DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Sentinel-1 Processing and Archiving Center im DFD zum Betrieb freigegeben

26. Januar 2015

Die Deutsche Ostseeküste – 09.01.2015, Sentinel-1A: IW Mode, GRD © Copernicus data (2015)
.
Die Alpen zwischen München und Bozen – 16.12.2014, Sentinel-1A: IW Mode, GRD © Copernicus data (2014)
.

Als eine der ersten Einrichtungen in Europa ist das DFD nun offiziell Teil des Copernicus Sentinel Bodensegments geworden. Am 22. Januar 2015 hat das „Sentinel-1 Processing and Archiving Center" im DFD die Operational Readiness Review bestanden und wurde zum Betrieb freigegeben.

Das DFD archiviert als PAC (Processing and Archiving Center) die vorprozessierten Daten der Copernicus Empfangsstationen, veredelt sie systematisch zu Produkten und stellt sie weltweit zur Verfügung. Die benötigte Infrastruktur wurde seit 2012 aufgebaut, u.a. eine Anbindung mit 10 Gigabit an das Copernicus Netzwerk. Seit Dezember 2014 wurden im DFD bereits mehr als 50 000 Datenprodukte von Sentinel-1A mit einem Gesamtvolumen von fast 50 Terabyte prozessiert und archiviert. Der tägliche Datenzuwachs beträgt mehr als 1 Terabyte und wird mit den weiteren Missionen wachsen.

In Zukunft wird die Copernicus-Flotte sechs Sentinel-Satelliten umfassen. Hierfür entsteht ein Nutzlastbodensegment mit Empfangsstationen und insgesamt sieben Prozessierungs- und Archivierungszentren (PACs). Das DFD ist in diesem Netzwerk für die Verarbeitung, Langzeitarchivierung und Verteilung der Sentinel-1-Radaraufnahmen und die mittelauflösenden, optischen Daten der Sentinel-3-Mission (OLCI-Sensor) verantwortlich. Der Start von Sentinel-3 soll im dritten Quartal 2015 erfolgen. Bis Ende des Jahres soll daher auch das „Sentinel-3 OLCI PAC“ bereitstehen.

Der Ausbau der Sentinel-PACs beim DFD wurde unter anderem mit Mitteln des bayerischen Wirtschaftsministeriums gefördert.


Kontakt
Thomas Hahmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1644

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.