DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

„NDMC Young Scientist Award 2014“ an DFD-Wissenschaftler verliehen

27. Mai 2014

 Preisträger Dr. Sabine Wüst und Carsten Schmidt, DFD-ATM
zum Bild Preisträger Dr. Sabine Wüst und Carsten Schmidt, DFD-ATM

Im Rahmen der diesjährigen internationalen NDMC-Konferenz (Network for the Detection of Mesospheric Change) (20.-22. Mai, 2014) wurden zwei Wissenschaftler aus dem DFD mit dem „NDMC Young Scientist Award 2014“ ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre durch eine international zusammengesetzte Jury an zwei Nachwuchswissenschaftler vergeben.

Frau Dr. Sabine Wüst wurde ausgezeichnet für ihre Arbeiten zur Abschätzung der potentiellen Energiedichte von atmosphärischen Schwerewellen aus Messungen des atmosphärischen Luftleuchtens (Airglow) mit dem bodengebundenen Infrarotspektrometer GRIPS.

 Preisträger und Jury
zum Bild Preisträger und Jury

Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Prozessverständnis der Schwerewellenausbreitung in der Atmosphäre und ist von Relevanz insbesondere für die Verbesserung der Zielgenauigkeit von numerischen Klimamodellen. Sie ergänzt Messungen von satellitenbasierten Instrumenten und erlaubt eine Verbesserung von bodengestützten LIDAR-Beobachtungen im Bereich der Mesopausenregion.
Gegenwärtig verfügbare satellitenbasierte Messungen ermöglichen wegen ihrer Orbitalgeometrie nicht die zeitlich hochaufgelöste Beobachtung von Schwerewellen über mehrere Stunden hinweg über einem festen Ort.

Herr Dipl.-Phys. Carsten Schmidt erhielt die Auszeichnung aufgrund seiner Arbeiten zur Abschätzung der vertikalen Wellenlänge von atmosphärischen Schwerewellen aus Messungen bodengebundener GRIPS-Infrarotspektrometer. Die über mehrere Stunden hinweg zeitlich hochaufgelöste Erfassung der Strahlungsemission des angeregten Hydroxyl-Moleküls (OH) aus verschiedenen Rotations-Vibrationsübergängen, die jeweils aus verschiedenen Höhenbereichen stammt, ermöglicht die Abschätzung der räumlichen Struktur von Schwerewellen in drei Dimensionen. Die Erfassung der dritten räumlichen Dimension – neben der zeitlichen Dimension – erlaubt die vollständige Charakterisierung der Strukturfunktion atmosphärischer Schwerewellen. Das Verfahren könnte in die Architektur eines zukünftigen satellitengetragenen Instrumentes Eingang finden, um solche Informationen global und flächendeckend abzuleiten.


Kontakt
Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

PD Dr. habil. Sabine Wüst
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1325

Dr. Carsten Schmidt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1335

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.