DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Delegation der Europäischen Kommission am EOC

14. November 2014

Philippe Brunet, Direktor in der Generaldirektion Unternehmen und Industrie und verantwortlich für die europäischen Weltraumprojekte Copernicus und Galileo, besuchte zusammen mit einer Delegation der Europäischen Kommission am 12.11.2014 das EOC in Oberpfaffenhofen.
 

Die Delegation der europäischen Kommission am EOC. In der Mitte, neben Prof. Stefan Dech: Phillippe Brunet, Apostolia Karamali, Vincent Toumazou von der europäischen Kommission. Ganz rechts: Dietmar Schneyer; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
 

Die Delegation wurde durch das DLR-Vorstandsmitglied Herrn Dr. Gruppe, den Direktor des DFD, Herrn Prof. Dech, sowie den Direktor des IMF, Herrn Prof. Bamler, empfangen und in einem mehrstündigen Besuchsprogramm über die Arbeiten des EOC informiert. Im Fokus des Besuchs standen die Aktivitäten des EOC im Copernicus-Programm. Herr Brunet interessierte sich besonders für die Rolle des EOC im Copernicus-Bodensegment dem „Copernicus Core Ground Segment“ und speziell für das „Copernicus Processing and Archiving Center“. Er begrüßte die Initiativen des EOC, das sich für einen besseren Zugang zu den Copernicus-Daten der Sentinel-Satelliten für Nahe-Echtzeitanwendungen stark macht und Vorbereitungen getroffen hat, um die bevorstehende Datenflut zu bewältigen.

Begleitet wurde die Delegation durch Dr. Schneyer vom Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Er bekräftigte, dass sich Bayern für den Erfolg des Copernicus-Programms engagiert und sich dafür einsetzt, dass in Zusammenarbeit mit nationalen und Europäischen Partnern Copernicus-Daten durch Einrichtungen in Bayern empfangen, verarbeitet und genutzt werden.

Vincent Toumazou und Phillippe Brunet, Europäische Kommission

 

Erhard Diedrich, DFD, erklärt den Besuchern die Steuerung der DFD-Empfangsantennen
 

 


Kontakt
Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.