insbesondere Ideen gefragt, die Erdbeobachtungsdaten für eine nachhaltige Energiewirtschaft nutzen –  sei es bei der Energiegewinnung, -Verteilung und/oder dem Verbrauch von Energie:
 
Die Idee muss auf bereits vorhandene oder in Kürze verfügbaren Erdbeobachtungsdaten basieren, zusätzlich können weitere nicht-satellitenbasierte Geoinformationen genutzt werden. Die daraus abgeleiteten Produkte oder Dienste sollten entweder Spezialisten in Umweltfragen oder bei der Energieversorgung helfen, oder zur Information der Allgemeinheit und verbraucherorientierten Märkte dienen. Dabei ist eine lokale, regionale oder globale Ausrichtung möglich. Außerdem sind insbesondere Ideen, die Service und Nutzer auf innovative Weise zusammenbringen von Interesse. Der eingereichte Vorschlag sollte auch ein Szenario entwerfen, wie die Idee umgesetzt werden kann, so dass sie für die breite Öffentlichkeit und/oder einen kommerziellen Nutzen hat.
 
Bewertungskriterien

  • Nutzen und Innovation: in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Klima, Schonung natürlicher Ressourcen und/oder bessere Energiewirtschaft
  • Copernicus-Kontext: Bedeutung der Verwendung von Satellitendaten, Mehrwert durch Sentinel-Satelliten
  • Technologisch umsetzbar: basierend auf verfügbare Daten, Algorithmen und Infrastruktur zur Datenverarbeitung
  • Nutzerakzeptanz: Nutzen für Kunden und/oder breite Öffentlichkeit, Dauer bis zur Umsetzung
  • Rechte und Risiken: Patentierbarkeit, mögliche Ansprüche durch Dritte, Vorschriften/Gesetze, Geschäftsvermögen
     

Der Gesamtwettbewerb
 
Der Wettbewerb "Copernicus Masters" bietet die Möglichkeit, an mehreren "Challenges" teilzunehmen und wird in diesem Jahr erstmals weltweit ausgetragen. Die Gewinner jeder Challenge werden von Experten aus Industrie und Forschung gewählt. Der Gesamtgewinner – der "Copernicus Master 2014" – erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro und ein Satellitendatenpaket im Wert von 60.000 Euro, das mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission bereitgestellt wird. Alle Gewinner werden im Herbst 2014 bekannt gegeben und im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen organisiert. Informationen zu allen Einzelausschreibungen, Partnern und Teilnahmebedingungen finden Sie auch hier: www.copernicus-masters.com.
 


Kontakt
Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Fax: +49 8153 28-3444

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.