20. Januar 2021Die ersten Minuten nach einem Raketen-Launch sind entscheidend. Wurde der geplante Orbit erreicht? Das EOC hat im Auftrag von Virgin Orbit mit seiner Bodenstation in der Antarktis, der German Antarctic Receiving Station – GARS O’Higgins – den Start der LauncherOne begleitet. Es handelt sich dabei um den zweiten sogenannten Air-Launch der Firma.
18. Januar 2021Seit einigen Tagen kündigt sich über dem Nordpol eine sogenannte „Stratosphärenerwärmung“ an. Binnen weniger Tage erwärmen sich dabei die Luftschichten oberhalb von 20 Kilometer um bis zu 50 °C. Die Prozesse in der Stratosphäre könnten über mehrere Wochen hinweg auch das Winterwetter in Europa beeinflussen.
21. Dezember 2020Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) hat aus seinem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) heraus mit „ZKI-DE“ einen Service speziell für Bundeseinrichtungen entwickelt und acht Jahre erfolgreich betrieben. Mit Ende des Jahres 2020 wird dieser Dienst des ZKI an das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) übergeben. Für deutsche Behörden ist die bundesbehördliche Verstetigung ein wichtiger Schritt.
17. Dezember 2020Aktuelle Aufnahmen von TerraSAR-X zeigen, wie der Eisberg A68a vor Südgeorgien offensichtlich mit seinem Nordende auf Grund gelaufen ist und infolgedessen ein großes Stück des Eisbergs abgebrochen ist. Der Eisberg ist mit seiner immensen Größe von 145 km Länge und einer Breite von 45 km fast so groß wie die Insel selbst. Nach den neuesten Auswertungen hat er sich wieder nach Süden gedreht und seinen direkten Kollisionskurs mit der Insel verlassen. Allerdings befindet er sich sehr nah der kritischen Meerestiefen um 200 Meter, so dass er immer noch in Gänze auf dem Meeresboden aufsitzen und sich somit längere Zeit bei Südgeorgien aufhalten könnte.
17. Dezember 2020Der Chaco ist eine von Trockenwäldern und Dornbuschsavannen geprägte Landschaft in Südamerika, die über 60% der Gesamtfläche Paraguays einnimmt und Spezies wie dem Flachlandtapir und dem Jaguar Lebensraum bietet. Durch die enormen Eingriffe in das natürliche Ökosystem ist die Artenvielfalt dort jedoch stark gefährdet. In einem, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Projekt, entstand nun in Zusammenarbeit des EOC mit dem World Wildlife Fund (WWF) ein „Atlas des paraguayischen Chaco“.
10. Dezember 2020Das Ozonloch über der Südhalbkugel hat bislang die größten Ausmaße seit Aufzeichnungsbeginn und ist, obwohl nun mittlerweile Dezember ist, immer noch da. Die Ausprägung des Ozonlochs wird durch chemische Prozesse und die Stärke des polaren Wirbels bestimmt. Man kann sich den polaren Wirbel als ein großes Tiefdruckgebiet über dem Pol vorstellen, das sich von der Troposphäre bis in die Stratosphäre (Boden bis 50 km) erstreckt. Durch die Kälte der Polarnacht im südhemisphärischen Winter stellt sich durch die großen Druckunterschiede zwischen dem Polgebiet und der Umgebung, sowie durch die Corioliskraft ein starker Westwind ein. Dieser bildet den äußeren Rand des polaren Wirbels und verhindert größtenteils den Luftmassenaustausch zwischen Äquator und Pol.