DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Home
:
Stationsbeschreibung
:
Instrumentierung
:
Geodätische Messinstrumente
Stationsbeschreibung
Stationsbetrieb und Verantwortlichkeiten
Lage der Station / Koordinaten
Erreichbarkeit und Logistik
Technische Beschreibung der Station
Instrumentierung
Satellitendatenempfang
Geodätische Messinstrumente
Meteorologische Messinstrumente
Zertifizierung ISO 9001
Bildergalerie
Schwerpunktthemen
Aktuelle Daten
Datenzugang
Infos & Publikationen
Kontakt
Geodätische Messinstrumente
VLBI-Empfangssystem
Für die geodätische VLBI-Messungen wird die gleiche 9-m-Antenne genutzt wie für den Satellitendatenempfang. Die Antenne weist eine besondere mechanische Konstruktion auf, die die hohe geometrische Stabilität für geodätische VLBI-Messungen sicherstellt. So erlaubt diese Konstruktion beispielsweise den Betrieb auch bei extremen Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h im operationellen Betrieb.
Mehr ...
Vollständiger Artikel
GNSS-Referenzstationen
Das globale Navigationssatellitensystem (GNSS, Global Navigation Satellite System) ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft. Dies schließt neben dem bekannten GPS-System (Global Positioning System) der USA auch das Galileo-System der EU und das russische GLONASS (GLObal NAvigation Satellite System) ein. An der GARS O'Higgins Station befinden sich derzeit drei GPS-Sensoren, die kontinuierlich GPS, Galileo bzw. GLONASS Signale empfangen und an die entsprechenden Netzwerke weitergeben. Die GPS Sensoren werden vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie betrieben.
Mehr ...
Vollständiger Artikel
Meerespegel
Meeresspiegelmessungen an der "GARS O'Higgins"-Station werden seit Februar 1995 mit einem Unterwasserpegelsystem durchgeführt. Dabei wird die Höhe der Wassersäule über dem Sensor aus dem Wasserdruck, der Temperatur und dem Salzgehalt berechnet. Eine kontinuierliche Zeitreihe, die die Bestimmung einer möglichen Änderung des Meeresspiegels erlaubt, ist jedoch leider nicht verfügbar, da treibendes Eis die Konstruktion mehrere Male in Mitleidenschaft gezogen hat, mit der Folge einer Unterbrechung der Zeitreihe.
Mehr ...
Vollständiger Artikel
Corner-Reflektoren
Corner-Reflektoren werden in der geometrischen und radiometrischen Kalibrierung und Verifizierung der "Synthetic Aperture Radar"(SAR)-Sensoren verwendet. Ihre erwartete Position in einem fokussierten SAR-Bild und ihre erwarteten Rückstreukoeffizienten sind aufgrund der Kenntnis der geodätischen Position ihrer Phasenzentren (die mit der inneren Ecke des Reflektors zusammenfallen) sowie ihrer Kantenlängen eindeutig definiert. Seit 2013 sind zwei Corner-Reflektoren an der "GARS O’Higgins"-Station installiert. Sie sind Teil eines Netzwerks von geographisch weit verteilten Standorten (die anderen sind in Wettzell, Deutschland und in Metsähovi, Finnland), deren Ziel es ist, die Lokalisierungsgenauigkeit der TerraSAR-X Mission zu bewerten und die weltweite Vergleichbarkeit der Messergebnisse sicherzustellen. Das weit südlich gelegene "GARS O'Higgins"-Testgelände spielt hierbei eine Schlüsselrolle aufgrund der Entfernung zu den anderen Standorten auf der nördlichen Hemisphäre.
Mehr ...
Vollständiger Artikel
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.