8. Dezember 2023Über die vergangenen 100 Jahre hat die Arktis über viermal so viel zum Meeresspiegelanstieg beigetragen wie die Antarktis. Aber warum? Die Helmholtz-Klima-Initiative hat unter Mitarbeit des EOC ein Video zu den Schmelzprozessen in der Arktis und Antarktis produziert, das das Phänomen erklärt. Das EOC erforscht unter anderem mit Hilfe von KI-Verfahren, wie sich die Kalbungsprozesse in den letzten Jahrzehnten in der Antarktis verändert haben.
30. November 2023 Satellite Services (KSAT) aus Norwegen und das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) schlossen erneut ein Memorandum of Understanding, um die Zusammenarbeit beim Betrieb und der Weiterentwicklung von Satelliten-Bodenstationen zu stärken. Das Nutzlast-Bodensegment ist wesentlicher Bestandteil der EOC-Systemkompetenz, um z. B. Neuerungen bei der Nutzung sehr großer Datenbestände zu ermöglichen oder neue Nahe-Echtzeit-Analyseprodukte bereitzustellen.
27. November 2023Über 26 000 Besucher haben allein die letzte Woche genutzt, um noch die Erdskulptur des EOC zu sehen. Nach 26 Monaten Laufzeit ist an diesem Sonntag schließlich die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ zu Ende gegangen: mit 1,35 Millionen Besuchern die erfolgreichste Ausstellung im Gasometer und erfolgreichste Einzel-Ausstellung in Deutschland 2022/2023.
24. November 2023Wissenschaftlerinnen des DLR-Erdbeobachtungszentrums (EOC) haben am 13. und 14. November 2023 das Training von ESA-Astronauten im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln unterstützt. Sieben Astronauten wurden im Rahmen ihrer Grundausbildung in Erdbeobachtung und Fernerkundung unterrichtet.
22. November 2023Das DLR setzt einen weiteren Meilenstein in der 3D-Vermessung der Erde: Die „TanDEM X 30 m DEM Change Maps“ geben einen globalen Überblick über die Veränderungen der Erdoberfläche. Ob Gletscherschwund, landwirtschaftliche Entwicklungen, Vulkanaktivitäten oder Städteplanung – die Änderungskarten sind für zahlreiche Forschungsbereiche, Fragen des Klimawandels sowie für gesellschaftspolitische Themen relevant. Der neue Datensatz der Satellitenmission TanDEM-X ist ab sofort frei verfügbar – 30 Meter Pixelgröße und eine Höhengenauigkeit von einem Meter liefern die hochpräzisen Daten weltweit.
6. November 2023Vom 25. bis zum 27. Oktober fand zum achten Mal das Klanglicht-Festival in Graz statt. Über 100 000 Besucher kamen aus Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Slowenien, um die fünfzehn Licht- und Klanginstallationen internationaler Künstler zu sehen. Das Hauptexponat in der Burgruine auf dem Grazer Schlossberg und eines von vier kostenpflichtigen Exponaten war dieses Jahr die Erdskulptur „der blaue Planet“ des EOC.
30. Oktober 2023Das von Dr. Martin Israel zusammen mit Tobias Dahms als Spin-Off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. gegründete Unternehmen „thermal DRONES GmbH” wurde von der Förderbank KfW mit dem Award „Gründen“ im Unternehmenswettbewerb als Landessieger ausgezeichnet. Der KfW Award „Gründen“ zeichnet besonders innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus.
Video: Nord-Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm