DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Mediathek:Mediathek: Missionen
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
Mediathek: Filme
Mediathek: Missionen
Mediathek: Daten
Mediathek: Sonstige
Mediathek: Zeitreihen
News / Archiv
Blogs + Features

EOC-Mediathek

 
Wählen Sie auf der rechten Seite ein Thema, um exemplarische Film- und Animationsarbeiten der Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung zu sehen.

Möchten Sie hier gezeigtes Material für Fernsehproduktionen nutzen?
Benötigen Sie ähnliche Darstellungen für Ihre Daten und Projekte?
Dann wenden Sie sich bitte an die Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des DFD.

EOC-Mediathek: Missionen

TanDEM-X: Überflug Namibia, Namib

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X: Überflug Ecuador, Avanida de los Volcanes

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X: Überflug Antarktis, Mount Erebus

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X: Überflug Grönland, Kronprins Christian Land

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X: Überflug Antarktis, Darwin Gletscher

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X: Überflug Chile, Chuquicamata

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TerraSAR-X

Terra SAR-X ist eine deutsche Radarsatelliten Mission. Das Video zeigt den Orbit, die Scan-Modes und das Aufnahmeschema am Boden. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TerraSAR-X - Flut

Die Allwetter-Aufnahmefähigkeit von Radarsensoren ist ein großer Vorteil gegenüber optischen Systemen bei der Kartierung von Überflutungen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TerraSAR-X - Verkehrsüberwachung

Das Video zeigt welche Vorteile der Einsatz von Satelliten bei der Verkehrsüberwachung bieten kann. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X - P.Scatterer

Die Permanentstreuer Interferometrie Radartechnik (PSInSAR) ist eine Methode um vertikale Gelände-Deformationen zu detektieren und abzuschätzen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X Teaser

Das Hauptziel der TanDEM-X Mission ist die Erzeugung eines globalen, konsistenten, aktuellen, hochgenauen, digitalen Höhenmodells (DEM) der Erdoberfläche. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X Helix - 1

Das TanDEM-X Missionskonzept basiert auf einem koordinierten helixförmigen Formationsflug von zwei Satelliten mit einem Minimalabstand von 150m. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TanDEM-X Helix - 2

Schematische Ansicht der TanDEM-X Helix. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

SpaceLiner

"SpaceLiner" ist das Konzept eines suborbitalen, hyperschallschnellen Passagiertransporters. Mit ihm könnten 50 Passagiere die Stecke Europa-Australien in nur 90 Minuten bewältigen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galileo - 1

GALILEO ist das Europäische Navigations-Satellitensystem. Das Video zeigt die "in-orbit-validation configuration" (4 Satelliten in 2 Orbits) sowie die Missionsphasen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galileo - 2

In der operationellen Konstellation wird GALILEO aus 27 Satelliten in 3 Orbits bestehen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EnMAP Flyby - 1

EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche Satellitenmission, die qualitativ hochwertige Hyperspektraldaten in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung erheben wird. EnMAP wird 2015 gestartet werden. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EnMAP Flyby - 2

EnMAP hat 200 Spektralkanäle im VNIR Bereich (420-1000nm) und im SWIR Bereich (900-2450nm). Der Satellit fliegt einen sonnen-synchronen Orbit und kann bis +/-30° off-nadir verschwenkt werden. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

PRISMA - Satellit

Das Ziel der schwedischen Mission PRISMA ist der selbständige Formationsflug der Satelliten TANGO und MANGO. Dies dient der Vorbereitung zukünftiger Inspektions und Reparatureinsätze im All. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

 

Filme
Missionen
Daten
Sonstige
Kontakt:
Abteilung: Wissenschafts-kommunikation und Visualisierung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.