DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Gemeinsam forschen für den "Nationalpark Bayerischer Wald"

24. April 2015

Überfliegungsgebiete 2014
.
Ökologische Vielfalt, aufgenommen durch den hyperspektralen HySpex Sensor

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist in Mitteleuropa einzigartig. Naturereignisse wie Windwurf, Insekten- und Pilzbefall sowie die natürliche Dynamik verändern kontinuierlich die Gestalt des Waldes - ohne dass der Mensch lenkend eingreift. Die kurz- und langfristigen Veränderungen können nur mit Hilfe der Fernerkundung großflächig beobachtet und dokumentiert werden. Das EOC ist seit diesem Monat Teil einer formellen Kooperation, die sich das Monitoring des Nationalparks zum Ziel gesetzt hat.

Unter der Leitung des Nationalparks haben sich die Experten verschiedener, europäischer Forschungseinrichtungen zusammengetan, um für ihre Forschungsarbeiten systematisch einen Fernerkundungsdatenpool des Bayerischen Waldes aufzubauen. In diesem April wurde der entsprechende Kooperationsvertrag von allen Partnern unterzeichnet. Das EOC trägt mit hyperspektralen Flugzeugdaten (HySpex), TerraSAR-X-Daten und Spot5Take5-Daten zum Datenpool bei.

Mit Luft- und Satellitenbildern kann der kostenintensive terrestrische Erfassungsaufwand beträchtlich reduziert und die Störung der Tier-und Pflanzenwelt minimiert werden. Seit 1988 finden bereits jährliche Luftbild-Befliegungen statt. Zusätzlich werden Laserscanning-Verfahren und hyperspektrale Daten zur Waldstrukturerkennung eingesetzt. Ein umfangreiches Nationalpark-GIS und ein großes Archiv an Feld- und Labordaten ergänzen die Aufnahmen. Die adressierten Themengebiete richten sich nach den Anforderungen der Nationalparkverwaltung. So sind z.B. die Charakterisierung von Totholzflächen und die Baumartenklassifizierung von hohem Interesse.

Die Kooperation bietet die Chance, verschiedene methodische Herangehensweise und Daten miteinander zu kombinieren und Produkte in engem Wissensaustausch zu optimieren. Die Arbeiten sollen darüber hinaus die Basis für weitere gemeinsame Forschungsprojekte schaffen. Die Kooperation „Data Pool Forestry“ läuft bis Ende 2016.


Kontakt
Dr. Uta Heiden
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3282

Stefanie Holzwarth
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3368

Downloads
Unterstützung der ökologischen Waldinventur (1,67 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.